Kaltenkirchen (em) Der erste City Slam in Kaltenkirchen war ein voller Erfolg: Rund 150 Gäste füllten den Ratssaal, der sich für einen Abend in eine Bühne für Sprachkunst, Stadtvisionen und Kreativität verwandelte.

Vier renommierte Slam-Poetinnen und -Poeten – Mona Harry, Selina Seemann, Tim Jürgensen und Hannes Maaß – begeisterten mit ihren performativen Beiträgen rund um das Thema Städtebauförderung, Stadtentwicklung und die Identität urbaner Räume.

„Ein mitreißendes Live-Erlebnis zwischen Wortwitz und Tiefgang“, resümierte Bürgermeister Stefan Bohlen.

Die Veranstaltung verband auf innovative Weise kulturelle Ausdrucksformen mit kommunaler Entwicklung. Sie zeigte eindrucksvoll, wie Sprachkunst neue Perspektiven auf die Stadt eröffnen und einen wichtigen Beitrag zur bürgernahen Stadtgestaltung leisten kann.

Die Veranstaltung stellt ein Novum für die Stadt dar – sowohl inhaltlich als auch konzeptionell – und wurde von vielen Gästen als inspirierend, kreativ und impulsgebend beschrieben.

Die Stadt Kaltenkirchen wird in den nächsten zehn Jahren im Rahmen der Städtebauförderung die Aufenthaltsräume der Innenstadt grundlegend sanieren. Durch Fördermittel von Bund und Land strebt die Stadt Kaltenkirchen so eine enorme Aufwertung und Belebung des Zentrums an. Städtebauförderung findet in ganz Deutschland statt. 

Zum Tag der Städtebauförderung setzte die Stadtverwaltung Kaltenkirchen mit dem City Slam ein kreatives und innovatives Zeichen. Als Eigeninitiative machte die Aktion auf das Förderprogramm und dessen Ziele aufmerksam – ganz im Sinne der Einladung an alle teilnehmenden Kommunen, eigene Ideen sichtbar zu machen.