Artikel
Hamburg Airport
Hamburg Airport gründet Tochtergesellschaft SES für Windpark in Heidmoor
Hamburg (em) Der Hamburger Flughafen macht den nächsten Schritt in Richtung CO2-Emissionsfreiheit. Mit der Gründung der SES (Sustainable Energy Solutions GmbH & Co. KG) schafft der Hamburger Flughafen die Voraussetzungen für den Bau des eigenen Windparks Heidmoor in der Nähe von Kaltenkirchen. Das Windenergie-Projekt mit einer Investitionssumme von rund 70 Millionen Euro ist ein wichtiger Baustein der Klimaschutzstrategie „Net Zero 2035“. Es sorgt für eine 100 Prozent regenerative, unabhängige Energieversorgung für die Flughafen-Stadt.
Die SES wird als Eigentümerin und Betreiberin des Parks voraussichtlich ab 2027/2028 die dort aus Windkraft gewonnene Energie für den Flughafen zur Verfügung stellen. Die beiden Geschäftsführer der neuen Tochtergesellschaft sind bereits in anderen Positionen am Hamburger Flughafen tätig: David Liebert, Bereichsleiter Real Estate Management, sowie Johannes Scharnberg, Bereichsleiter Kommunikation, Politik und Umwelt, bilden seit Ju
09.08.2023
Pro Kaki
Pro Kaki nominiert Frank Günter als Bürgermeisterkandidaten
Kaltenkirchen (em) Der Fraktionsvorsitzende Michael Flach ist stolz, erstmalig einen Bürgermeisterkandidaten aus der Wählergemeinschaft Pro-Kaki ins Rennen zu schicken.
„Mit Frank Günter kommt ein Kandidat aus unserer Mitte - der viel Erfahrung mitbringt. Er ist seit fast drei Jahrzehnten ein Bürger unserer Stadt, kennt die Stärken und Herausforderungen unserer Gemeinde. Er ist mit seiner Kompetenz und Verbindlichkeit der ideale Kandidat, um die Zukunft unserer Stadt optimal zu gestalten", so Michael Flach.
Als Bürgermeister setzt Frank Günter seine Schwerpunkte auf:
Eine Stadtentwicklung mit Zukunft. Hierzu gehören bezahlbarer Wohnraum, sinnvolle Verkehrsgestaltung, genügend Kita-Plätze, ein Ärztehaus in der Stadt, attraktive Innenstadt, Fokus auf eine lebenswerte Stadtgestaltung.
Kaltenkirchen muss grüner werden. Unsere Umwelt und Natur erhalten und ausbauen.
Energiewende einleiten. Lokale Energieversorgung vorantreiben.
Ve
19.07.2023
Hamburg Airport
Hamburg Airport investiert rund 70 Millionen Euro in Bau eines eigenen Windparks
Hamburg (em) Hamburg Airport plant den Bau von bis zu sechs Windkraftanlagen auf einem Flughafen-eigenen Gelände bei Kaltenkirchen. Der künftige Windpark Heidmoor entsteht bis zum Jahr 2028 südwestlich von Lentföhrden und wird die rund 100 Flughafen-Gebäude mit grünem Strom versorgen. Der Windstrom soll zudem für die Wasserstoff-Produktion genutzt werden. „Das Windenergie-Projekt mit einer Investitionssumme von rund 70 Millionen Euro entsteht im Rahmen unserer Klimaschutzstrategie Net Zero 2035. In diesem Kontext stellen wir Schritt für Schritt um auf eine 100 Prozent regenerative, unabhängige Energieversorgung für unsere Flughafen-Stadt“, erklärt Michael Eggenschwiler, Vorsitzender der Geschäftsführung am Hamburg Airport. Auch die Region kann zukünftig von der vor Ort erzeugten Energie profitieren.
