Artikel
KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch
Ministerin Karin Prien besucht KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen
Kaltenkirchen (em) Am Freitag, den 16.08.2024, besuchte Karin Prien, Kultur- und Bildungsministerin des Landes Schleswig-Holstein, im Kontext ihrer Sommertour die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen. Im Rahmen Ihres Besuch informierten Gedenkstättenleiter Marc Czichy und Indre Schmalfeld, stellv. Vorsitzende des Trägervereins, die Ministerin und ihre Begleitung, die beiden Landtagsabgeordneten Ole Plambeck und Martin Balasus, über die Geschichte des KZ-Außenlagers Kaltenkirchen und den politisch-gesellschaftlichen Umgang mit dem historischen Ort nach 1945.
Ein Fokus lag dabei auf einem Rundgang durch die neue Dauerausstellung und einem Austausch über die Bildungs- und Vermittlungsarbeit an der KZ-Gedenkstätte.
Außerdem unterrichteten Herr Czichy und Frau Schmalfeld die Ministerin und ihre Begleitung über zukünftige Projekte in den Jahren 2025 und 2026.
Ministerin Prien lobte die engagierte und ambitionierte Bildungsarbeit der Gedenkstätte: „In den vergangen
20.08.2024
Polizeidirektion Bad Segeberg
Mehrere Brände im Stadtgebiet Kaltenkirchen - Kriminalpolizei sucht Zeugen
Kaltenkirchen (em) Übers Wochenende mehrere Brände im Stadtgebiet - Brandursachen bisher unklar - Kriminalpolizei sucht Zeugen Bad Segeberg (ots) - Am vergangenen Wochenende ist es im Stadtgebiet Kaltenkirchen zu mehreren Brandgeschehen gekommen, bei denen Sachschäden verursacht wurden.
Am Samstag (04.05.2024) brannte in der Alvesloher Straße gegen 05:30 Uhr ein Großmüllbehälter für Restabfälle.
Am gleichen Tag gegen 18:50 Uhr stellte eine Streifenwagenbesatzung der Polizei Kaltenkirchen auf einem Parkplatz in der Straße Am Hohenmoor zwei brennende Personenkraftwagen fest. Die beiden Fahrzeuge der Marke BMW wurden durch das Feuer zerstört und ein danebenstehendes Leichtkraftrad wurde beschädigt. Es entstand ein vorläufig geschätzter Gesamtschaden von einem hohen fünfstelligen Eurobetrag.
Gegen 21:35 Uhr wurde auf einem Baustellengelände in der Schmalfelder Straße ein nächstes Feuer entdeckt. Hier brannte eine Holzpalette in kleinem Ausmaß, so dass die
08.05.2024
Polizeidirektion Bad Segeberg
Betrug über WhatsApp - 14.000 Euro überwiesen
Kaltenkirchen (em) Am Sonntag, den 27.02.2022, haben sich Betrüger als Tochter einer 75-Jährigen über WhatsApp ausgegeben und die Seniorin zur Überweisung von insgesamt knapp 14.000 Euro veranlasst.
Die Kaltenkirchenerin erhielt am frühen Nachmittag eine Nachricht über den Messenger mit einer ihr unbekannten Nummer von ihrer angeblichen Tochter:
"Mama, ich habe mein Handy verloren und benutze jetzt mein altes Handy mit neuer Nummer!"
Im weiteren Verlauf bewegte die angebliche Tochter die Angeschriebene zu mehreren Sofortüberweisungen, da sie selbst aufgrund des Verlusts des eigenen Smartphones keine Bankgeschäfte erledigen könne.
Nach der dritten Überweisung im Verlauf des Nachmittags von ihrem Konto schöpfte die Seniorin Verdacht und bat ihre angebliche Tochter um Rückruf, der nicht erfolgte.
Daraufhin wandte sich die Geschädigte an ihre Bank, um die Überweisungen zu stoppen und erstattete Strafanzeige beim Polizeirevier Kaltenk
28.02.2022
VHS
Die Rolle Schleswig-Holsteins in der deutschen Geschichte
Kaltenkirchen (em) Der nächste Vortrag der Schleswig-Holsteinischen Universitätsgesellschaft (SHUG), Sektion Kaltenkirchen von Prof. Dr. Oliver Auge wirft einen vertiefenden Blick auf klassische Themen der schleswig-holsteinischen Geschichte (Landesausbau im 12. u. 13. Jh., die dänische Herrschaft bis Bornhöved 1227, Fürstenherrschaft, Adel und Stände in der frühen Neuzeit, das Zeitalter der Aufklärung, der nationale Gegensatz im 19. Jh., die Grenzfrage im 20. Jh. usw.) und fragt dabei jeweils nach der Verortung ihrer Bedeutung für die deutsche Geschichte insgesamt.
