Artikel
Verbraucherzentrale Energieberatung
Fitnessprogramm für die Heizung
Kaltenkirchen (em) Viele Heizungsanlagen arbeiten ineffizient sie verbrauchen zu viel und bescheren ihrem Besitzer unnötig hohe Heizkosten. Glücklicherweise sind häufig keine großen Investitionen erforderlich, um Brennstoffverbrauch und Kosten spürbar zu senken.
Dipl.-Ing. Bert Jenner, Experte der Energieberatung der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein, stellt die wichtigsten Stellschrauben vor: Heizungswasser zu warm: „Ist das Heizwasser wärmer als nötig, kann es auf seiner Tour durchs System gar nicht genug Wärme abgeben die Heizkörper werden also sehr heiß, und das Heizwasser ist noch viel zu warm, wenn es in den Kessel zurückströmt. Die Räume sind zwar schön warm, allerdings verbraucht das System unnötig viel Energie“, erläutert Bert Jenner. Besserung verspricht eine Veränderung der Heizkurve an der Heizungsregelung, durch die die Systemtemperaturen abgesenkt werden. Er betont: „Durch diese Anpassung kühlen sich nicht die Räume ab, sondern nur d
03.02.2017
Kreisfeuerwehrverband
Roter Hahn: Erste 5-Sterne-Feuerwehr in Oersdorf
Kaltenkirchen (em) Die Bewertung der Einsatzfähigkeit von Feuerwehren ist seit vielen Jahren Tradition im Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein. Zu diesem Zweck wurde die Leistungsbewertung „Roter Hahn“ als Ehrengabe, die in fünf Stufen verliehen wird, für die Feuerwehren Schleswig-Holsteins gestiftet.
Die fünfte Stufe: Am vergangenen Sonnabend stellten sich die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Oersdorf, als erste Wehr im Kreis Segeberg, dieser Herausforderung. Beobachtet von zahlreichen Gästen unter ihnen Bürgermeister Wilfried Mündlein, der stellvertretende Kreiswehrführer Rolf Gloyer und Amtswehrführer Michael Henning galt es, den vielfältigen Anforderungen der Leistungsbewertung gerecht zu werden.
Die Prüfungskommission des Landesfeuerwehrverbandes Schleswig-Holstein unter der Leitung von Holger Makoben (Kreisfeuerwehrverband Nordfriesland) bewertete den Zustand des Feuerwehrhauses, der Einsatzfahrzeuge und der Geräte. Außerd
13.09.2011
Verbraucherzentrale
Unabhängige Energieberatung am 4. Juli
Kaltenkirchen (em) Zum Ende der letzten Heizsaison haben die Energieberater der Verbraucherzentralen bundesweit knapp 1.000 Brennwertgeräte im Praxiseinsatz untersucht. Brennwertgeräte nutzen Kondensationswärme aus dem Abgas und verheizen deshalb fossile Energien besonders effizient. Gegenüber herkömmlichen Heizkesseln können rund 10 Prozent Energie gespart werden. Doch was auf dem Prüfstand eine Tatsache ist, sieht im Heizungskeller daheim oft anders aus.
Der Brennwertcheck der Verbraucherzentralen ergab, dass nur bei einem knappen Drittel der Anlagen die Besitzer zufrieden sein können. Ein weiteres Drittel der Anlagen sollte bei Gelegenheit optimiert werden, um den Brennwert-Effekt vollständig nutzen zu können. Beim letzten Drittel besteht deutlicher Handlungsbedarf, damit sich die Stärke dieser Technik nicht in Dampf auflöst. Wichtigste Messgröße war das Kondensat, das die Energieberater der Verbraucherzentralen an typischen Wintertagen mit Außentemperaturen
24.06.2011
