Henstedt-Ulzburg/Kaltenkirchen. 1939 Mannschaften aus 74 Nationen haben in der Woche vom 13.07. bis 19.07.2025 am Gothia Cup, dem größten Fußballjugendturnier der Welt teilgenommen. Ausgetragen wurden dabei rund 4.900 Spiele auf 119 Sportplätzen. Alleine der Knivberg ist eine Sportstätte mit 25 Kunstrasen- und Naturrasenplätze. Es sind die Teams und Teilnehmer aus der ganzen Welt, die das Turnier so besonders machen. Ein Treffpunkt für die Jugend der Welt, ganz unabhängig von Religion, Hautfarbe oder Nationalität. Sven Firsching vom JFV Südholstein berichtet von dem unvergesslichen Erlebnis:
"Unter dem Dach des JFV Südholstein waren 4 Jungs-Mannschaften und weitere 12 Mädchen-Mannschaften bei der 50. Auflage in Göteborg dabei. Insgesamt nahmen über 250 Spieler und Spielerinnen im Alter von 9 bis 18 Jahren an diesem einzigartigen und unvergesslichen Jubiläumsevent teil.
Die Stimmung fand bereits zu Reisebeginn seinen Höhepunkt und schien diesen Höchststand nie zu verlieren. Insgesamt 4 Reisebusse chauffierten die Mädchen und Jungs in das Land der Schriftstellerin Astrid Lindgren.
Die Busfahrer übernahmen die sichtlich schwierigsten Fahrdienste. 5 Busse voller Bluetooth-Boxen und wildgewordenen Playlists erschwerten den Reisekomfort der Buslenker. Angeheizt durch nicht immer ganz nachvollziehbare Textzusammenhänge grölten sich die Kids zu nächtlicher Stunde in Richtung Schweden. Ob der Bus sich durch die Bass-Klänge fortbewegte oder durch schadstoffbehaftete Dieseltreibstoffe bleibt abschließend ungeklärt.
Am Domizil in Lerum, unweit von Göteborg, angekommen, fanden sich relativ schnell die nächtlichen Lagerstätten in einer Schule, die ausschließlich unseren Mannschaften vorbehalten war. Nach Bezug der Klassenzimmer und Turnhalle, die durchaus eine Lärmschutzmaßnahme verdient gehabt hätten, beabsichtigten erste Splittergruppen die Stadt unsicher zu machen.
Mit kleinen Augen, aber voller Tatendrang ging es Montagmorgen für die Kinder und Jugendlichen zu ihren Sportplätzen, die ersten Duelle gegen Mannschaften aus Schweden, Norwegen und Tschechien standen auf dem Programm.
Die Eröffnungsfeier beim Gothia Cup am Abend ist ein Erlebnis. Mit mehr als 50.000 Zuschauern bei der fantastischen Eröffnungsfeier im Ullevi Stadion, die zwei Stunden voller Unterhaltung und Emotionen versprach, wird dieses Event zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Beteiligten. Der Gothia Cup verkörpert den olympischen Gedanken: Dabei sein ist alles! Sowohl als Zuschauer als auch Teilnehmer – jeder Moment zählt.
Unsere Kinder anfangs hanseatisch cool, gingen gegen Ende klatschend und singend mit wie Brasilianer und hatten einen Riesenspaß. Wirklich...das ist nicht zu toppen!
Am Dienstag kamen die Trainer auf ihre Kosten. Es ging mit über 20 Trainern und Betreuern zur „Leaders-Party“. Die Aufsicht über die Kinder übernahmen größtenteils mitgereiste Eltern. Auch wenn es lang wurde und auch Trainer Feierbiester sind, so standen sie früh morgens ihren Mann oder ihre Frau. Für viele ging es bereits um 07:00 Uhr erneut zu den letzten Gruppenspielen.
Viele daheimgebliebene Eltern konnten das Treiben ihrer Kinder via Internet in einer Live-Übertragung miterleben.
Für die meisten Mannschaften ging es ab Donnerstag in die A-oder B-Finalrunde. Leider war für einige Mannschaften bereits am Donnerstag das Turnier beendet.
Die B17 schaffte es ins Achtelfinale und scheitere mit 1:2 am deutschen Vertreter vom SC Nienstedten. Für viele Mädchenmannschaften ging es aber bis ins Viertelfinale, für die G14 und die G17 sogar ins Halbfinale.
Für die B15 ging es nach Siegen gegen Mannschaften aus den USA, Schweden, Deutschland, England sogar ins Finale. Wurde Samstagsmorgen im Halbfinale noch eine Acadamy aus England 2:1 geschlagen, spielten sie nachmittags gegen Öjersjö IF, die in der höchsten schwedischen Liga spielen, um den Turniersieg.
Das Team sorgte vor einer ordentlichen Kulisse und zahlenreichen angereisten Fans für einen der größten Erfolge in der noch jungen Vereinshistorie
Beim renommierten Gothia Cup sorgte das Team für Gänsehautmomente. In einem dramatischen Finale gegen die Schweden bewiesen die Jungs Nervenstärke und sicherten sich unter 125 teilnehmenden Mannschaft mit einem sagenhaften 2:1 den Turniersieg.
„Es ist unbeschreiblich“, sagte Trainerin Kerstin Kröhnert. „Was die Mannschaft erreicht hat, ist etwas für die Ewigkeit, das ist ein Fußballmärchen. Wir haben die gesamte Woche den Zusammenhalt gespürt, wie sich die Kinder reinhauen. Auch wenn wir ein straffes Programm mit insgesamt 10 Spielen hatten, sind wir im Laufe des Turniers mehr und mehr von der Euphorie getragen wurden. Sie können sehr stolz auf das Erreichte sein, davon werden sie noch lange zehren.“
Der Gothia Cup ist mehr als nur ein Urlaub mit Fußball, auch wenn sich viele Trainer und Betreuer extra für die Betreuung der Kinder Urlaub nehmen müssen. Es ist eine einzigartige Erfahrung, die durch die Leidenschaft und das Engagement der Ehrenamtlichen geprägt ist, die das Event mit Herzblut gestalten.
Eine Woche vor Turnierbeginn veranstalteten die Verantwortlichen ein Kennenlernturnier mit allen 16 Mannschaften. Insbesondere durch die große Unterstützung der Eltern war es möglich, mit diesen Einnahmen allen Kindern in Göteborg zu einer Pizza einzuladen, dieses gemeinsame Pizzaessen hat einmal mehr die Gemeinschaft unterstrichen. Samstagnacht erreichten die ersten drei Reisebusse schließlich Kaltenkirchen. Der vierte Reisebus mit den Gewinnern schlug etwas später auf und wurde von stolzen Eltern bereits jubelnd erwartet. Für die Nachwuchsfußballer endete eine Woche mit unzähligen Erlebnissen und Erinnerungen fürs Leben."
