Artikel
Stadt Kaltenkirchen
Änderungen für Pässe und Ausweise - Jetzt wird es digital
Kaltenkirchen (em) Ab dem 1. Mai werden weitreichende Änderungen im Pass- und Ausweiswesen in Kraft treten. Ab diesem Zeitpunkt dürfen die Lichtbilder zur Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen nur noch in digitaler Form vorgelegt werden. Aufgrund eines Streiks bei der Bundesdruckerei verzögert sich die Ausstattung des Bürger-Service-Büros in Kaltenkirchen mit notwendigem Equipment.
Grund für die allgemeinen Änderungen ist unter anderem die Verbesserung der Sicherheit der Personalausweise und Pässe, da durch die Darreichung des digitalen Bildes die Möglichkeit des sogenannten Morphings (digitales Übereinanderlegen zweier oder mehrerer Bilder mit dem Zweck, biometrische Merkmale zu verändern) entfällt, sowie eine bürgerfreundlichere Gestaltung des Antragsprozesses, da die Antragstellerinnen und Antragssteller bei einem Termin sowohl das Lichtbild erstellen lassen, als auch das Dokument beantragen können.
Ursprünglich sollte das Bürger-Service-Büro
30.04.2025
Stadt Kaltenkirchen
Neue Präsentationssysteme an Schulen
Kaltenkirchen (em) Der Digitalisierungsprozess an den Kaltenkirchener Schulen schreitet weiter voran: In den zurückliegenden Osterferien wurden die in Trägerschaft der Stadt Kaltenkirchen1 und des Schulverbandes Kaltenkirchen2 liegenden Schulen großflächig mit weiteren Präsentationssystemen ausgestattet. Dabei handelt es sich um höhenverstellbare Whiteboards mit Kurzdistanzbeamern und Lautsprechern, die in insgesamt 66 Unterrichtsräumen verbaut worden sind.
Mithilfe von sogenannten Präsentationstablets können Bilder, Filme, Internetseiten, Lernprogramme etc. für die ganze Klasse gut sichtbar auf die Projektionsfläche gespiegelt werden. Auf der Grundlage des Ende 2019 beschlossenen Medienentwicklungskonzeptes sollen bis zum Ablauf des Jahres 2021 rund 90 % aller Klassen- und Fachräume eine entsprechende einheitliche digitale Präsentationsausstattung erhalten.
Während der Schulbetrieb für die rund 3.100 Schülerinnen und Schüler ferienbedingt ruhte, wurde rund
18.05.2021
Dr. Erik Wischnewski
Astronomie in Theorie und Praxis
Kaltenkirchen (em) Dem Kaltenkirchener Astrophysiker Dr. Erik Wischnewski ist es gelungen, sein astronomisches Kompendium und Nachschlagewerk über 38 Jahre in insgesamt elf Bearbeitungen ständig zu erweitern. Jetzt ist die 8. Auflage der aktuellen Edition erschienen. Das nunmehr zweibändige Werk Astronomie in Theorie und Praxis behandelt auf 1448 Seiten alle Bereiche der Astronomie. Durch über 1200 Farbgrafiken und -fotos werden selbst schwierige Themen anschaulich vermittelt.
Über 1000 Formeln und 500 Tabellen füttern Wissbegierige mit Fakten. Das alles präsentiert Wischnewski farbig: Graue, grüne, blaue und rote Kästen heben Hintergrundinformationen, Beispiele, Zusammenfassungen und Übungsaufgaben farblich hervor. Ein Blick ins Buch begeistert und macht lesefreudig. Wischnewskis Klassiker ist ein Kompendium, das man sein Leben lang nutzen wird. Das Besondere ist die Verknüpfung von Theorie und Praxis, was das Werk sowohl als Studienbegleiter als auch als Anwendung
27.06.2018