Kaltenkirchen (em) Gleich eine ganze Reihe von Bürgerinnen und Bürgern hatte Bad Bramstedts Bürgermeister Hans-Jürgen Kütbach in die Betriebswerkstatt nach Kaltenkirchen mitgebracht, um den Schriftzug und das Wappen von Bad Bramstedt am AKN-Triebwagen des Typs Lint 54 zu enthüllen.
Gemeinsam mit Bürgermeister Kütbach, seinem Stellvertreter Arnold Helmcke und der Bürgervorsteherin Annegret Mißfeldt waren elf weitere Bad Bramstedterinnen und Bramstedter mitgekommen, um die Stadt zu vertreten. Die Schülervertreterinnen und Schülervertreter der Auenland- und der Jürgen-Fuhlendorf-Schule standen für die Vielzahl von Schülern, die die AKN nutzen, um zur Schule zu gelangen und die Freiwillige Feuerwehr Bad Bramstedt repräsentierte das sehr wichtige Thema Sicherheit. Vertreter des Seniorenbeirates und der Kurbahn in einem entsprechenden historischen Outfit rundeten das Bild ab. Bürgermeister Kütbach nutzte die Gelegenheit, Werbung für das anstehende Musikfest zu machen, das vom 29. Juni bis 1. Juli 2018 in der Kurstadt stattfindet und hatte entsprechend auch einen Vertreter des BT Orchesters dabei.
Die Freude war allerseits groß, dass die Gemeinden nun einen „eigenen“ Zug hat vor allem, da viele Bad Bramstedter einen Bezug zur AKN haben und die Züge regelmäßig nutzen, was Bürgermeister Kütbach bei seinen Grußworten heraushob. So war es ihm wichtig, möglichst viele unterschiedliche Repräsentanten dabei zu haben. Bad Bramstedt ist die Station im nördlichen Abschnitt der Linie A1 mit dem größten Fahrgastanstieg: In den zurückliegenden zehn Jahren konnte die AKN einen Fahrgastzuwachs von rund 40 Prozent verzeichnen. Die Linie A1 fährt von Neumünster über Kaltenkirchen bis nach Hamburg-Eidelstedt; mit dem nördlichen Abschnitt wird der Teil der Strecke zwischen Neumünster und Kaltenkirchen bezeichnet.
Folgende Bürgerinnen und Bürger waren bei der Taufe dabei: Hartmut Heidrich vom Seniorenbeirat, Christian Stockmar und Andreas Knopf von der Kurbahn, Kai Harms und Marco Ranuschewitz von der Freiwilligen Feuerwehr, Michel Kasbohm vom BT Orchester sowie von der Gemeinschaftsschule Auenland die beiden Schülervertreterinnen Freya Freese und Laura Liebich und von der Jürgen-Fuhlendorf-Schule die drei Schülervertreter Julius Dannat, Tito Schade und Jasper Blöcher.
Hintergrund:
Die AKN fährt seit Dezember 2015 mit einer Flotte von 14 neuen Lint 54-Fahrzeugen (steht für: leichter innovativer Nahverkehrstriebwagen, 54 Meter lang). Passenderweise halten die Züge der Linie A1 an Stationen in insgesamt 14 Gemeinden mit den Taufen möchte die AKN ihre Verbundenheit mit ihren Anliegern und der Region unterstreichen. Jedes Fahrzeug erhält vier Aufkleber mit dem Namen der Gemeinde und dem entsprechendem Wappen. Seit Anfang Oktober bis in das Frühjahr 2018 hinein werden in einem Turnus von etwa zwei Wochen von Nord nach Süd Züge getauft: Neumünster (erfolgt), Boostedt (erfolgt), Großenaspe (erfolgt), Wiemersdorf, Bad Bramstedt (erfolgt), Lentföhrden, Nützen, Kaltenkirchen, Henstedt-Ulzburg, Ellerau, Quickborn, Hasloh, Bönningstedt und Hamburg-Eidelstedt.