Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Tausendfüßler Stiftung

Kursleitungen an der Offenen Ganztagsschule gesucht

Kaltenkirchen (em) Der Offene Ganztag der Gemeinschaftsschule am Marschweg, der Dietrich-Bonhoeffer-Schule und des Gymnasium Kaltenkirchens bietet den Schüler:innen und Schülern ein warmes Mittagessen, die Möglichkeit zur Teilnahme an vielfältigen kreativen, sportlichen und musischen Kursangeboten sowie ausreichend Raum und Zeit, um deine Hausaufgaben zu erledigen.  Diese größtenteils kostenfreien Kursangebote werden von Kursleitungen betreut, die diese Tätigkeit über einen Übungsleitervertrag mit steuerfreiem Nebenverdienst ausüben. Die Hausaufgabenbetreuung und „Chill and Play“ suchen aktuell neue Kursleitungen, die im Umgang mit Jugendlichen (5. & 6. Klasse) vertraut sind. Hausaufgabenbetreuung: montags bis donnerstags haben die Schüler:innen die Möglichkeit unter Aufsicht, ihre Hausaufgaben zu erledigen. Die Kursleitung schafft hierbei arbeitsfördernde Bedingungen im Klassenraum und gibt ggf. kleine Hilfestellungen. Ihre Aufgabe ist es nicht, die Hausaufgab
28.10.2024
Beratungszentrum Kaltenkirchen

Tag der offenen Tür im Haus der Sozialen Beratung am 6. September

Kaltenkirchen (em) Um allen Interessierten aus Kaltenkirchen und Umgebung einen „Blick hinter die Kulissen“ des Beratungswesens zu ermöglichen, laden die Einrichtungen und Träger des Hauses zu einem familienfreundlichen Nachmittag am Flottkamp 13a-c ein. Gestartet wird um 16:30 Uhr mit den Grußworten des Bürgermeisters der Stadt Kaltenkirchen, Herrn Hanno Krause, sowie dem Geschäftsbereichsleiter Suchthilfe des Landesvereins für Innere Mission in Schleswig-Holstein, Herrn Dr. phil. Clemens Veltrup. In der Zeit von 16:30 Uhr bis 19:30 Uhr warten diverse Aktionen für Jung und Alt auf die Besucher*innen. Eine Cafeteria der „Tagesförderstätte“ im Erdgeschoss sorgt mit Kuchen und Getränken zu günstigen Preisen für das leibliche Wohl.  Bei der Erziehungs- und Familienberatung sowie der Familienhilfe vor Ort, in der 1. Etage, im Ostflügel des Gebäudes, kommt der Spaß bei den kleinen und großen Gästen mit Spielen im Großformat und einem Tischkicker s
24.08.2023
Tausendfüßler Stiftung

Tausendfüßler unterstützt Familien auch in der Krise

Kaltenkirchen (em) Das Coronavirus hat den Alltag in allen Bereichen extrem verändert. Insbesondere werden Familien oft vor große Probleme gestellt, denn sie verbringen sehr viel mehr Zeit miteinander als in „normalen“ Zeiten. Sie sinnvoll mit gemeinsamen Aktivitäten zu füllen, ist eine große Herausforderung für Eltern und Kinder. Die Mitarbeiter der Tausendfüßler Stiftung, Mohammad Ateya und Osama Haj Isaac, haben sich gefragt, wie sie abgesehen von ihrem Haupteinsatzgebiet der Schulsozialarbeit mit gezielten Aktionen zusätzliche Angebote für Familien generieren können. Ziel sollte es dabei sein, den Beteiligten Möglichkeiten zur kreativen Beschäftigung zu bieten. Mohammad Ateya erklärt: „Auch und gerade in schwierigen Zeiten ist es für uns als Mitarbeiter der Stiftung wichtig, aktiv zu sein und mit neuen Ideen die Familien zu begeistern.“ Bereits im Mai organisierten die beiden mit anderen Mitarbeitern der Stiftung im Rahmen des Familienzentrums
21.07.2020
Kreis Segeberg

