Videos
Bürgermeister Stefan Bohlen
Nachtragshaushalt beschlossen! Das sind die Investitionen in Kaltenkirchen
10.07.2024
Artikel
Bürgermeisterwahl
Bürgermeisterkandidat Stefan Bohlen besucht Vereine, Verbände und Unternehmen in Kaltenkirchen
Im Rahmen seiner Sommertour hat der Bürgermeisterkandidat für Kaltenkirchen, Stefan Bohlen (40 Jahre), die ersten Gespräche mit Vereinen, Verbänden, Einrichtungen, Institutionen sowie Unternehmerinnen und Unternehmern geführt.
*Nachdem Bohlen bereits am Samstag, den 24.06.2023 bei strahlendem Sonnenschein das Kaltenkirchener Stadtfest für eine ausgiebige Gesprächs-Runde genutzt hatte, besuchte er am vergangenen Dienstag den ADFC Kaltenkirchen e.V., um sich mit Vorstand und Mitgliedern über Themen rund ums Fahrradfahren in Kaltenkirchen auszutauschen. Neben seiner persönlichen Vorstellung und seinen Zielen für Kaltenkirchen, ging es um die laut Aussage des ADFC stockende Umsetzung des Radewegeverkehrskonzeptes für die Stadt. Stefan Bohlen zeigte sich interessiert für die offen vom ADFC angesprochenen Probleme und bot seine Unterstützung an. Darüber hinaus sprachen Bohlen und der ADFC darüber, wie man die Situation für die Schülerinnen und Schüler Kaltenkirchens im
11.07.2023
Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein
Was sich 2023 im Energiebereich ändert
Kreis Segeberg (em) Förderungen, Steuerermäßigungen und Preisbegrenzungen die Neuerungen im Energiebereich für das kommende Jahr stehen im Zeichen hoher Energiemarktpreise und des Klimawandels. Die neuen Vorschriften sollen Verbraucherinnen und Verbraucher vor den hohen Kosten für Wärme und Strom schützen, den Energieverbrauch verringern und die erneuerbaren Energien stärken. Die Neuerungen im Einzelnen:
Förderung von Energiesparinvestitionen:
Werden Energiesparmaßnahmen in Eigenleistung durchgeführt, sollen ab Januar neuerdings auch die Materialkosten gefördert werden. Heizungen werden nur noch dann mit Bundesmitteln gefördert, wenn sie auf Basis von mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Diese Förderung kann durch Landesmittel aufgestockt werden. Ab voraussichtlich Januar 2023 startet ein neues Förderprogramm in Schleswig-Holstein, das sich in einem ersten Schritt auf Neuanlagen zur Erzeugung von Wärme bezieht und einen Zuwendung
22.12.2022