Denn die klassische Landesgeschichtsforschung schrieb die Geschichte eines Landes, in sich ruhend und auf sich selbst bezogen. Die heutige Regionalgeschichte fragt demgegenüber nach der Verortung landesgeschichtlicher Ereignisse und Entwicklungen im Kontext allgemeinerer historischer Vorgänge und Strukturen bis hin zur globalen Ebene. Dadurch gelingt es, landesgeschichtliche Phänomene in ihrer Singular
15.10.2020
ATS Kaltenkirchen
Hilfe für Kinder aus suchtbelasteten Familien
Kaltenkirchen (em) Rund drei Millionen Kinder und Jugendliche wachsen bundesweit in suchtbelasteten Familien auf. Für diese Zielgruppe bietet die ATS (ambulante und teilstationäre Suchthilfe) Kaltenkirchen des Landesvereins für Innere Mission in Schleswig-Holstein zwei neue Angebote. Derzeit werden diese von zwei Fachkräften mit geringem wöchentlichem Stundenumfang umgesetzt.
Bereits Mitte des Jahres 2018 konnte dank Unterstützung des Diakonischen Werkes Schleswig-Holstein in Verbindung mit der NDR Benefizaktion „Hand in Hand für Norddeutschland“ mit der Arbeit im Projekt „Hand in Hand für Kaki“ begonnen werden. Nach kurzer Vorbereitungszeit wurden die ersten Kinder in das Projekt aufgenommen und schon im Oktober 2018 konnte ein wöchentlich stattfindendes, geschlechtsgemischtes Gruppenangebot für Kinder zwischen 6 und 11 Jahren angeboten werden. Neben dem Gruppenangebot werden über das Projekt auch begleitende Einzel-, Eltern- und Familiengespräche, Kriseni
01.04.2019
Stadt Kaltenkirchen
Infoveranstaltung zum Thema Flüchtlinge am 15. Oktober
Kaltenkirchen (em) Das Thema Flüchtlinge beherrscht zur Zeit die Medien und ist in aller Munde. Auch die Stadt Kaltenkirchen kann sich der Problematik, die mit der großen Zahl der derzeit ankommenden Flüchtlinge entsteht, nicht entziehen. Damit einher gehen viele Fragen, wie die Stadt mit dem Thema umgeht, wie die einzelnen Verfahren sind und welche Maßnahmen von der Stadt ergriffen werden.
Bürgermeister Hanno Krause lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein am Donnerstag, 15. Oktober, um 18.30 Uhr in den Ratssaal der Stadt Kaltenkirchen, Rathaus, Holstenstraße 14, zu kommen.
Als Einstieg werden kurze Vorträge (ca. 10 Min.) von folgenden Referenten gehalten:
Herr Stahl, Leiter des Jobcenter Kaltenkirchen, Thema: Eingliederung auf dem Arbeitsmarkt
Herr Meenen, Ausländerbehörde des Kreises Segeberg, Thema: Situation Bund, Land, Kreis; was passiert in den Erstaufnahmeeinrichtungen; wie ist die rechtliche Situation
Herr Gos
13.10.2015
Stadt Kaltenkirchen
Neu: offene Sprechstunde der Betreuungsbehörde
Kaltenkirchen (em) Ab dem 15. Oktober führt die Betreuungsbehörde des Kreises Segeberg alle zwei Wochen eine offene Sprechstunde im Beratungszentrum in Kaltenkirchen (Flottkamp 13, 1. Stock, Zimmer 135) durch. Ohne vorherige Anmeldung können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger bei Christina Balzer an jedem 1. und 3. Dienstag des Monats zwischen 15 und 17 Uhr über Betreuungsrecht und Vorsorgeregelungen informieren und beraten lassen.
Betreuungsbehörden bestehen in den Kreisen und kreisfreien Städten mit Inkrafttreten des Betreuungsrechts 1992. Zu ihren Aufgaben gehören unter anderem die Mitwirkung im gerichtlichen Betreuungsverfahren, insbesondere die Erstellung von Sozialgutachten sowie Auswahl und Vorschlag von geeigneten Betreuern, die Beratung und Unterstützung für betroffene Personen, für Angehörige, Betreuer, Bevollmächtigte und die Aufklärung über Vorsorgeregelungen.
Im Betreuungsverfahren äußert sich die Behörde gegenüber dem Amtsgericht
02.10.2013
