Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Bündnis 90 / Die Grünen

Bündnis 90/Die Grünen gründen Ortsverband "Kaltenkirchen und Umland"

Kaltenkirchen (em) Am 23. Mai 2025, haben BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Kaltenkirchen einen neuen Ortsverband gegründet. Der Ortsverband Kaltenkirchen und Umland startet mit über 50 Mitgliedern und einem fünfköpfigen Vorstandsteam. Die Mitgliederversammlung wählte Wencke Stegemann und Martin Rücker zum Sprecherduo des neuen Ortsverbands. Stegemann, waschechte Kaltenkirchnerin, bringt ihre Expertise als Demokratiepädagogin mit dem Schwerpunkt Antisemitismusprävention in die politische Arbeit ein. „Wir müssen an einer Gesellschaft arbeiten in der demokratische Werte wie Vielfalt und Solidarität respektiert und geschätzt werden ", erklärte Stegemann nach ihrer Wahl. Martin Rücker, Bauingenieur mit Schwerpunkt auf nachhaltigen Energiekonzepten, wird sich besonders für die Energie- und Wärmewende sowie die Transformation zu einer klimaneutralen Wirtschaft einsetzen. „In Zeiten des Klimawandels müssen wir lokal handeln und die notwendigen Veränderungen aktiv gesta
02.06.2025
Stadt Kaltenkirchen

Regionales Verkehrskonzept ist beauftragt

Kaltenkirchen (em) Das Büro Gertz Gutsche Rümenapp hat Ende Dezember 2019 den Auftrag für die Erarbeitung eines „Regionalen Verkehrskonzeptes“ erhalten. Der Untersuchungsraum umfasst die folgenden Gemeinden: Henstedt-Ulzburg, die Stadt Kaltenkirchen, im Amt Kisdorf die Gemeinden Hüttblek, Kattendorf, Kisdorf, Oersdorf, Sievershütten, Struvenhütten, Stuvenborn, Wakendorf II, Winsen, im Amt Kaltenkirchen-Land die Gemeinden Alveslohe, Hartenholm, Hasenmoor, Lentföhrden, Nützen, Schmalfeld und im Amt Itzstedt die Gemeinden Itzstedt, Kayhude, Nahe, Oering, Seth, Sülfeld sowie Tangstedt. Gegenstand des Projektes sind die Untersuchung der vorhandenen und durch künftige Entwicklungen erkennbaren zusätzlichen Verkehrsbelastungen auf den klassifizierten Straßen des Untersuchungsraumes. Es werden Möglichkeiten untersucht und aufgezeigt, mit denen sich Entlastungen für das Straßennetz und die davon betroffenen Ortslagen erreichen lassen. Dabei wird untersucht, wi
24.01.2020
Polizei

Schwerer Verkehrsunfall mit einem Traktor

Struvenhütten (em) Samstagabend, 26. Mai ist es auf der Straße Deich zwischen Struvenhütten und Hüttblek zum Zusammenstoß eines Pkw mit einem Trecker gekommen, bei dem sich drei Personen schwere Verletzungen zugezogen haben. Nach bisherigen Erkenntnissen befuhr gegen 20.24 Uhr ein 23-Jähriger aus Henstedt-Ulzburg mit seinem VW Passat die Kreisstraße 71 aus Struvenhütten kommend in Richtung Hüttblek. Aus bislang unbekannter Ursache geriet das Auto nach Zeugenangaben im Verlauf einer Rechtskurve ins Schleudern und auf die Gegenfahrbahn. Hier kollidierte der Pkw mit einem entgegenkommenden Traktor. Sowohl der Autofahrer als auch der 24-jährige aus dem Kreis Steinburg stammende Treckerfahrer und sein 26-jähriger Beifahrer zogen sich schwere Verletzungen zu. Rettungskräfte brachten die Verletzten in nahe gelegene Krankenhäuser. An beiden Fahrzeugen dürfte wirtschaftlicher Totalschaden entstanden sein. Originaltext: Polizeidirektion Bad Segeberg
28.05.2018
CDU

