Kaltenkirchen (em) Zum Termin des bundesweiten Fahrplanwechsels ändert sich auch beim Kaltenkirchener Stadtbusverkehrs einiges. Der ab dem 14. Dezember gültige Fahrplan des Stadtbusses ist um 8 neue Haltestellen erweitert worden. Damit tragen die Stadtwerke Kaltenkirchen, die den Stadtbus und den Grundschulexpress in Kaltenkirchen betreiben, der dynamischen Entwicklung der Stadt Rechnung.
Die in der Vergangenheit entstandenen Wohngebiete wurden mit zusätzlichen Haltestellen versehen, aber auch zukünftige Entwicklungen sind in die neue Fahrplankonzeption bereits eingeflossen. Die Haltestellen „Moorredder“ und „Am Flottmoorpark“ verbessern die Anbindung im Süden von Kaltenkirchen und auch das aktuell entstehende Baugebiet „Wiesenpark“ ist bereits integriert.
Im Rahmen dieser Erweiterungen wurden auch das Wohngebiet rund um die Stubbenwiese und der Lakweg in das Beförderungsangebot des Stadtbusses aufgenommen. Der vom Seniorenbeirat lang gehegte Wunsch der Anfahrt von Dodenhof konnte ebenfalls umgesetzt werden. „Wir erreichen mit der neuen Linienführung das größtmögliche ÖPNV-Angebot für unsere Stadt.“, freut sich Olaf Nimz, Geschäftsführer der Stadtwerke Kaltenkirchen. „Hierzu ist es erforderlich, den Stadtbus tagsüber auf zwei unterschiedlichen Rundkursen fahren zu lassen. In ungeraden Stunde wird die Haltestelle „Dodenhof“ angefahren und in geraden Stunde verläuft die Tour über den Lakweg und Wiesendamm.“, erläutert Nimz das neue Konzept.
Ein besonderes Augenmerk wurde auch auf die veränderte Verkehrssituation in Kaltenkirchen gerichtet, denn zunehmendes Verkehrsaufkommen, Geschwindigkeitsbegrenzungen und Baustellen haben dem Stadtbus in der Vergangenheit das Leben schwer gemacht. „Der Fahrplan enthält zusätzliche zeitliche Reserven und ist mehrfach in der Praxis getestet worden.“, resümiert Geschäftsführer Nimz. Der in Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat, der Stadt Kaltenkirchen und weiteren Beteiligten entwickelte Fahrplan wird weiterhin von der BUS GmbH Nord aus Kaltenkirchen gefahren. Klaus Stuber vom örtlichen Seniorenbeirat lobte die konstruktive Zusammenarbeit und sieht auch in der Beibehaltung des 60- beziehungsweise 120-Minuten-Taktes eine wesentliche Voraussetzung für ein erfolgreiches Linienkonzept erfüllt.
Unverändert bleibt die Synchronisation an den AKN-Fahrplan, die den Fahrgästen des Stadtbusses eine zügige Weiterfahrt nach Hamburg gewährleistet. Der Grundschul-Express bleibt in seinem Angebot ebenfalls unverändert. Hierbei handelt es sich um ein weiteres Beförderungsangebot der Stadtwerke Kaltenkirchen, welches der Schülerbeförderung dient und speziell auf die Unterrichtszeiten abgestimmt wurde. Die neuen Fahrpläne sind auf der Internetseite unter www.stadtwerke-kaltenkirchen.de abrufbar und werden ab Mitte nächster Woche (50.KW) unter anderem bei den Stadtwerken, im Rathaus und bei der AKN ausliegen.