Artikel
Aktuell
Turnierserie Nord wird zur Erfolgsgeschichte
Kaltenkirchen (em) Eine starke Nachfrage erlebt die neue Turnierserie Nord mit ihren sieben Einzelturnieren und einem Masters. Zum jetzt anstehenden Elke-Jäger-Gedächtnisturnier haben 71 Herren und 53 Damen gemeldet. Das mit 6.000 Euro dotierte Turnier beginnt am Donnerstag, 23. Juli, mit der Quali und endet am Sonntag, 26. Juli, mit den Finals auf der Anlage des TC an der Schirnau.
Das Elke-Jäger Gedächtnisturnier ist das vierte Turnier der neuen Serie, die mit insgesamt 61.500 Euro dotiert ist. Die Zulassungsliste weist mit Leonard von Hindte (Foto, Club an der Alster), Yan Sabanin (TC Parkhaus Wanne-Eickel, Robert Strombach (LTTC Rot-Weiß Berlin) und Niklas Guttau (Suchsdorfer Sportverein) vier deutsche Spieler aus, die zu den 50 Besten in Deutschland zählen.
Bei den Damen zählen fünf Spielerinnen zu den TOP 50: Angelina Wirges (DTV Hannover), Julia Middendorf (Tennisverein Visbek e.V.), Katharina Hering (Marienburger SC), Franziska Sziedat (DTV Hannover) und
23.07.2020
Tennisverband Schleswig-Holstein
Größte Turnierserie im Norden auch an der Schirnau
Kaltenkirchen (em) Das ist einmalig und die bisher größte Turnierserie im Norden: Die Turnierserie Nord der Tennisverbände Hamburg und Schleswig-Holstein für Damen und Herren. Sieben Vereine und die beiden Landesverbände mit den Verbandsmeisterschaften beteiligen sich an der Serie. Die besten 13 Spieler und Spielerinnen der Serie qualifizieren sich für das Masters der Serie.
Und für die 16er Felder werden noch jeweils drei Wildcards vergeben. Insgesamt gibt es 61.500 Euro Preisgeld und natürlich Punkte für die deutsche Rangliste.
„Wir wollen mit dieser Turnierserie als Tennisverbände ein sportliches Signal in Zeiten der Corona-Krise senden. Tennis steht bei uns im Mittelpunkt, so Schleswig-Holsteins Vizepräsident Björn Kroll. Und sein Kollege Jens Kröger aus Hamburg fügt hinzu: „Jetzt, wo Turniere für Nachwuchsspieler und Profis Mangelware sind, bieten wir mit dieser Serie neben Matchpraxis und Motivation auch noch eine Einnahmequelle.“
An der
23.06.2020
WZV
Entsorgungssituation während der Corona-Krise
Bad Segberg (em) Um die Entsorgungssicherheit weiterhin verlässlich aufrecht zu erhalten, hat der WZV seine personellen Kapazitäten im Rahmen eines präventionsorientierten, ressourcenschützenden Betriebs vorsorglich, temporär neu organisiert. Im Vordergrund steht der Auftrag, die Regelabfuhr der privaten Müllbehälter im Kreis Segeberg (außer Norderstedt) dauerhaft zu gewährleisten.
Abfuhrtermine für die Rest-, Bio- und Papierabfuhr (Regelabfuhr) laufen weiterhin wie gewohnt
Nach derzeitigen Einschätzungen wird es weiterhin vollumfänglich möglich sein, die gewohnten Abfuhrtermine für die Rest-, Bio- und Papierabfuhr einzuhalten. Bitte beachten Sie die Terminverschiebungen durch die Osterfeiertage!
Ausweitung der telefonischen Erreichbarkeit
Das Service Center ist für den öffentlichen, persönlichen Kundenverkehr vorläufig geschlossen. Um den zu erwartenden erhöhten Informationsbedarf unserer Kunden abzudecken, hat das Service Center seine
27.03.2020
Frankonia
Große Eröffnung der neuen Frankonia Filiale (Fotogalerie)
Kaltenkirchen (em) Exakt 60 Jahre nach der Eröffnung von Frankonias erster Filiale, dem „Haus der Jäger“ 1959 in Darmstadt, wurde die 24. Filiale in Kaltenkirchen eröffnet.
Frankonia stellt besondere Anforderungen an neue Filial-Standorte: neben einer hervorragenden Anbindung und einem geeigneten Fachmarktumfeld sollte der neue Standort nämlich vor allem eines in einer jagdaffinen Region liegen. Hierzu bietet Kaltenkirchen die allerbesten Voraussetzungen. Im Einzugsgebiet der knapp 40 Minuten von Hamburg entfernten Filiale leben in Schleswig-Holstein circa 20.000 Jäger.
Wie dieses neue, moderne und für die Branche maßgebendes Ladenkonzept mit vielen Raffinessen für die Jägerin und den Jäger sowie Sportschützen aussieht, kann man am Besten vor Ort erleben, aber die Bilder, die im Rahmen der Eröffnungsfeier entstanden sind, geben bereits einen ersten Eindruck.
Foto: © Frankonia Kaltenkirchen
15.11.2019
Polizei
Ein paar Jägermeister zu viel
Kaltenkirchen (em) Am Montag, 9. Oktober ist es in Kaltenkirchen zu einer Trunkenheitsfahrt mit Vorgeschichte gekommen. Um 15.17 Uhr teilte ein Zeuge der Polizei den Verdacht einer Trunkenheitsfahrt in der Innenstadt von Kaltenkirchen mit.
Nach kurzer Fahndung trafen die Beamten auf einer Tankstelle in der Kieler Straße auf das gesuchte Fahrzeug. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass der 41-jährige Fahrer aus einem Nachbarort alkoholisiert war. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,29 Promille. Der Beschuldigte war für die Beamten allerdings kein Unbekannter. Nur eine halbe Stunde zuvor war es bereits zu einem Einsatz in einer Gaststätte in Kaltenkirchen gekommen. Hier kam es zu einem Streit und einer körperlichen Auseinandersetzung, nachdem der Fahrer und ein Bekannter die Jägermeisterbestände des Lokals ausgetrunken hatten und durch den Gastwirt kein ausreichender Nachschub geliefert wurde.
Die beiden Personen bekamen u.a. ein Hausverbot für die
11.10.2017
Tausendfüßler Stiftung
Tausendfüßler Förderverein überreicht Spenden
Kaltenkirchen (em) Die drei Schulhorte, die durch die Tausendfüßler Stiftung in Kaltenkirchen betreut werden, starteten am Mittwoch, 15. Februar, mit einer ganz besonderen Überraschung in den Tag.
Nach über zwei Jahren engagierten Sammelns von Spenden konnte der Tausendfüßler Förderverein an jeden Hort einen Spendenscheck in Höhe von 250 Euro an die Leitung der Einrichtungen überreichen. Dieses Geld wird dringend benötigt, um Bücher zu ersetzen, neues Lern- und Spielmaterial zu besorgen und weitere kleinere Anschaffungen zu tätigen. Diese Spenden stellen das „Mehr“ dar, das der Förderverein für alle Einrichtungen der Stiftung leisten will. Der Dank gilt allen Mitgliedern des Vereins, allen Spendern und vor allem Loskäufern des Sommerfestes im Kindergarten sowie den Besuchern des Standes beim Stadtfest und beim Adventsfest der Freiwilligen Feuerwehr Kaltenkirchen.
Foto: Spendenübergabe bei herrlichen Sonnenschein und mit fröhlichen Gesichtern, von
16.02.2017
