Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

DRK

Blutspenden um die Versorgung zu Ostern zu sichern

Kreis Segeberg/Neumünster (em) Der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost appelliert mit Dringlichkeit an alle gesunden Menschen, am Gründonnerstag, 14. April, und am Ostersamstag, 16. April 2022, die vom DRK angebotenen Sonderblutspendetermine in ihrer Region wahrzunehmen, um eine lückenlose Versorgung der Patienten in Kliniken in Schleswig-Holstein und Hamburg weiterhin und auch über die Ostertage aufrechterhalten zu können. Alle BlutspenderInnen am Gründonnerstag und Ostersamstag erhalten ein kleines Dankeschön für ihren lebensrettenden Einsatz. Maximal 42 Tage lang sind Präparate aus roten Blutkörperchen - die Erythrozytenkonzentrate - haltbar, solche aus Blutplättchen - die Thrombozytenkonzentrate - sind sogar lediglich vier bis fünf Tage einsetzbar. Ohne das Angebot von Sonderblutspendeterminen am Osterwochenende könnten als unmittelbare Konsequenz bereits in der Folgewoche nicht mehr genügend Blutpräparate für die Patientenversorgung zur Verfügung stehen.
13.04.2022
THW

Bundesjugendlager der THW-Jugend wird unterstützt

Kaltenkirchen/Neumünster (em) Vom 3. bis 10. August werden mehr als 4.000 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet zum Bundesjugendlagers der THW-Jugend e.V. nach Neumünster kommen. Das Technische Hilfswerk (THW) Kaltenkirchen unterstützt nicht nur den Auf- und Abbau dieser „Großveranstaltung“: Drei kaltenkirchener Einsatzkräfte sind auch während des Bundesjugendlagers im Leistungsstab Presse und Medien tätig. Nach über einem Jahr Planung sind die Aufbauarbeiten für das 16. Bundesjugendlager der THW-Jugend e.V. auf dem Gelände der Holstenhallen Neumünster in vollem Gange. Koordiniert durch die THW-Fachgruppe „Bereitstellungsraum 500 Nord“ (BR 500 Nord) wird das Holstenhallengelände „lagerfertig“ gemacht. Es gilt, Zelte für die Unterstützungskräfte aufzubauen, Beleuchtung und Infrastruktur (insbesondere Stromanschlüsse für alle Zelte der THW-Jugend) vorzubereiten und das Gelände so herzurichten, dass es den Teilnehmern aus ganz Deutschland bestmög
28.07.2016
NORDGATE

Wirtschaftsförderer an der A7: Deutlich mehr Nachfrage

Norderstedt (em) Die Oberbürgermeister und Bürgermeister und die Wirtschaftsförderer des NORDGATE zogen am 25. August beim gemeinsamen Jahrestreffen des Städtebündnisses auf der Landesgartenschau in Norderstedt eine positive Bilanz ihrer Arbeit. Seit Gründung der Kooperation im Jahr 2008 sind über 120 Unternehmen angesiedelt worden, die Nachfrage von Unternehmen nach einem Standort in dieser Region stieg deutlich an. Damit behauptet sich das NORDGATE von Neumünster über Bad Bramstedt, Kaltenkirchen, Henstedt-Ulzburg, Quickborn und Norderstedt als zweitstärkste Wirtschaftsregion Schleswig-Holsteins. „Bei unserem Treffen auf der Landesgartenschau in Norderstedt sind wir darin bestätigt worden, wie richtig die Entscheidung war, in Ansiedlungsanfragen zusammenzuarbeiten. Dies stärkt die Wirtschaftskraft in der Region NORDGATE“, sagt Norderstedts Oberbürgermeister Hans-Joachim Grote. „Die Nachfrage- und Ansiedlungszahlen zeichnen ein klares Bild von einer erfolgr
26.08.2011