Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadtbücherei Kaltenkirchen

Online-Spieleabend bei der Nacht der Bibliotheken

04.03.2021
Stadtbücherei

Qualifizierte Bibliothek zwischen den Meeren

Kaltenkirchen (em) Büchereien in Schleswig-Holstein konnten sich auch 2019 hinsichtlich der Qualität ihrer Arbeit prüfen und zertifizieren lassen. Das vor zwei Jahren eingeführte Verfahren stellt hohe Ansprüche, die derzeit bei weitem nicht alle Einrichtungen im Land erfüllen: 97 Kriterien werden im Detail bewertet. Erst bei Erreichen von mindestens 75 % aller möglichen Punkte erfolgt eine Zertifizierung. Ausgezeichnet wurde in diesem Jahr die Stadtbücherei Kaltenkirchen. Um gute Bibliotheksarbeit sichtbar zu machen, wurde 2017 unter der Regie des Büchereivereins Schleswig-Holstein auf Initiative Öffentlicher Bibliotheken ein Qualitätssicherungs- und Zertifizierungsverfahren entwickelt. Mit ihm wird ein verbindlicher Rahmen geschaffen, der Standards für öffentliche Büchereien unterschiedlicher Größe festlegt und sie vergleichbar macht. Nach einer Anschubfinanzierung durch das Land Schleswig-Holstein verleiht der Büchereiverein das Qualitätssiegel „Qualifizi
10.12.2019
Stadtbücherei Kaltenkirchen

Die Nacht der Bibliotheken

Kaltenkirchen (em) Erstmals findet am Freitag, 15. März die „Nacht der Bibliotheken“ auch im Norden statt. Mehr als 50 Bibliotheken aus Schleswig-Holstein machen mit und öffnen ihre Häuser bis in die Abendstunden. Unter dem Motto „Mach es!“ stellt jede Bibliothek ein individuelles Programm auf die Beine. In Nordrhein-Westfalen wird die „Nacht der Bibliotheken“ bereits zum achten Mal durchgeführt. Die Stadtbücherei Kaltenkirchen hat ein vielfältiges Programm für Jung und Alt zusammengestellt. In Kooperation mit Vereinen und Institutionen aus Kaltenkirchen und Umgebung laden viele spannende und witzige Aktionen von 19 bis 23 Uhr zum Kennenlernen und Mitmachen ein. Auch Medien dürfen an diesem Abend ausgeliehen werden. Alle Angebote sind an diesem Abend kostenfrei nutzbar. Die Nacht der Bibliotheken startet mit einer ganz besonderen Lesung Laura Mann ist mit dem „magischen Baumhaus“ zu Gast. Sie liest aus dem Buch „Der Schatz der Piraten“. Wer Lu
19.02.2019
Wege-Zweckverband

Run auf die Biotonne

Kaltenkirchen (em) Das neue BioPlus Tarifsystem des WZV (Wege-Zweckverbandes der Gemeinden des Kreises Segeberg) ist ein riesiger Erfolg. Besonders die großen Biotonnen sind heiß begehrt. Seit Jahresbeginn möchten 7.000 Kunden andere Abfalltonnen. Obwohl vor dem Jahreswechsel die Lager mit Biotonnen aller Größen gefüllt waren, führte der Riesenansturm auf die braune Tonne zu einem Lieferengpass. Das Lager für 240 Liter Tonnen war wie leergefegt. Logistikleiterin Katja Finnern hat zwar schnell reagiert und neue Tonnen bestellt, doch der Hersteller musste diese erst individuell für den WZV produzieren. Daher verzögerte sich die Auslieferung. Die sehnsüchtig erwarteten Kunststoffgefäße sind am 27. Februar nun endlich eingetroffen. Inzwischen schieben drei Auslieferteams Sonderschichten, um der großen Nachfrage nachzukommen. „Wir werden jetzt sogar am Samstag Tonnen ausliefern, um alle Kunden zufrieden zu stellen. Die große Nachfrage nach Biotonnen freut un
28.02.2013
Wege-Zweckverband Kreis Segeberg

