Kaltenkirchen (rj) Bekannt als TV-Journalistin und Publizistin ausgezeichnet mit dem Bundesverdienstkreuz hat sie auf zahlreichen Reisen in die ärmsten Länder der Welt erfahren, welche Gefahren verunreinigtes Wasser und mangelnde Hygiene bergen.
Maria von Welser will aufklären, so auch in Kaltenkirchen. Im Ratssaal wird die mittlerweile stellvertretende Vorstandsvorsitzende von Unicef Deutschland am Montag, 27. August, ab 18.30 Uhr eine Lesung halten. „Wasser: Überfluss und Mangelware“, lautet der Titel des Abends. Sie führt vor Augen, welche Bedeutung Wasser für uns alle hat, wie „gedankenlos und unverantwortlich wir in unseren hoch aufgeklärten und mit Wasser gesegneten Ländern des Nordens das kostbare Gut verschwenden“. Die ungleiche Verteilung wird deutlich im Pro-Kopf-Verbrauch: Amerika 593 Liter, Deutschland 170 Liter, Sudan fünf Liter pro Tag. Jeder Deutsche verbrauche durchschnittlich vier Liter zum Haarewaschen, 34 für die Toilettenspülung, 15 für die Wäsche, sieben für den Geschirrspüler und ebenfalls sieben Liter für die Autopflege. Während weltweit die Öl- und Gasreserven für noch mindestens 200 Jahre ausreichten, so von Welser, müsse man um die Süßwasserreserven Sorge tragen. Karten für die Lesung mit von Welser gibt es in der Stadtbücherei.