Kaltenkirchen. Mehr Platz für Kinder, moderne pädagogische Räume und nachhaltige Architektur: Mit der Eröffnung der neuen Kindertagesstätte an der Hamburger Straße erweitert die Stadt Kaltenkirchen ihr Betreuungsangebot spürbar. Seit dem 15. August 2025 läuft der Betrieb bereits erfolgreich an, am 2. Oktober 2025 wurde die Einrichtung nun auch offiziell eingeweiht.
Architektenwettbewerb und Trägerauswahl
Der Neubau ist das Ergebnis eines Architektenwettbewerbs, den die Stadt im Sommer 2023 ausgelobt hatte. Der ausgewählte und favorisierte Entwurf wurde von der Stadtvertretung bestätigt und erfolgreich umgesetzt.
Parallel dazu wurde in einem Interessenbekundungsverfahren über die Trägerschaft entschieden. Drei Träger hatten sich beworben; das Vergabegremium aus Vertretungen der Verwaltung und der Fraktionen sprach sich nach Gesprächen und Wertungskriterien für die Tausendfüßler Stiftung aus.
Zusätzliche Plätze für Kinder und Familien
Die neue Kita bietet Platz für bis zu 100 Kinder in vier Krippengruppen (à 10 Kinder) und drei Elementargruppen (à 20 Kinder). Zum 15. August ist der Betrieb mit einer Krippengruppe und zwei mittleren Elementargruppen gestartet. Zum 1.September wurde eine zweite Krippengruppe geöffnet. Aktuell besuchen 20 Kinder die Einrichtung; bis Januar 2026 steigt die Zahl auf 37 Kinder.
Die Öffnungszeiten wurden am Bedarf der Familien orientiert:
Die Öffnungszeiten wurden nach dem Bedarf der Eltern festgelegt. Eine Elementargruppe hat bis 13.00 Uhr geöffnet und die anderen drei Gruppen bis 14.00 Uhr. Darüber hinaus kann ein Frühdienst von 7.00 – 8.00 Uhr und ein Spätdienst von 14.00 – 16.00 Uhr in Anspruch genommen werden.
Auch eine Erweiterung um zwei zusätzliche Gruppenräume mit Sanitär- und Nebenräumen ist bereits planerisch berücksichtigt.
Gebäude und Außengelände
Das moderne Gebäude überzeugt durch nachhaltige Holzbauweise, energieeffiziente Planung mit Photovoltaikanlage, Wärmepumpe, Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sowie eine Dachbegrünung zur Förderung der Biodiversität. Der Gebäudekörper bildet einen geschützten Innenhof, der den Spielbereich weitgehend vom Verkehrslärm der Hamburger Straße trennt.
Das Außengelände umfasst rund 2.950 m² und bietet vielfältige Spielmöglichkeiten: Kletter- und Balanciergeräte, Sand- und Wasserspielbereiche, Gartenbeete für eigene Anpflanzungen sowie Baumstämme als Sitzgelegenheiten. Ein durchdachter Spielweg erschließt die einzelnen Spielbereiche. Perspektivisch soll das Gelände mit dem Außengelände der benachbarten Kita verbunden werden.
Die Zufahrt von der Hamburger Straße ist ausschließlich für Menschen mit Behinderungen (mit entsprechendem Ausweis) sowie für Anlieferungen vorgesehen. Ergänzend wurden die bestehenden Parkplätze im Porschering an der Kita Hamburger Straße und der Grundschule Alter Landweg ausgebaut.
Finanzielle Förderung
Mit Bescheid vom 15. Mai 2024 hat der Kreis Segeberg eine einmalige Zuwendung in Höhe von 1,54 Millionen Euro aus Kreismitteln zur Kita-Investitionsförderung bewilligt.
„Mit dem Neubau der Kita an der Hamburger Straße schaffen wir nicht nur zusätzliche Betreuungsplätze, sondern auch moderne und kindgerechte Räume, die den Bedürfnissen von Familien in unserer wachsenden Stadt gerecht werden“, betont Bürgermeister Stefan Bohlen. „Ich danke allen Beteiligten für ihr Engagement.“