Kaltenkirchen. Vom 11. bis 13. Juli 2025 feiert Kaltenkirchen die 29. Auflage des traditionellen Stadtfestes. Die Innenstadt wird an drei Tagen zum Treffpunkt für Bürgerinnen und Bürger jeden Alters. Wie in den Vorjahren wird auf den Plätzen vor dem Rathaus und auf dem Grünen Markt gefeiert. Die Organisation erfolgt durch eine Arbeitsgruppe aus Vereinsvertretungen, Politik und Stadtverwaltung.

„Auch in diesem Jahr haben wieder viele engagierte Kräfte zusammengewirkt, um ein außergewöhnliches Programm auf die Beine zu stellen“, lobt Bürgermeister Stefan Bohlen. „Man sieht einfach, dass im Hintergrund ein Team agiert, das seinen Job liebt und versteht“, ergänzt Bürgervorsteherin Ina Flach.

Programm-Highlights

Das Fest beginnt am Freitag, 11. Juli, um 17:00 Uhr mit einem Jugendprogramm in der Schulstraße. Dort gestalten Jugendhaus und Streetwork-Team eine eigene Bühne mit Live-Musik, Tanzauftritten und einer Chill Area. Ab 18:00 Uhr lädt die beliebte Schlemmermeile mit kulinarischen Angeboten ein. Die offizielle Eröffnung des Stadtfestes findet um 19:00 Uhr statt.

„Wir bieten den Besucherinnen und Besuchern auch in diesem Jahr ein prall gefülltes und nahezu lückenloses Bühnenprogramm mit hochwertigen musikalischen Acts sowie abwechslungsreichen Showeinlagen aus den Bereichen Sport und Tanz“, erklärt Mitorganisator Bernhard Froh.

Ein musikalischer Höhepunkt ist der Auftritt der QueenKings am Samstagabend. Die Queen-Tribute-Band bietet eine mitreißende Show und begeistert mit einer Hommage an Freddie Mercury.

Am Samstag und Sonntag präsentieren sich über 30 lokale Vereine und Organisationen mit Informationsständen und vielfältigen Mitmachangeboten. Für Kinder und Familien gibt es auf dem Grünen Markt ein breit gefächertes, kostenfreies Angebot – von Aquazorbing über einen Spieleparcours bis hin zu vielen weiteren Mitmachaktionen. „Wir möchten, dass sich auch unsere jüngsten Gäste beim Stadtfest rundum wohlfühlen“, sagt Sascha Stanelle von der Stadtverwaltung.

Das Rathaus öffnet am Samstag seine Türen für Besucherinnen und Besucher. Führungen durch das Gebäude und den neuen Anbau werden um 14:00, 15:30 und 17:00 Uhr angeboten. Ab 12:00 Uhr beginnt außerdem die Versteigerung von Fundsachen auf dem Grünen Markt. Der Wochenmarkt wird an diesem Tag auf den Holstenplatz verlegt.

Am Sonntag, 13. Juli, startet das Stadtfest um 10:00 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst auf dem Grünen Markt. Zusätzlich findet von 09:30 bis 17:00 Uhr ein Flohmarkt unter dem Motto „Antik und Trödel“ statt, organisiert vom Blasorchester Kaltenkirchen e. V. Neuware ist dort nicht zugelassen. Anmeldungen für Verkaufsstände sind per E-Mail an presse@bok-musik.de möglich.

Das Stadtfest endet am Sonntag um 17:00 Uhr.

Bitte beachten!

Für die Dauer der Veranstaltung sind Straßensperrungen und Einschränkungen im Parkraum notwendig. Weitere Informationen hierzu folgen gesondert. Aktuelle Hinweise und das vollständige Festprogramm werden auf der Website der Stadt Kaltenkirchen sowie über die städtischen Social-Media-Kanäle veröffentlicht.