Kaltenkirchen (em) Die Nachfrage ist hoch, Wartelisten sind nicht selten. Im Tausendfüßler Familienzentrum im Krückauring 114 in Kaltenkirchen gibt es auch deshalb stets neue Ideen, das Programm um für Kinder und Familien attraktive Angebote zu erweitern.
So werden ab März zwei neue (Nachmittags-) Spielgruppen eingerichtet, in denen montags und dienstags Kinder im Alter von 10 Monaten bis 3 Jahren spielen, die Welt entdecken und passende Spielkameraden finden können. Wer also gerne aktiv gemeinsame Zeit mit den Jüngsten verbringen und Kontakte zu anderen Eltern knüpfen möchte, sollte sich bei Ulrike Böhl, der Koordinatorin des Familienzentrums, anmelden (Tel.: 0 41 91 / 506 936, E-Mail: ulrike.boehl@tausendfuessler-stiftung.de ). Seit langem bestehen bereits vier vergleichbare Spielgruppen am Vormittag, die mit jeweils 10 Familien einen sehr guten Besuch verzeichnen.
In einem Elterncoaching „Gute Zeiten Schlechte Zeiten“ erhalten ab 8. März an jedem Dienstag von 9 bis 10.30 Uhr Mütter und Väter Gelegenheit zum Gespräch und zur Beratung rund um das Thema Kinder. Geschwisterstreit, Schulstress, unaufgeräumte Kinderzimmer... Im oft anstrengenden Familienalltag verliert man manchmal die Geduld und die Gelassenheit. Das kennt jeder, der mit Kindern zu tun hat. Der Austausch über alltägliche Stressmomente und die Entwicklung von Ideen, wie es vielleicht auch anders und einfacher gehen kann, stehen dabei im Vordergrund.
Als generationsübergreifende Begegnungsstätte hat sich das Familienzentrum ( http://tausendfuessler-stiftung.de/standorte/familienzentrum-kaltenkirchen/ ), in das unter anderem eine Kindertagesstätte integriert ist, zu einer wichtigen Anlauf- und Kontaktstelle für Eltern und ihre Kinder in Kaltenkirchen und dem Umland entwickelt. „Viele gerade neu hinzugezogene Familien erfahren z.B. über den Onlineauftritt der Stadt oder über unsere eigene Website von unserer Einrichtung und nehmen Verbindung zu uns auf“, berichtet Ulrike Böhl. Zu den Rennern zählen fünf Tanzgruppen mit gegenwärtig 57 Teilnehmerinnen im Alter von 3 bis 60 Jahren. Hier, wie auch zum Beispiel bei den Turn- und Spielgruppen, ist die Mitgliedschaft im Tausendfüßler Förderverein e.V. erforderlich, um mitzumachen; der Monatsbeitrag für eine Familie liegt bei 5 Euro.
Apropos Förderverein: Er spielt für die Stiftung eine äußerst wichtige Rolle, denn deren Grundfinanzierung durch öffentliche Zuschüsse und Beiträge der Nutzer lässt nur geringe gestalterische Spielräume zu. Der Tausendfüßler Förderverein unterstützt dabei finanziell „das Mehr“: mehr Aktivitäten, mehr Angebote und mehr Ausstattung. Veranstaltungen wie der „Babytreff“ (freitags von 9 bis 11 Uhr) oder „Alle Sinne wachen auf“ (dienstags von 10.15 bis 11 Uhr) sind entweder kostenfrei oder werden mit einem akzeptablen Obolus belegt und können aber auch wahrgenommen werden, ohne Vereinsmitglied zu sein.
Bei „Alle Sinne wachen auf“ handelt es sich um einen Treffpunkt für Familien mit Kindern ab einem Jahr, bei dem es darum geht, spannende Spielaktionen und Bewegungsmöglichkeiten auszuprobieren und so die Freude an gemeinsamen körperlichen Aktivitäten zu erleben. Beim wöchentlichen „Elterntreff Liliput“ treffen sich Familien mit Kindern ebenfalls bis zu drei Jahren, dort ist neben Spiel und Spaß auch ein Austausch über die Entwicklung der Kinder möglich, begleitet von einer erfahrenen Fachkraft.
„Wir möchten so viele Familien wie möglich erreichen“, erklärt Ulrike Böhl und ergänzt: „und so die Wohn- und Lebensqualität der Menschen vor Ort fördern.“ Neben Treffen und Veranstaltungen kommen aber auch niederschwellige, unmittelbare Beratungsmöglichkeiten nicht zu kurz, so wie das Projekt „Frühe Hilfen“, ein Unterstützungsangebot für Familien mit Kindern von der Geburt bis zu drei Jahren. Eltern zu sein, ist nicht immer ganz einfach, und wenn es in bestimmten Situationen zu Überforderungen kommt, benötigen sie Hilfe.
Die „Frühe Hilfen“ bieten Beratung, Begleitung und Betreuung an, individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnitten. Die Angebote reichen vom persönlichen Gespräch bis zu konkreter praktischer Hilfe. Schleswig-Holstein und der Kreis Segeberg haben inzwischen die Einrichtung, die sich als „Ort für Kinder und Familien“ versteht, als offizielles Familienzentrum Kaltenkirchen anerkannt.
2007 wurde das Tausendfüßler Familienzentrum vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend als „Mehrgenerationenhaus“ für den Kreis Segeberg ausgezeichnet. Aufgrund der erfolgreichen Arbeit konnte ein weiterer Standort für ein Haus der generationsübergreifenden Begegnung in Kaltenkirchen aufgebaut werden: das Tausendfüßler Gemeinschaftshaus in der Schützenstraße.
Weitere Informationen zum Tausendfüßler Familienzentrum:
Ulrike Böhl, Tel.: 0 41 91 / 506 936, ulrike.boehl@tausendfuessler-stiftung.de