Ab dem 8. September 2025 startet die Karate-Abteilung der Kaltenkirchener Turnerschaft von 1894 e.V. mit neuen Anfängerkursen für alle Altersgruppen. Ob Kinder ab fünf Jahren, Jugendliche, Erwachsene oder die Generation „Ü 50“ – hier kann jeder mitmachen und den Weg des Karate für sich entdecken.
„Karate ist für praktisch jedes Alter geeignet und kann generationenübergreifend trainiert werden“ erklärt Trainerin Yvonne Sievert-Möhle. „Aber bei den Anfängerkursen staffeln wir nach Alter. So können wir individueller auf die Bedürfnisse eingehen und effektiv trainieren, ohne zu überfordern.“ Ab September werden daher folgende Trainingszeiten für Einsteiger angeboten:
Kinder 5–6 Jahre
Di 17:00–18:00 Uhr (Bühne Marschweghalle)
Fr 17:00–18:15 Uhr (Grundschule Alter Landweg) Kinder 7–9 Jahre
Di 18:00–19:00 Uhr (Bühne Marschweghalle)
Fr 17:00–18:15 Uhr (Grundschule Alter Landweg) Kinder & Jugendliche 10–14 Jahre
Mo 18:00–19:30 Uhr (Grundschule Alter Landweg) Fr 17:00–18:30 Uhr (Grundschule Alter Landweg)
Jugendliche ab 15 Jahre
Mo 19:30–21:00 Uhr (Grundschule Alter Landweg) Fr 18:30–20:00 Uhr (Grundschule Alter Landweg) Erwachsene
Mo 19:30–21:00 Uhr (Grundschule Alter Landweg) Fr 18:30–20:00 Uhr (Grundschule Alter Landweg) Erwachsene Ü50
Do 19:00–20:30 Uhr (Grundschule Flottkamp)
Karate ist weit mehr als nur Kampfsport – es fördert körperliche Fitness, Koordination, Selbstbewusstsein und mentale Stärke. Dass Karate auch einen positiven Einfluss auf die psychische Gesundheit hat, zeigt unter anderem eine Studie der Deutschen Sporthochschule Köln (Psychische Gesundheit und Kampfsport, 2017). Sie belegt: Regelmäßiges Karate-Training reduziert Stress, fördert die Konzentration und stärkt das emotionale Wohlbefinden – unabhängig vom Alter.
Besonders interessant für ältere Teilnehmende: Karate kann auch zur Vorbeugung von Demenzerkrankungen beitragen. Laut einer Veröffentlichung des Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) in Kooperation mit der Universität Leipzig (2020) hilft körperliche Aktivität in Kombination mit koordinativen und kognitiven Anforderungen –wie sie beim Karate gegeben sind – nachweislich dabei, das Demenzrisiko zu senken.
Die Kaltenkirchener Turnerschaft lädt daher herzlich ein: „Probier’s doch mal aus!“ Weitere Informationen und Anmeldung unter www.karate-kaltenkirchen.de oder telefonisch unter 04191 / 85479.
