Artikel
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Henstedt-Ulzburg bekommt einen "Dritten Ort"
Henstedt-Ulzburg (em) Henstedt-Ulzburg bekommt einen sogenannten „Dritten Ort“. Er soll auf einer Teilfläche im City Center Ulzburg (CCU) entstehen. Aber wie soll eigentlich der für Henstedt-Ulzburg geplante „dritte Ort“ aussehen? Was ist überhaupt ein „Dritter Ort“? Und wie ist der aktuelle Stand?
„Das Wichtigste ist: Es soll ein Treffpunkt für alle sein und keinen Eintritt kosten. Ob zum Arbeiten, ob zum gemeinsamen Ausarbeiten eines Referats, ob zum gemütlichen Schmökern in einem Buch, ob zur Überbrückung von Wartezeit, ob zum allgemeinen Austausch – egal ob Jung oder Alt, er soll jeder und jedem offenstehen“, sagt Bürgermeisterin Ulrike Schmidt. „Einigen Henstedt-Ulzburger:innen ist offensichtlich der ‚Dritte Ort‘ noch kein richtiger Begriff. Aufgrund von inkorrekten Informationen in einem Henstedt-Ulzburger Medienerzeugnis, in welchem ‚Gratis-Kaffee und leckeres Gebäck‘ auf Kosten der Steuerzahler:innen im ‚Dritten Ort‘ verspro
03.01.2024
Freie Wähler
Finanzierung der Pflichtaufgaben gewährleisten
Kreis Segeberg (em) Der Kreistag hat in seiner Sitzung am 03.12.2020 den Haushalt für das Jahr 2021 verabschiedet. Dazu sagte der Fraktionsvorsitzende der FREIEN WÄHLER, Rainer Schuchardt: „Der Haushalt 2021 des Kreises lässt, entgegen aller Erwartungen, auch für die Jahre 2021 ff. Überschüsse erwarten.
Das sieht auf den ersten Blick gut aus. Aber wenn man nachfragt, sind die Prognosen für die kommenden Jahre mit großen Fragezeichen versehen und es wird zur Vorsicht gemahnt, jedenfalls bei längerfristigen Verpflichtungen. Die Resolution des Landkreistages vom 27. November spricht in diesem Punkt eine klare Sprache.
Es ist also nicht die Zeit, den Haushalt des Kreises auszuweiten. Wichtig ist es, die Finanzierung der Pflichtaufgaben zu gewährleisten und von zusätzlichen freiwilligen Leistungen, besonders, wenn sie auf Dauer angelegt sind, abzusehen.
Der Kreis, der keine eigenen Steuereinnahmen hat, sondern sich aus Zuweisungen und Umlagen finanziert, i
04.12.2020
CDU
„Für die Sanierung des Alstergymnasiums“
Henstedt-Ulzburg (em) Immer wieder hört und liest man über den schlechten Zustand des Alstergymnasiums. Viele Eltern sind in Sorge, dass für ihre Kinder von heute auf morgen kein Schulgebäude mehr vorhanden sein könnte und die Kinder entweder auf andere Schulen verteilt oder für viele Jahre in Containern unterrichtet werden. Auch dieses Jahr, bei der Infoveranstaltung im Februar für die künftigen Fünftklässler, war der Zustand des Schulgebäudes ein wichtiges Thema für viele Eltern.
Im Jahr 1970 war das „Kasseler Modell“ eine weitverbreitete Konstruktionsweise. Damals als einziges System finanziell von der Landesregierung unterstützt, erlaubten Fertigteile aus Beton und die Trennung von Ständerwerk und Fassade eine zügige Herstellung von Schulbauten. Die damaligen energetischen und brandschutztechnischen Standards waren aus heutiger Sicht niedrig.
Doch rechtfertigen diese Fakten einen Abriss unseres Alstergymnasiums? Einzelne Mitarbeiter der Bauunterha
05.04.2018
Wählergemeinschaft für Bürgermitbestimmung
Für die Kommunalwahl bestens aufgestellt
Henstedt-Ulzburg (em) Die Kommunalwahl kann kommen, die WHU ist dafür gut aufgestellt. Ein Team aus 27 alten und neuen Kandidatinnen und Kandidaten steht auf der Liste für den 6. Mai.
An der Spitze gibt es mit Karin Honerlah (Fraktionsvorsitzende), Kurt Göttsch, Verena Grützbach und Wilhelm Dahmen keine Veränderung. Auf Platz fünf folgt Katrin Iwersen, die jetzt als Bürgerliches Mitglied schon den Sozial-, Senioren- und Gleichstellungsausschuss leitet. Frauen und Männer finden sich in annähernd gleicher Anzahl auf der Liste.