Torsten Kowitz im Kreistag

Kattendorf (em) Zur Wahlkreismitgliederversammlung für die Vornominierung eines Kreistagskandidaten für den Wahlkreis 10 trafen sich am Montag 47 stimmberechtigte Christdemokraten aus Hüttblek, Kattendorf, Kisdorf, Oersdorf, Sievershütten, Struvenhütten, Stuvenborn, Wakendorf II und Winsen. Kisdorfs Bürgermeister Reimer Wisch erzielte neun Ja-Stimmen und Marineoffizier Torsten Kowitz aus Stuvenborn 38 Ja-Stimmen für die Nominierung zur Kreistagswahl am 6. Mai. Somit ist Torsten Kowitz für die Direktwahl vorgeschlagen. Neben den beiden wird Ingrid Helmrich für die Liste zur Kreistagswahl antreten. Reimer Wisch, der nicht erneut als Bürgermeisterkandidat kandidieren will, war am Tag zuvor mit einem grippalen Infekt auf dem Neujahrsempfang im Kisdorfer Margarethenhoff kollabiert und muss noch ein paar Tage für Untersuchungen im Krankenhaus verbringen. Für ihn sprach der Kisdorfer CDU-Gemeindevertreter Dirk Schmuck-Barkmann und hob besonders die Erfahrung und Vernetzu
16.01.2018
Polizei

L 80 bei Hüttblek nach Unfall stundenlang gesperrt

Hüttblek (em) Am Dienstagnachmittag, 25. November, kam es auf der L 80 bei Hüttblek zu einem Verkehrsunfall. Ein 52-jähriger Lkw-Fahrer aus Polen befuhr die L 80 in Richtung Kattendorf. Kurz vor der Ortschaft Hüttblek kam er mit seinem Sattelzug gegen 16.30 Uhr nach rechts von der Straße ab. Aufgrund des weichen Bodens rutschte der Lkw in den dortigen Straßengraben. Der Fahrer blieb bei dem Verkehrsunfall unverletzt. Die L 80 musste wegen der Bergung des Lkw zwischen Hüttblek und Sievershütten von 18.45 bis 23 Uhr voll gesperrt werden. Der Anhänger war mit zehn Tonnen Spirituosen beladen. Originaltext: Polizeidirektion Bad Segeberg
27.11.2014
Veranstaltungstipp

Gartenbesitzer öffnen die Pforten am 15. und 16. Juni

Kaltenkirchen (rj) Durch Privatgärten schlendern, sich austauschen, fachsimpeln, Erfahrungen sammeln oder einfach bewundern, was sich aus verschiedenen Gartensituationen so machen lässt dazu lädt die Aktion „Offener Garten” ein. Vier Gärten in Kaltenkirchen und Umgebung öffnen am 15. und 16. Juni ihre Pforten. So erhalten Besucher des Schmetterlingsgartens im Freizeitpark am Sonntag, 16. Juni, von 10 bis 16 Uhr Ideen und Informationen zur naturnahen Gartengestaltung mit Beispielen, wie auch aus konventionell bewirtschafteten Gärten eine kleine Wunderwelt heimischer Natur zurückgeholt werden kann. Daneben gibt es vom NABU Kisdorfer Wohld auch Kaffee und Kuchen. 400 Koi auf 2500 Quadratmetern Eine grüne, parkähnliche Oase der Ruhe auf 2500 Quadratmetern mit verschiedenen Teichlandschaften, schwimmenden Pflanzeninseln und 400 Koi vom einjährigen bis zu ausgewachsenen Jumbo-Koi bis zu ein Meter Länge bietet der Koipark Oersdorf. Der Garten ist forma
22.05.2013
Polizei

Hoher Sachschaden durch Brand eines Einfamilienhauses

Kaltenkirchen/Sievershütten (em) Am frühen Donnerstagmorgen, 24. Januar, brannte im Waldring in Sievershütten ein Einfamilienhaus. Personen wurden nicht verletzt, es entstand aber hoher Sachschaden. Aus bislang unbekannter Ursache geriet vermutlich zunächst das Carport eines Einfamilienhauses gegen 2.30 Uhr in Brand. Das Feuer griff dann auf eine dahinter liegende Garage und im Folgenden auf das Einfamilienhaus über. Die eingesetzte Feuerwehr musste große Bereiche des Daches abdecken, sowie Teile der Zwischendecke im Haus entfernen. Ein Übergreifen der Flammen auf das Nachbargebäude konnte durch die Freiwilligen Feuerwehren aus Sievershütten, Oering, Stuvenborn, Kisdorf, Hüttblek und Kaltenkirchen verhindert werden. Gegen 5.15 Uhr konnte „Feuer aus“ vermeldet werden. Der Sachschaden ist bislang nicht zu beziffern, dürfte aber im hohen fünfstelligen Bereich liegen. Die Kriminalpolizei Bad Segeberg hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Origina
24.01.2013