Artikel
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Über besondere Steine auf Henstedt-Ulzburgs Gehwegen
Henstedt-Ulzburg (em) „Seien Sie ehrlich, haben Sie sich nicht auch in letzter Zeit immer mal wieder gefragt, was ist das da eigentlich auf unseren Gehwegen? Was sollen diese weißen Steine und diese komischen Rillen? Die sind doch total unpraktisch und überhaupt: warum sind die nur an einigen Stellen zu finden und nicht überall?“, so Britta Brünn und Uta Herrnring-Vollmer Beauftragte für Menschen mit Behinderung der Gemeinde Henstedt-Ulzburg.
„Unser Straßenbild unterliegt einem ständigen Wandel. Besonders deutlich wird dies immer dann, wenn wir lernen, auf die Erfahrungen und Bedürfnisse unserer Mitmenschen im Straßenverkehr einzugehen und Ihnen Respekt zollen, indem wir Dinge verändern und anpassen. Dies trifft auf die Schaffung oder Verbreiterung von Radwegen genauso zu, wie auf die Bedürfnisse von Menschen mit Beeinträchtigungen.
Also was für ein Geheimnis verbergen die markanten weißen Steine mit den Rillen und Hubbeln? Diese Steine helfen zum Bei
16.10.2020
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Info-Reihe zu den Veränderungen in der Verwaltung
Henstedt-Ulzburg (em) Die Gemeindeverwaltung stellt in einer Artikelserie ihre Fachbereiche (FB) vor und erläutert, welche Veränderungen in den nächsten Jahren auf sie zukommen. Mit dem FB 4 „Planen, Bauen und Umwelt“ kommt die Reihe zum Abschluss.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im FB 4 befassen sich mit allen Aufgaben, die im Zusammenhang mit dem Thema Bauen stehen.Ein wichtiges Sachgebiet ist dabei die Ortsplanung und Gemeindeentwicklung. In Abstimmung mit den Mitgliedern des Umwelt- und Planungsausschusses (UPA) und der Gemeindevertretungwird hier die Bauleitplanung der Gemeinde fortgeschrieben. Auf der Grundlage von Bebauungsplänen werden Bauanträge bearbeitet und planungsrechtliche Stellungnahmen verfasst. Dass im Bereich der Ortsplanung große Dynamik liegt, zeigt die Anzahl der UPA-Sitzungen im Jahr. Vor zwei Jahren wurde der Tagungsrhythmusvon monatlich auf alle drei Wochen verkürzt, um die Vielzahl an Themen zu bewältigen. Kein anderer Ausschuss in de
26.01.2017
Hansa Projekt
Highspeed-Verkabelungen für Henstedt-Ulzburg
Henstedt-ulzburg (em) Hansa Projekt baut für die Stadtwerke Norderstedt das Glasfasernetz in der Gemeinde Henstedt Ulzburg aus. Damit unterstreicht das Unternehmen erneut seine Position als Kompetenzpartner für die Planung, Realisierung und das Management modernster Glasfaserinfrastruktur.
150 Haushalte im Wohngebiet Birkenhof erhalten bis Juli dieses Jahres einen Hochgeschwindigkeits‐Kommunikationsanschluss. Dafür wird Hansa Projekt in den nächsten Wochen rund 33.000 Meter Glasfaserkabel verlegen.
Verkabelung
Mit Druckluft durch die Schächte Im ersten Schritt verlegt ein Tiefbauunternehmen ein Rohrsystem von der Hauptstation zu den Gebäuden. Danach bläst Hansa Projekt vielfaserige Glasfaserkabel mit bis zu 96 Glasfasern per Druckluft durch die Schächte, die dann zu den Endkunden abgezweigt werden. In den Gebäuden selbst nehmen die Hansa Projekt‐Installateure dann noch finale Arbeiten an den Verteilerboxen vor. Und schon kann mit Highspeed gesurft wer
29.05.2013
CDU Henstedt-Ulzburg
„Ingenieuraufträge geben keinerlei Anlass zur Kritik“
Henstedt-Ulzburg (em) „Die WHU unter Führung der Fraktionsvorsitzenden Karin Honerlah sollte endlich aufhören, in unqualifizierter Weise Misstrauen gegen die Arbeit der Gemeindeverwaltung von Henstedt-Ulzburg zu verbreiten“, fordert der Fraktionsvorsitzende der CDU Folker Brocks, und weiter: „Diese Verwaltung arbeitet fachlich gut qualifiziert und weitestgehend hoch motiviert. Gerade in dieser aktuell schwierigen Zeit ist es vielmehr zwingend erforderlich, dass die ganze Gemeindevertretung die Verwaltung unterstützt und nicht durch falsche Verdächtigungen demotiviert. Dieses schadet der ganzen Gemeinde.“
Die Gemeinde Henstedt-Ulzburg hat in den letzten sechs Jahren, also von 2007 bis 2012, rund 250 Aufträge unter anderem für Ortsplanung, Tiefbau, Hochbau und Grünplanung an 45 verschiedene Ingenieur- und Fachbüros vergeben. Die Honorare lagen zwischen 600 Euro und 338.000 Euro und diese berechnen sich in den meisten Fällen nach der sogenannten HOAI (Honorarordn
10.07.2012
Wege-Zweckverband Kreis Segeberg
WZV begrüßt sechs neue Auszubildende
Henstedt-Ulzburg (em) Eine Ausbildung beim WZV (Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreises Segeberg) ist in. Für sechs Auszubildende beginnt ab August ein neuer Lebensabschnitt.
Neu ist, dass einige der Auszubildenden schon fest im Leben stehen und über langjährige Berufspraxis in anderen Bereichen verfügen. „Ich habe mich schon immer für Umweltschutz interessiert, doch ich habe nach einem Volontariat bisher als Kameramann gearbeitet. Jetzt möchte ich noch etwas Neues lernen“, so Nico Stoll, der mit 32 Jahren noch mal die Berufsschulbank drückt und sich beim WZV zur Fachkraft für Abwassertechnik ausbilden lässt. Tom Nordmann (30) blickt auf viele Berufsjahre bei der Bundeswehr zurück. Nach Ablauf der Dienstzeit steht jetzt eine Ausbildung als Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft für den gelernten Maurer an. Die guten Arbeitsbedingungen und die günstige berufliche Perspektive waren für beide ausschlaggebend, sich beruflich neu zu orientieren.
04.08.2011