Die WHU hat die Bürgerinitiative Ortsentwicklung beim Bürgerentscheid unterstützt und kann nun einige Mitstreiter in ihren Reihen begrüßen. Zusammen wollen sie sich weiterhin für eine nachhaltige Entwicklung des Ortes einsetzen und wie bisher auch grüne Themen voranbringen. In der Gewerbeansiedlung setzt die WHU nach wie vor nicht auf Logistiklager, sondern auf gute Gewerbesteuerzahler, damit finanzielle Großprojekte wie z.B. Neubau
02.03.2018
Sönke Carstensen
Ehrenamt oder Irren Amt? Politik versagt auf ganzer Linie!
Henstedt-Ulzburg (em) „Das Ehrenamt stärken, Leute begeistern, mehr Engagement, mehr Anerkennung für Menschen, die sich in die Allgemeinheit einbringen“ so und ähnlich stellen sich Politiker aller Fraktionen hin und argumentieren für mehr Miteinander in der Gesellschaft. Allerdings tun sie im Gegenzug alles dafür, was dem Ehrenämtler sein Einsatz vermiest.
Kameradschaftskasse, Mannschaftskasse, „schwarze Kasse“. Alles, was aus diesen Kassen völlig unbürokratisch bezahlt wurde, funktioniert nun nicht mehr. (Das Geld floss außerdem wieder auf kurzem, unbürokratischem Weg in unsere Wirtschaft zurück).
Irgendwelche „politische Schwachmaten“ haben sich nun einfallen lassen dem „Lotterleben der Ehrenämter“ ein „P“ vorzusetzen. Als ob sich die vielen Vereine, die einen riesigen Anteil an Sozialaufgaben im Staat übernehmen, sich an diesen Kleinigkeiten bereichert hätten. Sollen die Vereine nun aufhören, mit den vielfältigen Aufgaben, die sie f
20.02.2015
FDP
Steuerzahlergedenktag: Stoppt das Abkassieren!
Henstedt- Ulzburg (em) Die FDP im Kreis Segeberg fordert zum diesjährigen „Steuerzahlergedenktag“: Stoppt das Abkassieren.
Während ständig steigende Steuern und Sozialabgaben auf der Bundesebene sehr präsent in der Presse sind, sind es auch die vornehmlich kleinen Steuer- und Gebührenerhöhungen in den Kreisen, Städten und Gemeinden, die die Belastung der Bürger ständig weiter nach oben treiben. Dazu der FDP-Kreisvorsitzende Stephan Holowaty (50): „Hier ist nicht nur der Bund in der Pflicht, sondern genauso die Kreise und Kommunen!“ So seien Städte und Gemeinden nur sehr eingeschränkt bereit, konkrete Einsparungen umzusetzen oder liebgewonnene aber teure Verhaltensweisen zu ändern. „Wenn über Haushaltskonsolidierung gesprochen wird,“ so weiß Holowaty, „werden vorrangig Steuern erhöht und neue Steuern und Gebühren erfunden: Gewerbe- und Grundsteuer, Hundesteuern, Katzensteuern, Parkgebühren, Regenwasserabgaben, Strassenreinigungsgebühren, Vergnüg
09.07.2014
Politik
Weitere Meinung zum Fall Thormählen
Henstedt-Ulzburg (lh) Nach der Einwohnerversammlung im August (wir berichteten online) kommen Zweifel auf. Denn auch Wähler und Politiker stellen sich die Frage, den Sachverhalt im Rahmen einer Bürgerbefragung klären zu lassen. Die beigefügten Leserbriefe zeigen das Meinungsbild von Lesern, die uns nach Veröffentlichung des Berichts erreichen.
Leserbrief von Horst Schumacher:
Diejenigen, die sich gegen die Abwahl von Herrn Thormählen aussprechen, argumentieren immer wieder mit der Unschuldsvermutung.
Dazu möchte ich auf Folgendes hinweisen: Unschuldsvermutung bedeutet nur, dass eine einer Straftat verdächtige Person im Strafverfahren während dessen gesamter Dauer als unschuldig zu gelten hat. Im Schadensabwehrrecht findet die Unschuldsvermutung keine Anwendung. Sonst könnte der Lehrer, dem der Besitz von Kinderpornographie vorgeworfen wird, bis zum Ende seines Verfahrens weiter unterrichten. Der Mitarbeiter eines Rüstungskonzerns, dem Geheimnisverrat vo
13.09.2013