Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Ev.-Luth. Kirchenkreis Altholstein

Suche nach dem blinden Fleck: Visitation in Kisdorf

Kisdorf (em) Die Kirchengemeinde Kisdorf möchte verstärkt auf Familien, auf Vereine und Einrichtungen in ihren Dörfern zugehen. Deshalb sind in dieser Woche Propst Kurt Riecke und sein Team aus dem Ev.-Luth. Kirchenkreis Altholstein auf Visitationsbesuch vor Ort, um sich zu informieren und wo nötig Hilfestellung zu geben. „Wir haben gemerkt, dass wir das Mittelalter nicht wirklich gut erreichen, also Familien mit Kindern, die teilweise schon Verantwortung für die Großeltern übernehmen“, sagt Pastorin Christiane Ellger. Damit möchte sich die Kirchengemeinde nicht einfach abfinden und hat zunächst eine Fragebogenaktion gestartet. „Weil wir wissen wollen, ob den Leuten Kirche gleichgültig ist, ob sie unsere Angebote toll finden und bloß keine Zeit dafür haben oder ob sie etwas vermissen.“ Lässt sich vielleicht in der Zusammenarbeit mit der Schule in Kisdorf etwas verbessern, um Familien mehr in den Blick zu bekommen? Um das herauszufinden, stand am Die
07.06.2018
The Gregorian Voices in concert

Gregorianik meets Pop

Kaltenkirchen (em/sw) Vom Mittelalter bis heute „The Gregorian Voices“, der achtköpfige Männerchor aus dem bulgarischen Sofia, begeistert und fasziniert ein breites Publikum eindrucksvoll, wenn berühmte Klassiker der Popmusik im gregorianischen Stil arrangiert und frühmittelalterliche gregorianischen Choräle völlig neu belebt und interpretiert werden. Am Mittwoch, 31. Januar wird die Formation in der Michaeliskirche in Kaltenkirchen für Standing Ovations und frenetischen Jubel sorgen. Los geht es um 19.30 Uhr, der Einlass beginnt um 18.30 Uhr. Das bulgarische Vokaloktett löst seit dem Frühjahr 2011 bei seiner Tournee durch Europa regelmäßig emotionale Reaktionen aus. Sein Können umfasst ein erstaunliches Spektrum, das vom einstimmigen liturgischen Gesang bis hin zur polyphonen Fünfstimmigkeit mit schallenden Bässen und aufsteigenden Falsettstimmen reicht. In schlichte Mönchskutten gekleidet erschaffen „The Gregorian Voices“ durch die beeindruckende Präs
20.12.2017
Sparkasse Südholstein

Wanderausstellung - Mit dem Rad auf den Spuren der Mönche

Kaltenkirchen (em) Vorbei an alten Kirchen, beeindruckenden Schlössern und malerischen Gutshöfen folgt ein Radfernweg den Spuren der Mönche, die das Christentum im Mittelalter in den Norden brachten. Dieser Radweg, der Mönchsweg, verläuft auch durch den Kreis Segeberg. Deshalb nimmt die Sparkasse Südholstein jetzt den Start der Rad-Saison zum Anlass, eine Wanderausstellung über den Mönchsweg in ihrer Kaltenkirchener Filiale zu zeigen. Die Ausstellung präsentiert den 340 Kilometer langen schleswig-holsteinischen Teil des Radfernwegs, der auf über 1.000 Kilometer von Bremen über Bad Bramstedt und Bad Segeberg bis Roskilde in Dänemark verläuft. Sie informiert anschaulich über den Verlauf der Route, die unterschiedlichen Landschaftsformen sowie die am Weg liegenden Kirchen und Sehenswürdigkeiten. Außerdem werden Pilgertouren und Übernachtungsmöglichkeiten in der dazugehörigen Broschüre dargestellt. Die Wanderausstellung entstand in Kooperation mit dem Sc
06.06.2016
Veranstaltungstipp

Schönes, Nützliches und Einzigartiges am 1. Dezember

Kaltenkirchen (em/jj) Alle Flohmärkte ziehen Menschen an und das bereits seit dem späten Mittelalter. Von damals bis heute stehen auf dem Flohmarkt gebrauchte Gegenstände jeglicher Art im Mittelpunkt. Jung und Alt nutzen gerne die Chance, ihre gebrauchten, aber noch zu gebrauchenden Kleidungsstücke, Spielzeuge und „Antiquitäten“ auf dem Trödelmarkt zu verkaufen. Ebenso gerne besuchen Frauen, Männer und Kinder den Flohmarkt, um selbst ein paar Schnäppchen zu schlagen. Jeder kann mitmachen! Am 1. Dezember können Hobby- Händler auf dem Flohmarkt bei famila in Kaltenkirchen ohne Anmeldung dabei sein. Platzvergabe ist ab 6 Uhr vor Ort. Eine Reservierung ist nur gegen Vorkasse möglich. Die Standpreise für Trödel und Antik mit/ohne Kraftfahrzeug beträgt pro laufenden Meter 7,50 Euro. Für Kfz-Plätze gilt eine Mindestabnahme von vier Metern bzw. Wagenlänge auf volle Meter aufgerundet, für alle anderen ist die Mindestabnahme drei Meter. Übrigens: Auc
22.11.2013
Kaltenkirchen

Was fehlt auf dem Grünen Markt?

Kaltenkirchen (rj) Wie kann man der Innenstadt, insbesondere dem Grünen Markt wieder mehr Leben geben? Darüber wird aktuell wieder in Kaltenkirchen diskutiert. „Gespräche gibt es immer wieder in unterschiedlichen Runden, eher aber allgemein zu allgemein, meine ich“, so Bürgermeister Hanno Krause. Nicht ohne Grund. Die Bebauung Bahnhof und ein geplanter Umbau der Holstenstraße (siehe letzte Ausgabe des Stadtmagazins) werden auf den Grünen Markt erheblichen Einfluss haben. Helfen könnten nach Ansicht des Bürgermeisters mehr Außengastromonie, aber auch längere Parkzeiten, einheitliche Öffnungszeiten des Einzelhandels, eine für Radfahrer problemlos be-fahrbar Holstenstraße. „Es muss erreicht werden, dass sich Einwohner und Besucher länger in der Innenstadt verweilen“, fordert er. So äußert sich der Einzelhandel Und was meinen die Gewerbetreibenden vor Ort? Neben einheitlichen Öffnungszeiten ist für Jo-hann Fuhlendorf, Vorstandsvorsitzender K
03.12.2012