Kaltenkirchen (em) Der Blutspendedienst Nord-Ost des Deutschen Roten Kreuzes ruft aufgrund aktuell angespannter Versorgungslage am Ostersamstag an fünf Orten in Schleswig-Holstein auf zur Blutspende. In Kaltenkirchen und Nahe wird Interessierten ebenfalls Gelegenheit geboten, einen halben Liter Lebenssaft zu spenden. Die Sondertermine sind besonders wichtig, damit eine Patientenversorgung mit Blut über die Feiertage gewährleistet ist, wenngleich an Karfreitag, Ostermontag und auch am Maifeiertag keine Spendetermine stattfinden.

Prof. Dr. med. Torsten Tonn, Medizinischer Geschäftsführer des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost, ruft alle gesunden Erwachsenen im Alter von 18-71 Jahren auf, gerade jetzt auch an erkrankte Mitbürger und Mitbürgerinnen zu denken und Blut zu spenden. „Viele Patienten müssen Ostern leider im Krankenhaus verbringen und sind auch in dieser Zeit auf Ihre Blutspende angewiesen! Dies trifft insbesondere auf Krebspatienten zu. Der DRK-Blutspendedienst bietet neben den regulären Terminen auch am Ostersamstag zahlreiche Sondertermine an. Sie sind herzlich eingeladen, einen dieser Termine wahrzunehmen.“ Als Dankeschön erhalten alle Blutspenderinnen und Blutspender einen Kurzzeitwecker in Form eines „klingelnden Blutstropfens“ und eine Tüte „Osternudeln“.

Blutspendetermine am Ostersamstag, 19. April, Kreis Segeberg 11 Uhr bis 15 Uhr, Grund- und Gemeinschaftsschule im Alsterland, Lüttmoor 5, 23866 Nahe

10.30 Uhr bis 14.30 Uhr, Feuerwache Kaltenkirchen, Kisdorfer Weg 20, 24568 Kaltenkirchen

Bitte zur Anmeldung für die Blutspende den Personalausweis mitbringen!

Warum ist Blutspenden beim DRK so wichtig?
Blutspender sind „Lebensretter“, etwa 107 Millionen Blutspenden werden weltweit pro Jahr benötigt. Mit einer Blutspende kann bis zu drei Schwerkranken oder Verletzten geholfen werden. In der Bundesrepublik Deutschland werden über das Jahr gesehen durch die Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes ca. 3,8 Millionen Vollblutspenden für die Versorgung der Kliniken in Deutschland bereitgestellt. Das Deutsche Rote Kreuz sichert auf diese Weise ca. 75 Prozent der notwendigen Blutversorgung in der Bundesrepublik Deutschland, nach strengen ethischen Normen freiwillig, gemeinnützig und unentgeltlich. Sechs regional tätige Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes zeichnen verantwortlich für die flächendeckende, umfassende Versorgung der Patienten in der Bundesrepublik Deutschland rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr.

Der Großteil der benötigten Blutspenden wird zur Behandlung von Krebspatienten während der Chemotherapie, Erkrankungen des Herzens, Magen- und Darmkrankheiten, Organtransplantationen und bei Sport- und Verkehrsunfällen eingesetzt. Statistisch gesehen spenden jeden Tag ca. 15.000 Spender deutschlandweit ca. 7.500 Liter Blut für die Versorgung in ihrer jeweiligen Heimatregion beim DRK. In der Region Berlin, Brandenburg, Hamburg, Sachsen und Schleswig-Holstein, die der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost versorgt, werden allein ca. 2.250 Blutspenden täglich benötigt, um den Bedarf zu decken.

Wer darf Blut spenden?
Blutspender müssen mindestens 18 Jahre alt und gesund sein. Bei der ersten Spende sollte ein Alter von 65 nicht überschritten werden. Bis zum 71. Geburtstag ist derzeit eine Blutspende möglich, vorausgesetzt, der Gesundheitszustand lässt dies zu. Bei einer ärztlichen Voruntersuchung wird die Eignung zur Blutspende jeweils tagesaktuell auf dem Termin geprüft. Bis zu sechs Mal innerhalb eines Jahres dürfen gesunde Männer spenden, Frauen bis zu vier Mal innerhalb von 12 Monaten. Zwischen zwei Spenden liegen mindestens acht Wochen. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen!

Weitere Termine und Informationen zur Blutspende unter www.blutspende.de (bitte das jeweilige Bundesland anklicken) oder über das Servicetelefon 0800 - 11 949 11 (kostenlos erreichbar aus dem Dt. Festnetz).