Stadt Kaltenkirchen. 51.000 Kilometer, 16 Teams, 301 aktive Radfahrer und Radfahrerinnen sowie 32 Parlamentarier und Parlamentarierinnen: Die Stadt Kaltenkirchen blickt auf ein erfolgreiches STADTRADELN 2025 zurück. Mit großem Einsatz und sichtbarer Begeisterung beteiligte sich auch die Stadtverwaltung – inklusive sechs gemeinsamer Radtouren – aktiv an der Aktion für mehr Klimaschutz und nachhaltige Mobilität.
„Diese Zahlen sprechen für sich. Aber noch wichtiger ist das Gemeinschaftsgefühl, das dabei entsteht“, betont Bürgermeister Stefan Bohlen. „Wenn Verwaltung, Politik und Bürger zusammen in die Pedale treten, wird aus Klimaschutz gelebte Verantwortung.“
Besonders erfreulich: Die aktive Beteiligung von 32 Mitgliedern der politischen Gremien, die damit ein starkes Zeichen für nachhaltige Stadtentwicklung setzten. Die Stadtverwaltung organisierte zusätzlich interne Aktionen, gemeinsame Fahrten und einen Teamtag – mit dem Ziel, Kolleginnen und Kollegen zu motivieren und ein dauerhaftes Umdenken im Mobilitätsverhalten anzustoßen.
Mit dem diesjährigen Ergebnis zeigt Kaltenkirchen einmal mehr, dass auch kleinere Städte einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten können – mit Engagement, Kreativität und Teamgeist.