Kaltenkirchen (em) Verführten zu Goethes Zeiten die ersten Sonnenstrahlen im Frühjahr zu ausgedehnten Waldspaziergängen, locken sie heute oftmals ganz woanders hin: Im Frühling haben Bau- und Gartenmärkte Hochkonjunktur. Viele Hausbesitzer nutzen die warmen Tage für kleinere, manchmal aber auch größere Renovierungsarbeiten am Haus. Häufig gehören hierzu auch Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz am eigenen Heim, weiß Dipl.-Ing. Angelika Grade-Schielein, Energieexpertin der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein.
Viele Eigenheimbesitzer packen dabei selbst an, um das Haus kostengünstig in Stand zu halten. Und tatsächlich können viele Maßnahmen gut in Eigenregie durchgeführt werden. „Dennoch birgt das Selbermachen auch Risiken, da man als Laie naturgemäß nicht alle möglichen Fehlerquellen gleich im Blick hat“, warnt Grade-Schielein.
Eine typische Maßnahme für die Eigenleistung ist zum Beispiel das Anbringen einer nachträglichen Innendämmung. Durch die Dämmung können spürbar Heizkosten eingespart werden, und durch den sinkenden Brennstoffverbrauch wird auch die Umwelt entlastet. Doch obwohl die Dämmung grundsätzlich gut für die Eigenleistung geeignet ist, geht auch hier manchmal etwas schief: „Es haben schon Heimwerker bei der Dachdämmung die Aluminiumbeschichtung versehentlich nach außen gelegt in stunden- und tagelanger gewissenhafter Arbeit“, erzählt die Energieexpertin.
Solche Pannen können im schlechtesten Fall Schimmel hervorrufen und lassen sich vermeiden, wenn man sich vorher gründlich über den fachgerechten Umgang mit Bau- und Dämmmaterialien informiert. Angelika Grade-Schielein empfiehlt, sich vor der Umsetzung der geplanten Maßnahmen Rat bei einem unabhängigen Experten zu holen. So könne sichergestellt werden, dass die Kostenersparnis durch die Eigenleistung nicht von nachträglichen Reparaturarbeiten gleich wieder aufgezehrt wird. Fachliche und anbieterunabhängige Informationen geben die Energieberater der Verbraucherzentrale:
Das nächste persönliche Gespräch in Kaltenkirchen findet Dienstag, 15. Mai, von 14 bis 17.30 Uhr in den Räumen der Schuldnerberatung, Kieler Str. 7, mit der Energieberaterin Dipl.-Ing. Angelika Grade-Schielein statt.
Die notwendigen Termine für die persönliche Energieberatung der Verbraucherzentrale vergeben die Mitarbeiter gerne unter der Telefonnummer 0 41 91 - 72 27 40 oder 018 809 80 24 00 (0,14 EUR/Min. aus dem deutschen Festnetz, abweichende Preise für Mobilfunkteilnehmer). Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de
Die Beratung findet regelmäßig zu allen Energiethemen statt und wird gegen eine Kostenbeteiligung von 5 Euro/30 Minuten durch qualifizierte Fachleute - Architekten, Bauingenieure, Bauphysiker und Versorgungsingenieure - kompetent durchgeführt. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie.