Kaltenkirchen (em) Das Thema Medien und Presse hat viele Zuhörer ins Bürgerhaus gelockt. Vor ca. 70 Zuhörern hat Herr Sodenkamp sehr strukturiert und spannend über die Massenmedien referiert. Er gab kurz einen Einblick in die Geschichte der Entstehung der Medien von der ersten Zeitung 1600 in Mainz bis zur Einführung des Internet 1989.

Vor jeder Berichterstattung steht die Auswahl von Informationen durch die Redaktionen. Über 99 % aller Nachrichten gelangen nie zum Leser, weil sie als zu unbedeutend, zu lückenhaft, zu polemisch oder je nach Medium zu unsittlich aussortiert werden.

75 % der Bürger lesen täglich eine Zeitung, zuerst den Regionalteil, und 90 % die regionalen Anzeigenblätter. Die Informationsflut liefern die 5 großen Redaktionen: AFP, AP, ddp, dpa und Reuters. Daraus wird nach den üblichen Kriterien ausgewählt, aktuelle Aufklärung, kurz, wichtig interessant und für das Fernsehen - gute Bilder. Die Medien haben den Auftrag vollständig, sachlich und verständlich die Leser oder Zuschauer zu informieren trotzdem - ist es Wirklichkeit oder Erfahrung die in die Schlagzeilen hineingelegt werden?

Dann gab es noch ein wenig Statistik die zu denken gibt. Es gibt 19,95 Millionen Tageszeitungen und insgesamt 25,31 Millionen. Im Durchschnitt liest jeder Erwachsene 45 min. pro Tag, sieht 223 min. Fern und ist 140 min. im Internet, das macht 5 Stunden Medienkonsum pro Tag. Da ist es nicht verwunderlich, dass insgesamt 18 Milliarden € für Werbung ausgegeben wird und davon alleine 2 Milliarden € für die Anzeigenblätter (90 % Leser).

Für die Politik ist die Presse ein wichtiges Medium um sich vor der Bevölkerung darzustellen. Pressekonferenzen werden vor 13:00 Uhr abgehalten, damit noch alles für die Zeitungen oder Nachrichten aufbereitet werden kann.

Herr Sodenkamp gab noch ein Beispiel was Presse anrichten kann: im Juli 1987 zeigte Monitor einen Bericht über Nematoden im Fisch. Daraufhin hatten die Fischindustrie und die Läden einen Rückgang des Umsatzes von ca. 60 % in der ersten Zeit nach der Ausstrahlung des Beitrags.

Zum Abschluss seines Vortrages zeigte Herr Sodenkamp noch an zwei aktuellen Tageszeitungen, wie die gleiche Titelstory aufgemacht wird, in einer Abonnement-Zeitung und in einer Kiosk-Zeitung. Bei der letzteren muss alles reißerischer sein um 12 Mio. Mal eine Kaufentscheidung herbeizuführen.

Abschließen gab es noch eine rege Diskussion zu den verschiedensten Themen.