Kaltenkirchen (em) Dem Kaltenkirchener Astrophysiker Dr. Erik Wischnewski ist es gelungen, sein astronomisches Kompendium und Nachschlagewerk über 38 Jahre in insgesamt elf Bearbeitungen ständig zu erweitern. Jetzt ist die 8. Auflage der aktuellen Edition erschienen. Das nunmehr zweibändige Werk Astronomie in Theorie und Praxis behandelt auf 1448 Seiten alle Bereiche der Astronomie. Durch über 1200 Farbgrafiken und -fotos werden selbst schwierige Themen anschaulich vermittelt.

Über 1000 Formeln und 500 Tabellen füttern Wissbegierige mit Fakten. Das alles präsentiert Wischnewski farbig: Graue, grüne, blaue und rote Kästen heben Hintergrundinformationen, Beispiele, Zusammenfassungen und Übungsaufgaben farblich hervor. Ein Blick ins Buch begeistert und macht lesefreudig. Wischnewskis Klassiker ist ein Kompendium, das man sein Leben lang nutzen wird. Das Besondere ist die Verknüpfung von Theorie und Praxis, was das Werk sowohl als Studienbegleiter als auch als Anwendungshandbuch für Beobachter und Fotografen gleichermaßen geeignet macht.

Der Leser kann schnell mal einen bestimmten Begriff nachlesen oder das Buch zum Selbststudium verwenden. Der Leser bestimmt selbst das Leseniveau: Von Bildern über Tabellen zu Formeln lassen sich die verschiedenen Themen allmählich vertiefen. Zu den 52 Kapitel gehören zum Beispiel Amateurfernrohre, Himmelsphotographie, Spektroskopie, Gravitationswellen, Sonne, Mond und Planeten, Kleinplaneten und Kometen, Sternentstehung und Schwarze Löcher, Galaxien und Kosmologie.

Dazu kommen ein umfangreicher Anhang und ein Register mit fast 5900 Begriffen. Das Buch gilt seit vielen Jahren als DAS Standardwerk der deutschen astronomischen Literatur. Das Besondere an dem Werk ist die Brücke, die Wischnewski von Einsteigern zu Profis schlägt. Kein anderes Astronomiebuch wird sowohl von Professoren genauso geschätzt wie von Amateurastronomen und hobbymäßigen Einsteigern. Für diesen gewaltigen Kraftakt benötigte Dr. Erik Wischnewski knapp zehntausend reine Arbeitsstunden. Wischnewski dazu: „Zu den Arbeiten zählen ja auch die umfangreichen Recherchen, eigene Beobachtungen und Auswertungen, Erstellen von Graphiken und viele Berechnungen“.

Ohne eine weitere hardwaremäßige Aufrüstung der ohnehin schon leistungsfähigen Workstation ließ sich das Werk überhaupt nicht mehr erstellen. Die Druckdatei hat eine Größe von fast 6 Gigabyte. Der Autor nennt das aktuelle Werk liebvoll sein Doppelbuch. Es ist im Buchhandel für 99.90 Euro erhältlich (ISBN 978-3-00-059024-5). Zum Preis verrät Wischnewski, dass es nach normaler Kalkulation hätte 130150 Euro kosten müssen. Der Autor dazu: „ Der Preis schien mir einfach zu hoch und ich hoffe auf einen vollständigen Verkauf der Auflage. Mir ist auch die Verbreitung der Wissenschaft wichtig.“ Bisher scheint sein Konzept aufzugeben, denn bereits zum offiziellen Erscheinungsdatum (15. Juni 2018) waren ein Drittel der Auflage verkauft. Wer beim Autor bestellt, kann das Buch auch signiert oder mit Widmung erhalten. Bilderdruckpapier, Hardcover und mehrere Lesebänder machen das fast Vier-Kilo-Werk zu einem idealen Geschenk, mit dem sich niemand blamiert.