Kaltenkirchen (em) Bereits zum dritten Mal dreht sich in der Michaeliskirche alles um Johann Sebastian Bach und andere Mitglieder der Bachfamilie. Neben reiner Orgelmusik und Kammermusik vor allem von Carl Philipp Emanuel Bach erklingen auch die Solo Suiten für Violoncello.
Am Freitag, 26. September um 20 Uhr eröffnet Kantor Thorsten Ahlrichs die Bachtage mit einem Orgelkonzert. Drei große Bach Orgelwerke stehen im Mittelpunkt. Zusätzlich erweitert Ahlrichs das Programm mit einem Werk eines der besten Bach-Schüler, der Toccata und Fuge in E-Dur von Johann Ludwig Krebs. Außerdem werden zwei Orgelwerke erklingen, die die Tonfolge B-A-C-H zum Thema haben.
Das zweite Konzert am Samstag, 27. September, ebenfalls um 20 Uhr, ist ein reines Solo-Konzert. Bach hat viele Werke für nur ein Instrument geschrieben. Was für ein Klavier oder eine Orgel aber nicht ungewöhnlich ist, stellt Komponisten und Interpreten bei einem Melodieinstrument wie Flöte, Geige oder Violoncello vor besondere Herausforderungen. Der junge Hamburger Cellist Johann Rothe stellt sich dieser Herausforderung und spielt die beiden Bach Suiten Nr. 1 und 5 und einige kontrastierende Werke.
Den Abschluss bildet am Sonntag, 28. September wiederum um 20 Uhr ein Kammerkonzert. Der berühmteste Bach Sohn Carl Philipp Emanuel kommt noch mal zu Wort. Bekannt vor allem durch sein Schaffen für Friedrich den Großen und seine Tätigkeit als Hamburger Musikdirektor, stellen Katharina Wulf und Florian Noack zusammen mit Thorsten Ahlrichs seine Werke für Violine und Cembalo in den Vordergrund.
Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei!
Foto: Johann Rothe spielt Violoncello.