Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Kaltenkirchen

Kaltenkirchen digital - Glasfaserausbau von OXG beginnt

Kaltenkirchen (em) Der Ausbau des Glasfasernetzes nach dem FTTH-Prinzip („Fiber To The Home“) der Firma OXG beginnt in Kaltenkirchen. Dabei werden Glasfaserkabel direkt bis in die Wohnungen und Häuser verlegt. Diese moderne Technologie gewährleistet eine stabile und leistungsfähige Internetverbindung. Der Ausbau erfolgt über die offene Netzstruktur des Unternehmens OXG. Das sogenannte Open-Access-Modell ermöglicht es verschiedenen Internetanbietern, ihre Dienste über die neue Glasfaserinfrastruktur anzubieten.  Im Zuge der Bauarbeiten kann es örtlich zu temporären Verkehrsbehinderungen kommen. „Uns ist bewusst, dass die Arbeiten an der einen oder anderen Stelle zu Einschränkungen führen werden. Dafür bitten wir um Verständnis.“, sagt Bürgermeister Stefan Bohlen. Für Fragen rund um den Ausbau verweist die Stadt Kaltenkirchen an das Unternehmen OXG: www.oxg.de/ausbaugebiete/kaltenkirchen
10.07.2025
Ohland Park Kaltenkirchen

AZSH Augenzentrum eröffnet neuen Standort im Ohland Park

Kaltenkirchen (em) „Ich freue mich sehr, dass die augenärztliche Gemeinschaftspraxis azsh.-Augenzentrum Schleswig-Holstein nun in die neuen und modernen Räumlichkeiten im Ohland Park umgezogen ist. Mit der Eröffnung dieses großzügigen Standortes kann die renommierte Praxis, die zuvor in der Schützenstraße ansässig war, weiterhin eine umfassende augenärztliche Versorgung anbieten. Dies gewährleistet den Patienten kurze Wege, modernste Diagnostik sowie eine individuelle Betreuung durch erfahrene Fachärzte“, erklärte Bürgermeister Stefan Bohlen. Der neue Standort liegt zentral in der Stadt Kaltenkirchen und bietet auf 450 Quadratmetern großzügige, modern ausgestattete Behandlungsräume sowie neueste Technologien in der Augenheilkunde. Durch den Ausbau des Leistungsspektrums und die persönliche Betreuung vor Ort möchte die Gemeinschaftspraxis zur Stärkung der medizinischen Versorgung in der Region beitragen. Zu den Leistungen gehören neben Routineuntersuchunge
04.12.2024
Stadt Kaltenkirchen

Neuaufstellung Flächennutzungsplan und Landschaftsplan der Stadt Kaltenkirchen - „Wie soll sich Kaltenkirchen bis 2040 entwickeln?“

Kaltenkirchen (em) Die Stadtvertretung der Stadt Kaltenkirchen hat einen wichtigen Schritt in der Stadtentwicklung geebnet und die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans (FNP) sowie des Landschaftsplans beschlossen. Ein Flächennutzungsplan ist ein vorbereitender Bauleitplan, der für das gesamte Stadtgebiet ein Gesamtkonzept für die städtebauliche Entwicklung bildet und eine maßgebliche Vorgabe für die Bebauungspläne darstellt. Wesentliche Bestandteile sind landschafts- und umweltplanerische Aspekte, so dass parallel zur Neuaufstellung des Flächennutzungsplans die Überarbeitung des Landschaftsplans der Stadt Kaltenkirchen für das gesamte Stadtgebiet erfolgt. Damit werden der Naturschutz und die Landschaftspflege im besiedelten und unbesiedelten Bereich des Stadtgebietes gesichert. Der aktuelle Flächennutzungsplan, der seit 1999 wirksam ist, hat seither 26 Teiländerungen durchlaufen. Der derzeitige Landschaftsplan stammt aus dem Jahr 2004 und bedarf daher auch der
16.07.2024
AKN Eisenbahn GmbH Kaltenkirchen bei Hamburg

