Artikel
Agentur für Arbeit
Viele neue Jobkontakte wurden an der frischen Luft geknüpft
Kaltenkirchen. Bei bestem Freiluft-Wetter trafen auf dem Parkplatz von Arbeitsagentur und Jobcenter in Kaltenkirchen rund 300 Interessierte auf zehn regionale Zeitarbeitsfirmen.
An Stehtischen kam man schnell ins Gespräch, konnte sich über die Arbeitsschwerpunkte, Vertragsbedingungen und Vergütungen unterschiedlicher Anbieter informieren. Wenn es passte, wurden Kontaktdaten ausgetauscht und ein weitergehender Gesprächstermin vereinbart. Es gab bereits erste Einstellungszusagen, weitere vertiefte Gespräche mit aussichtsreichen Kontakten erfolgen in den kommenden Tagen.
Die entspannte Atmosphäre und die zwanglosen Gespräche setzten die Kontaktschwelle zum Thema Zeitarbeit herunter und wurden von beiden Seiten gelobt. Wer unsicher war, sich bei der Jobsuche überzeugend darzustellen, konnte mit Coaching-Anbietern in Kontakt treten und seine Bewerbungsstrategie besprechen. Für Menschen, die die deutsche Sprache nicht so gut beherrschen, standen Sprachmittler zur Sei
23.06.2025
Stadt Kaltenkirchen
"KAKI MEETS HU" Business Talk zu demografischem Wandel und Generationenmanagement
02.05.2025
Agentur für Arbeit
Viele neue Kontakte beim zweiten Kaltenkirchener Outdoor-Speeddating
Kaltenkirchen (em) Das Organisationsteam von StellWERK Kaltenkirchen (Jobcenters Kreis Segeberg) und dem Arbeitgeber-Service hat offensichtlich einen guten Draht nach oben. Bei strahlendem Sonnenschein trafen auf dem Parkplatz von Arbeitsagentur und Jobcenter in Kaltenkirchen rund 200 Interessierte auf zwölf regionale Zeitarbeitsfirmen.
An Stehtischen kam man schnell ins Gespräch, konnte sich über die Arbeitsschwerpunkte, Vertragsbedingungen und Vergütungen unterschiedlicher Anbieter informieren. Wenn es passte, wurden Kontaktdaten ausgetauscht und ein weitergehender Gesprächstermin vereinbart. Die lockere Atmosphäre und die zwanglosen Gespräche wurden von beiden Seiten gelobt. Jedes Unternehmen hatte bis zu 50 Kontakte an diesem Tag. Vier Einstellungen gab es unmittelbar. Aus den aussichtsreichen Kontakten können in den kommenden Tagen weitere Arbeitsverhältnisse entstehen.
Sprachmittler standen für eine reibungslose Kommunikation zur Verfügung, denn auch vie
05.07.2024
Tausendfüßler Stiftung
Mein, dein, unser Deutschland
Kaltenkirchen (em) Im Gemeinschaftshaus der Tausendfüßler Stiftung in der Schützenstraße gab es kürzlich eine ungewöhnliche Begegnung. An sich treffen sich nachmittags die Seniorinnen und Senioren aus der Nachbarschaft zum Kaffee. Diesmal bekamen sie Verstärkung von den Damen und Herren des Kaltenkirchener Seniorenbeirats und von einer Runde jüngerer MitbürgerInnen, die sich untereinander auf Arabisch begrüßten.
In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft e. V./ Berlin, die sich dafür einsetzt, das Miteinander in Deutschland und Europa zu fördern sowie Vorurteile abzubauen, gab es unter dem Motto „Mein, dein, unser Deutschland“ eine Gesprächsrunde zwischen Einheimischen und Geflüchteten. Moderiert wurde die Veranstaltung von Heike Roth, Referentin bei der Deutschen Gesellschaft.
Die Flucht aus Syrien und Irak liegt dabei für die Geflüchteten schon Jahre zurück. Nach Kaltenkirchen führte sie der Zufall, keiner kannte die Stadt vorher. Ein weibl
11.10.2021
Stadt Kaltenkirchen
„Zustände an Wertstoffsammelplätzen absolut inakzeptabel“
Kaltenkirchen (em) Es gibt in Deutschland ein ausgeklügeltes System für die Entsorgung von Abfällen und Wertstoffen. Neben den normalen, grauen Tonnen für Restabfälle gibt es blaue Tonnen für Papier, braune Tonnen für Biomüll und gelbe Säcke für Leichtverpackungen mit dem Grünen Punkt.
Sperrmüll kann einmal jährlich zu Hause abgeholt oder beim Wege-Zweckverband (WZV), zum Beispiel in Schmalfeld, abgegeben werden. Schadstoffe wie z.B. Farbreste sind dort abzugeben. Darüber hinaus werden Wertstoffcontainer für Altglas, Alttextilien und Altpapier aufgestellt.
In der Stadt Kaltenkirchen sind im unmittelbaren Umfeld dieser Wertstoffcontainer immer häufiger und in immer kürzeren Zeitabständen erhebliche Müllablagerungen, auch von Schadstoffen, die eine Gefahr darstellen, zu sehen. Abfälle dürfen zum Zweck der Beseitigung nur in den dafür zugelassenen Anlagen oder Einrichtungen abgelagert werden. Wer sich nicht daran hält begeht eine Ordnungswidrigkeit,
26.01.2017