Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Kaltenkirchen

Stadt Kaltenkirchen führt Online-Anhörung ein

Kaltenkirchen. Die Stadt Kaltenkirchen geht einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung ihrer Verwaltungsdienstleistungen: Ab 1. August 2025 steht den Bürgerinnen und Bürgern die Online-Anhörung im Ordnungswidrigkeitenverfahren zur Verfügung. Gehostet wird das neue Modul beim Informations- und Kommunikationsinstitut Saarbrücken (IKS). „Mit der Einführung dieses digitalen Moduls reagiert die Stadt auf den steigenden Bedarf an bürgernahen und effizienten Verfahren – transparent, sicher und zeitgemäß“, erklärt Bürgermeister Stefan Bohlen. So funktioniert die Online-Anhörung: Verwarnungen, Anhörungen und Zeugenbefragungen enthalten künftig automatisch einen Link, Benutzername, Passwort sowie optional einen QR-Code, über die Betroffene Zugang zur Online-Plattform erhalten. Nach Versand der Schreiben werden die individuellen Zugangsdaten auf einen geschützten Webserver geladen. Optional können hier auch Beweisfotos eingesehen werden. Über di
21.07.2025
Kaltenkirchener PERSPEKTIVEN

Vortrag „Friedliche Trennung – Wie geht das?“

Kaltenkirchen (em) Trennungen gehören zum Leben – doch sie müssen nicht zwangsläufig im Streit enden. Unter dem Titel „Friedliche Trennung – Wie geht das?“ lädt die Frauenberatung Frauenräume e. V. zu einem Vortrag ein, der Wege aufzeigt, wie Paare respektvoll auseinandergehen können – besonders dann, wenn gemeinsame Kinder betroffen sind. Die Referentin Britta Lüdeke spricht offen, alltagsnah und lösungsorientiert über die Herausforderungen von Trennungsprozessen – und darüber, wie man mit Empathie, Klarheit und Kommunikation eine tragfähige Grundlage für die Zeit danach schaffen kann. Der Vortrag richtet sich sowohl an Menschen in belastenden Beziehungssituationen als auch an alle, die sich vorbeugend mit dem Thema Trennung und Neuanfang auseinandersetzen möchten. Die Veranstaltung ist Teil einer Vortragsreihe, die von dem Haus der Sozialen Beratung unter dem Titel „Kaltenkirchener PERSPEKTIVEN“ organisiert wird. Ziel ist es, nicht nur stark
23.06.2025
AKN Eisenbahn GmbH

Start der 2. Bauphase zur Elektrifizierung der Strecke Eidelstedt-Kaltenkirchen

Kaltenkirchen (em) Am 20.08.2023 beginnt die Phase 2 zum Ausbau der Linie S21 /S5: der Streckenabschnitt von Eidelstedt nach Kaltenkirchen wird elektrifiziert. Nach Fertigstellung aller Bauphasen können die Fahrgäste ohne Umstieg von Kaltenkirchen zum Hamburger Hauptbahnhof durchfahren. Ab 20.08.2023 wird der Streckenabschnitt von den Haltestellen Burgwedel bis Eidelstedt der AKN Linie A1 planmäßig bis voraussichtlich zum 29.06.2024 gesperrt, hier finden keine Zugfahrten statt. Für die Fahrgäste wird in diesem Zeitraum auf dem Streckenabschnitt der AKN Linie A1 ein Er-satzverkehr mit Bussen und Ersatzhaltestellen eingerichtet. Die Reisezeit von Burgwedel nach Eidelstedt verlängert sich um voraussichtlich ca. 20-30 Minuten, je nach Verkehrssituation in Hamburg. Die bisherigen Fahrzeiten der AKN Linien A2 und A3 bleiben unangetastet. Für den Ersatzver-kehr werden auf allen Fahrten barrierefreie Busse eingesetzt. Anderweitige Busverkehre, z. B. zur Schüler:innenbeförde
04.08.2023
AKN

Elektrifizierung der Strecke von Kaltenkirchen bis Hamburg

Kaltenkirchen (em) Am 01.12.2022 beginnt die AKN mit den Vorarbeiten zum Bau der neuen Linie S21: der Streckenabschnitt von Eidelstedt nach Kaltenkirchen wird elektrifiziert, mit Stromschienen und Oberleitungen. Nach Fertigstellung, voraussichtlich Ende 2025, wird die Strecke von Kaltenkirchen bis zum Hamburger Hauptbahnhof erstmalig durchgebunden sein. Der bisher für die Fahrgäste umständliche Umstieg in Eidelstedt fällt dann weg. Für die vorbereitenden Arbeiten im Zeitraum vom 01.12.2022 bis 16.01.2023 läuft der Zugverkehr auf der gesamten Strecke uneingeschränkt und ohne Streckensperrungen. Ab dem 16.01.2023 beginnen die Hauptbauarbeiten. Der Streckenabschnitt von den Haltestellen Burgwedel bis Ellerau der AKN Linie A1 wird planmäßig bis voraussichtlich zum 19.08.2023 voll gesperrt. Die Züge fahren von den Haltestellen Eidelstedt bis Burgwedel und vom Halt Ellerau in Richtung Ulzburg Süd, Kaltenkirchen und Neumünster. Für die Fahrgäste wird ab diesem Zeitp
17.11.2022
Ole-Christopher Plambeck

Mit Investitionen Schleswig-Holstein modernisiert

Henstedt-Ulzburg (em) Zur Vorlage des fünften Infrastrukturberichts der Landesregierung erklärt der finanzpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion Ole Plambeck: „Die Jamaika-Koalition ist die Investitions-Koalition. Seit Bildung der Jamaika[1]Koalition im Jahr 2017 wurden die Investitionen in die Infrastruktur erheblich gesteigert. Das zeigt ganz klar der Infrastrukturbericht 2022. Über eine Milliarde Euro wurde alleine im Berichtszeitraum 2020 und 2021 in die Infrastruktur investiert Es wurden über 277 km Straßen saniert und auch in Radwege und Brücken investiert. Schwerpunkte bilden auch die Investitionen in Krankenhäuser, in die Schulen und Hochschulen. Aber auch die Investitionen in Landesliegenschaften, Küstenschutz und in den Breitbandausbau wurden massiv vorangetrieben. Bei jeder Haushaltsaufstellung wurde erfolgreich eine Investitionsquote von zehn Prozent eingeplant. Die Jamaika-Koalition modernisiert mit diesen Investitionen konsequent unser Land
20.04.2022