Elektrifizierung zwischen Eidelstedt und Kaltenkirchen gestartet

Kaltenkirchen (em) Die AKN Eisenbahn GmbH hat am 18. April einen entscheidenden Schritt auf dem Weg der Erweiterung und Elektrifizierung der S-Bahn-Linie S5 gemacht. Der erste Oberleitungsmast wurde am Hörgensweg in Eidelstedt errichtet und ist der Auftakt für insgesamt 984 Maste, die entlang der Strecke zwischen Eidelstedt und Kaltenkirchen installiert werden. Zu Beginn der Veranstaltung demonstrierte Björn Schmidt-Dudek, Leiter der Niederlassung in Leer des für die Oberleitungen verantwortlichen Unternehmens SPITZKE SE, live das innovative Rammbohrverfahren zur Mastgründung, welches eine schnelle und umweltschonende Installation ermöglicht.   Schleswig-Holsteins Verkehrs-Staatssekretär, Tobias von der Heide, zeigte sich überzeugt, dass der Ausbau für viele Pendlerinnen und Pendler deutliche Vorteile mit sich bringen werde: „Zukünftig wird der Umstieg in Hamburg Eidelstedt auf dem Weg in die Hamburger Innenstadt entfallen, was hoffentlich mehr Menschen begeiste
18.04.2024
AKN Eisenbahn GmbH Kaltenkirchen bei Hamburg

AKN Fahrplanwechsel am 20.08.2023 mit einigen Neuerungen

Kaltenkirchen (em) Die neuen Fahrpläne für die AKN Linien A1, A2 und A3 für 2023/2024 treten ab dem 20. August 2023 in Kraft. Die Fahrpläne sind ab heute online auf unserer Website abrufbar und liegen ab dem 18.08.23 in unseren Zügen, in den Servicestellen in Kaltenkirchen und Quickborn sowie im TUI Reise Center Bad Bramstedt aus. Der Fahrplan für die AKN Linie A1, für die Strecke von Hamburg-Eidelstedt nach Burgwedel, be-inhaltet auch die Fahrzeiten für den Ersatzbusverkehr. Dieser wird im Rahmen des Bauprojekts S21/S5 der AKN eingesetzt. Fahrplan-Neuerungen ab 20. August 2023 in der Übersicht Neue Struktur für die AKN Linien A1 und A2 • Ab dem 20.08.2023 werden die Linien der AKN neu strukturiert. Dabei werden die Züge der AKN Linie A1 zwischen Ulzburg Süd und Neumünster zukünftig der AKN Linie A2 zu-geordnet. Sie verkehren dann durchgehend zwischen Norderstedt Mitte, Kaltenkirchen, Bad Bramstedt und Neumünster. Die Fahrzeiten blei
08.08.2023
Stefan Bohlen

Agenda Kaltenkirchen: Ziele und Ideen für eine nachhaltigere, sicherere und familienfreundlichere sowie lebendigere Stadt

Kaltenkirchen (em) Mit großer Vorfreude und Begeisterung gibt Stefan Bohlen (40, CDU) bekannt, dass er seine Agenda für die Zukunft Kaltenkirchens in den kommenden Tagen und Wochen mit den Bürgerinnen und Bürgern diskutieren und erweitern wird! Als potenzieller Bürgermeister möchte er seine Ziele und Ideen der Öffentlichkeit präsentieren und lädt alle Interessierten ein, sich an den Diskussionen persönlich und online unter dem Hashtag #agendakaltenkirchen zu beteiligen.   „Ich stehe für eine moderne Verwaltung, die sich als Dienstleister versteht und gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie der Politik ein nachhaltigeres, klimaneutraleres und familienfreundlicheres Kaltenkirchen entwickeln wird. Sicherheit und Ordnung sowie eine breit und gut aufgestellte medizinische Versorgung werden dabei zu den Grundpfeilern meiner Arbeit für Kaltenkirchen zählen. Als Bürgermeister werde ich mich entschieden für gute Bildungschancen und eine zuverläs
05.08.2023