„Energie-Wende“ startet mit Biotonnen-Aktion

Kaltenkirchen (em) Gebrauchte Waren sind in der Regel vom Umtausch ausgeschlossen. Beim WZV gilt das nicht. Zur Routine der Profis in Orange gehört es, gebrauchte Abfallbehälter, die nicht mehr einwandfrei funktionieren, aus zu tauschen. Während dieser Tausch sonst täglich in kleinen Stückzahlen und fast unbemerkt passiert, steht nun eine generalstabsmäßig geplante Aktion in einer unüblichen Dimension an: 10.000 neue und größere Biotonnen werden den WZV-Kunden angeboten. Mit dem Angebot von zunächst 10.000 Testbehältern setzt der WZV zahlreiche Erkenntnisse und Kundenwünsche aus dem Vorjahr um. Auslöser im vergangenen Jahr waren die Überlegungen und Planungen zu einer neuen Entsorgungsstruktur nach nunmehr 12 Jahren mit konstanten Preisen. Eine Hausmüllanalyse brachte an den Tag, dass im Restabfall noch verwertbare Bioabfälle „schlummern“. Dazu passend hatte der WZV-Kundendialog gezeigt, dass viele Kunden gern besonders für die Gartensaison - eine größe
28.02.2012
Physiotherapiezentrum Berg

Die Wohlfühloase im Gewerbegebiet

Kaltenkirchen (ub) Bereits seit 1991 gibt es das Physiotherapiezentrum Berg in Kaltenkirchen. Weil es am Hauptsitz zu eng geworden ist, wurde kurzer Hand eine zweite Praxis eröffnet. Im hellen Ambiente mit modernsten Geräten präsentiert sich die Wohlfühloase im Gewerbegebiet Kaltenkirchen. Eine Besonderheit stellt das Bewegungsbad dar: In einem 6x3 m großen Becken mit römischer Treppe und konstanten 32° können die Patienten unter fachkundiger Anleitung ihre Mobilisierungsübungen machen. Hier wird die Auftriebskraft des Wassers genutzt um gelenkschonende Übungen zu machen. Die staatlich geprüften Physiotherapeuten und Masseure kümmern sich um das Wohl der Patienten. Im nächsten Jahr kommt noch ein großer Wellnessbereich hinzu. Dann laden Sauna, Dampfbad und Hamam zu entspannten Stunden ein. „Uns ist es wichtig, dass sich die Kunden bei uns wohlfühlen und abschalten können“, so René Berg. So kommen auch die Öffnungszeiten Berufstätigen sehr entgegen:
12.01.2012
Wege-Zweckverband Kreis Segeberg

Saisonbiotonne hat Winterpause

Kaltenkirchen (em) Die Profis in Orange vom WZV (Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreises Segeberg) entleeren die Saisonbiotonne noch bis Ende Oktober. Danach überwintern diese Behälter bis zur nächsten Gartensaison in Kellern, Schuppen und Garagen. Noch können die Saisonbiotonnen kräftig mit Gartenabfall gefüllt werden. Ab November entleeren die Profis in Orange dann nur noch die normalen, ganzjährigen Biotonnen. Aber auch sie sind für Laub und Gartenabfall bestens geeignet. Diese Biotonne ist ein Zusatzgefäß zur vorhandenen Biotonne, um während der Gartensaison Rasenschnitt, Blumenreste, Moos und Strauchschnitt aufzunehmen. Die Entleerungszeit ist von April bis Ende Oktober. Gekennzeichnet ist sie mit einer Metallplakette auf dem Deckel. Das Angebot kostet 44,80 Euro pro Jahr für die Standardgröße und 120,40 Euro für 240 Liter Volumen. Die Saisonbiotonne macht es allen Hobbygärtnern leicht, Gartenabfall bequem und sauber zu sammeln und zu entsorgen. Inter
24.10.2011
WZV

Sommer, Sonne, Biotonne!

Kaltenkirchen (em) Es ist warm und alle freuen sich über den Sommer. Wirklich alle? Biotonnen-Nutzer nicht immer, denn dieser Behälter kann leicht zum Paradies für ungebetene Gäste wie Fliegen und Brummer werden. Damit das nicht geschieht, hat WZV-Kompostberaterin Birgit Henß ein paar Tipps für die Biotonnen-Sommerzeit. Fliegen und Co. werden von Gerüchen aus der Biotonne, die bei Wärme durch feuchte Bioabfälle entstehen, magisch angezogen. Besonders frischer Rasenschnitt gärt schnell und ist ein gedeckter Tisch für Maden. Deshalb sollte Rasenschnitt etwas trocknen, bevor er in die Biotonne wandert. Die Biotonne liebt einen schattigen Platz. Besonders Fleisch- und Knochenreste müssen gut eingepackt werden, denn sie locken Brummer über lange Distanzen an. „Ich schwöre auf Papiertüten für die Küchenabfälle und auf Zeitungspapier auf dem Tonnenboden. Bisher hatte ich noch nie Maden in der Biotonne“ berichtet Kompostberaterin Birgit Henß. Der Deckel sollt
14.07.2011