Kaltenkirchen (em) Gemeinsam mit Bürgermeisterkandidat Stefan Bohlen (40, CDU) begab sich am letzten Sonntag eine Gruppe interessierter Bürgerinnen und Bürger auf eine Erkundungstour zu einem wahrhaft zauberhaften Naturort – dem Schmetterlingsgarten. Unter der sachkundigen Leitung von Arnold Müller, einem begeisterten Naturkenner, wurde dieser grüne Rückzugsort besucht, der von engagierten Ehrenamtlichen mit Hingabe gepflegt wird.
Die Vielfalt der Natur im Schmetterlingsgarten ist schlichtweg atemberaubend. Was einst als Herzensprojekt einer engagierten Gruppe begann, hat sich zu einer blühenden Oase entwickelt – einem Zuhause für zahlreiche Tiere und Insekten. Die Hingabe und Leidenschaft, mit der dieser Ort gestaltet wurde, sind bewundernswert und spiegeln sich in jeder Ecke wider.
Mehr als nur ein Augenschmaus ist der Schmetterlingsgarten ein wertvoller Beitrag zum Insekten- und Artenschutz. Die sorgfältig ausgewählten Pflanzen und die Schaffung eines naturnahen Lebensraums bieten nicht nur Schmetterlingen, sondern auch anderen bedrohten Insekten eine Heimat. Dieses Projekt zeigt, wie Naturschutz und Erhaltung der Artenvielfalt erfolgreich miteinander vereint werden können.
“Der Schmetterlingsgarten ist ein Ort der Schönheit, Bildung und des Engagements. Er ermutigt uns, die Wunder der Natur zu schätzen und gleichzeitig aktiv an ihrem Schutz teilzunehmen. Dieses Projekt zu unterstützen, heißt, Naturerlebnisse und Umweltbewusstsein auf bemerkenswerte Weise zu verbinden,” sagte Stefan Bohlen, Bürgermeisterkandidat für Kaltenkirchen und begeisterter Besucher im Schmetterlingsgarten.
Stefan Bohlen äußerte eine besondere Freude darüber, dass der Schmetterlingsgarten Schulklassen die Möglichkeit bietet, den Unterricht inmitten der Natur abzuhalten. Bedauerlicherweise sei das Angebot bisher von den Schulen noch nicht in vollem Umfang wahrgenommen worden. In diesem Bereich gäbe es noch Potential nach oben, wie Arno Müller betonte.
Über den Schmetterlingsgarten von Kaltenkirchen:
Der Schmetterlingsgarten von Kaltenkirchen ist ein von engagierten Ehrenamtlichen gepflegter Ort der Natur, der nicht nur die Augen erfreut, sondern auch einen Beitrag zum Insekten- und Artenschutz leistet. Mit einer beeindruckenden Vielfalt an Pflanzen und Tieren ist er ein wertvolles Juwel für die Gemeinschaft.
Neben der tatkräftigen Unterstützung in Form von Gartenhelfern freut sich der Schmetterlingsgarten selbstverständlich auch über finanzielle Beiträge, die gerne auf das Spendenkonto des Vereins überwiesen werden können: BUND Kreisgruppe SH/SE, Verwendungszweck: Schmetterlingsgarten KAKI, IBAN: DE 44 2305 1030 0088 0035 19.
Besuchszeiten:
mittwochs von 14.00 - 17.00 Uhr
bitte vorher anrufen:
Karl Ratjen Tel.: 04191-6600 oder
Monika Weber Tel.: 04191-956179
Anfahrt: A7 - von der Kieler Straße kommend, rechts in die Norderstraße einbiegen und auf der Barmstedter Straße rechts weiterfahren.
Dann rechts in die Schirnauallee abbiegen und bis zum Ende der geraden Straße fahren.
Vor der Linkskurve bitte rechts einen Parkplatz suchen und den 5 minütigen Fußmarsch beginnen.
An Bäumen sind Hinweisschilder mit einem Schmetterling darauf zu sehen.