Anmelden zum FerienLeseClub im Kreis Segeberg

Kaltenkirchen (em) Der FerienLeseClub (FLC) hat sich in Schleswig-Holstein in den vergangenen Jahren zum größten Leseförderprojekt in den Sommerferien entwickelt. Schülerinnen und Schüler leihen und lesen mit steter Begeisterung Bücher aus dem FLC-Bestand der öffentlichen Bibliotheken in Schleswig-Holstein. Auch und gerade in Corona-Zeiten möchten die Bibliotheken den Kindern und Jugendlichen Möglichkeiten zur Ablenkung und zur Beschäftigung bieten. Am FerienLeseClub Junior können alle Grundschülerinnen und Grundschüler, die nach den Sommerferien in die 3. und 4. Klasse kommen, teilnehmen, am FerienLeseClub alle Schülerinnen und Schüler, die nach den Sommerferien mindestens in die 5. Klasse gehen. Im Kreis Segeberg nehmen die Stadtbücherei Kaltenkirchen, die Gemeindebücherei Trappenkamp und die Fahrbücherei 15 daran teil. In der Gemeindebücherei in Trappenkamp und der Fahrbücherei 15 wird der FLC Junior angeboten, in der Stadtbücherei in
03.06.2020
Haus der Sozialen Beratung

Tag der offenen Tür für Groß und Klein

Kaltenkirchen (em) Auch in diesem Jahr möchte das „Haus der Sozialen Beratung“ Interessierten aus Kaltenkirchen und Umgebung einen „Blick hinter die Kulissen“ des Beratungswesens ermöglichen. Aus diesem Grunde laden die Einrichtungen und Träger des Hauses zu einem familienfreundlichen Nachmittag am Flottkamp 13 a c ein. Zum Auftakt werden der Bürgermeister der Stadt Kaltenkirchen, Herr Hanno Krause, die Fachdienstleitung Kreis Segeberg Jugendamt Soziale Dienste West, Frau Ulrike Görner, sowie die Regionalleitung der ATS Kaltenkirchen, Frau Judith Maiwald, die Veranstaltung um 16.30 Uhr mit Grußworten eröffnen. In der Zeit von 16.30 Uhr bis 19.30 Uhr warten diverse Aktionen je nach Witterung, drinnen oder draußen - für Jung und Alt auf die BesucherInnen aus Kaltenkirchen und Umgebung. Eine Cafeteria der „Tagesförderstätte“ wird Kuchen und Getränke anbieten, so dass für das leibliche Wohl gesorgt ist. In der 1. Etage, im Ostflügel des Beratungszen
03.05.2019
Tausendfüßler Stiftung

Kunstgruppe „Nordart Kaki“ stellt aus

Kaltenkirchen (em) Noch bis Ende November zeigen die vier Malerinnen Gisela Witczak, Marion Mairose-Poppe, Marita Zechel und Doris Ketelsen, die gemeinsam die Kunstgruppe „Nordart Kaki“ bilden, ihre Werke im Tausendfüßler Familienzentrum, Krückauring 114 in Kaltenkirchen. Die Ausstellung ist montags bis donnerstags von 9 bis 17 und freitags von 9 bis 13 Uhr geöffnet. Die Gruppe entstand 1999 unter der Leitung von Gisela Witczak, die sich mehrere Jahre an der Kunstschule Blankenese fortbildete und seither ihre Idee und Fertigkeiten an die Gruppe weitergibt. Die Künstlerinnen besuchen aber auch regelmäßig Kunstausstellungen verschiedener Kunstrichtungen, um sich weiterzuentwickeln. Sie sind nicht auf bestimmte Techniken festgelegt, sie malen in Öl, Acryl, Mischtechnik, Ölkreide oder Aquarell. Zusätzlich schulen sie ihre handwerklichen Fähigkeiten beim Gestalten mit Pappmaché, Ton und Holz. Weitere Informationen: Ulrike Böhl, Tel. 0 41 91 / 50 6
17.10.2017
VHS

Kurse der Volkshochschule im September

Kaltenkirchen (em) Die VHS Kaltenkirchen küdigt ihre Kurse speziell im Fachbereich für Gesellschaft an. Mittwoch, 13. September, 19.30 bis 21 Uhr „Drei Wege zum sinnerfüllten Leben - drei Wege zum Glück“ Vortrag der Schleswig-Holsteinische Universitätsgesellschaft (SHUG) Sektion Kaltenkirchener. Jeder träumt von einem glücklichen Leben, aber selten macht sich jemand darüber Gedanken, welche Wege zum Glück führen. Die meisten Menschen glauben, viel Geld bedeutet zugleich viel Glück. Das ist nachweislich falsch. Glück entsteht im Bewusstsein des Menschen, nicht da draußen. Glück ist die Folge einer sinnerfüllten Lebensgestaltung. Prof. Dr. Bijan Amini stellt die Fragen: Wie aber kann Leben gelingen? Wie kann man sein Leben sinnvoll gestalten? In seinem Vortrag will er drei sichere Wege aufzeigen, die dazu beitragen, dass das Leben gelingt. Alle drei Wege haben sich sowohl in der Logotherapie als auch in der Krisenpädagogik bewährt. Eintritt 5 Eu
27.07.2017