Die Fläche des künftigen Windparks Heidmoor wird derzeit landwirtschaftlich genutzt und ist bereits als Vorranggebiet ausgewiesen – also von der Landesregieru
29.03.2023
CDU
Voller Energie – Sievershütten und Stuvenborn gehen voran
Stuvenborn / Sievershütten (em) Die Gemeinden Sievershütten und Stuvenborn haben gemeinsam schon viele Dinge auf den Weg gebracht.
Sportverein, Multifunktionshalle, Kindergarten, Schule, Lebensmittelmarkt um nur einige Beispiele zu nennen. Mit den von beiden Gemeinden initiierten Dorfentwicklungskonzepten folgt der logisch nächste Schritt. Unter Bewahrung der Besonderheiten der jeweiligen Gemeinden gilt es, die Kooperation weiter auszubauen. Dazu gehören Ausbau von Kindergarten und Schule ebenso wie ein interkommunales Gewerbegebiet im Schnittbereich der Gemeinden.
Die Pläne sind allerdings noch deutlich ambitionierter: In einer gemeinsamen Sitzung haben sich die CDU-Fraktionen aus Stuvenborn und Sievershütten auf die Fahnen geschrieben, die Energieversorgung der Gemeinden autark zu gestalten. Sievershütten und Stuvenborn sollen mittelfristig ihre eigene Energie in Form von Strom und Wärme selbst produzieren. Davon soll jeder einzelne Bürger über stabile und g
26.06.2019
Deutsches Finanzkontor AG
Wohngebiet „Krückaupark“ – Kaltenkirchen wächst rasant
Kaltenkirchen (em) Es ist vollbracht! Der erste Bauabschnitt des Neubaugebiets „Krückaupark“ in Kaltenkirchen bei Hamburg ist vollendet. An der Schäferbrücke stehen die ersten von am Ende insgesamt neun Mehrfamilienhäusern. Die drei Objekte tragen die Hausnummern 1 bis 5 und beherbergen 83 Wohnungen.
„Das Projekt war eine große Herausforderung und deshalb sind wir umso glücklicher, dass es jetzt erfolgreich beendet werden konnte“, sagt Valeri Spady, Vorstandsvorsitzender des Investors und Bauträgers, der DFK Deutsches Finanzkontor AG. Die Baukosten für die ersten drei Gebäude belaufen sich auf rund 10 Millionen Euro. „Diese Größenordnung war für uns eine Premiere, deshalb bin ich besonders stolz auf die gute Leistung aller Beteiligten“, sagt Valeri Spady.
Reinigung des Grundwassers
Umgesetzt hatte das Projekt die DFK Bau GmbH, ein Tochterunternehmen der DFK AG. „Wir sind insgesamt zufrieden mit dem Ablauf und sehr zufrieden mit dem Enderg
17.09.2018
CDU-Ortsverband Kattendorf
Große Feier: 50-jähriges Jubiläum
Kaltenkirchen/Kattendorf (em) Am Sonnabend feierte der CDU-Ortsverband Kattendorf in „Steenbucks Gasthof“ sein 50-jähriges Jubiläum. Als besondere Gäste konnte der Ortsvorsitzende Lars Kriemann den CDU Kreisvorsitzenden und Bundestagsabgeordneten Gero Storjohann, Schleswig-Holsteins Mittelstandsbeauftragten Hans-Jörn Arp und die Landesvorsitzende der Frauen Union und Landtagsabgeordnete Katja Rathje-Hoffmann begrüßen.
Gero Storjohann hob in seiner Rede besonders die gute Verbindung der Kattendorfer zu Kreis, Land und Bund hervor. „Während es in den Nachkriegsjahren um die Schaffung von Wohnraum und die Kanalisation ging, stehen heute Schule, Kindergarten und auch optimale Bedingungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Mittelpunkt“, erinnerte der Bundestagsabgeordnete an den Wandel der Kommunalpolitik im Lauf der Zeit. Katja Rathje-Hoffmann lobte ihre Parteifreunde für „die maßgebliche Beteiligung bei der Gestaltung der Entwicklung des Dorfes, i
26.03.2012
