Artikel
Stadt Kaltenkirchen
Neue Praxisgemeinschaft für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Kaltenkirchen
01.09.2025
Lions Club Henstedt-Ulzburg
Großzügige Spende der Lions für Therapeutisches Reiten der Lebenshilfe Kaltenkirchen
Kaltenkirchen (em) Die Lebenshilfe Kaltenkirchen engagiert sich seit nunmehr 55 Jahren für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige. Vom ersten Lebenstag bis ins Erwachsenenalter finden Betroffene hier individuelle Unterstützung und Förderung in unterschiedlichster Form. Diese umfasst die frühkindliche Förderung, Möglichkeiten der Tagesbetreuung in Kindergärten oder Schulen, eine Beschäftigung in Freizeiteinrichtungen oder die Unterbringung in betreuten Wohnprojekten, und somit ein beeindruckendes Portfolio an Möglichkeiten, behinderten Menschen den Weg in ein weitestgehend selbstbestimmtes Leben zu ebnen.
Ein Teil der interdisziplinären Frühförderung der Lebenshilfe Kaltenkirchen besteht in der tiergestützten Therapie. In Zusammenarbeit mit Heilpädagogen und Ergotherapeuten werden speziell ausgebildete Pferde und Hunde eingesetzt, um körperlich oder geistig beeinträchtige, verhaltensauffällige oder entwicklungsverzögerte Kinder zu therapieren. „Der
29.05.2024
KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen
Rap, Poetry-Slam- und Graphic Novel-Workshops
Kaltenkirchen (em) Schon seit längerem integriert die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen künstlerisch-kreative Elemente kultureller Bildung in ihre Bildungs- und Vermittlungsarbeit. Auch in diesem Jahr wurden auf der KZ-Gedenkstätte ein Grapic Novel-Workshop und vier Rap-, Poetry-Slam-Workshops erfolgreich durch-geführt.
Im Rahmen des nach 2020 erneut durchgeführten, zweitägigen Graphic Novel-/Comic-Workshops haben sechs Schüler*innen der Dietrich-Bonhoeffer-Schule in Kaltenkirchen vom 22.-23.09.2022 den Spagat zwischen kultureller Bildung und konkreter Geschichtsvermittlung gewagt. Zunächst haben sich die Teilnehmenden mit der Gedenkstättenpädagogin Ulrike Dörr Aspekte der Geschichte des KZ-Außenlagers Kaltenkirchen in Springhirsch erarbeitet. Hier standen kognitive Aneignungsprozesse, das Arbeiten mit historischen Text und Bildquellen sowie die Auseinandersetzung mit Biographien ehemaliger Häftlinge des KZ-Außenlagers im Mittelpunkt. Auf dieser Grundlage fertigten
03.11.2022
KZ Gedenkstätte Kaltenkirchen
Bildungsformate wie Rap Poetry-Workshop erfolgreich erprobt
Kaltenkirchen (em) Schon seit längerem integriert die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen Elemente kultureller Bildung in ihre Bildungs- und Vermittlungsarbeit. Nachdem im letzten Jahr erstmalig ein Grapic Novel-Workshop auf der KZ-Gedenkstätte stattfand wurde am 09. November erstmalig ein Rap Poetry-Workshop erfolgreich durchgeführt.
Unter der Leitung des Gedenkstättenpädagogen der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen, Thomas Tschirner, und der Wortwerkerin und kulturellen Bildnerin, HannaH Rau, wurde Schüler:innen einer 11. Klasse der Gemeinschaftsschule Faldera aus Neumünster ein neuer und pädagogisch innovativer Zugang zur Geschichte des KZ-Außenlagers Kaltenkirchen vermittelt.
In dem Workshop setzen sich die Schüler:innen zunächst mit der Geschichte / den Geschichten rum um das KZ Kaltenkirchen auseinander. Der Ort und seine Historie wurden erkundet. Anschließend verarbeiteten die Jugendlichen ihre Eindrücke zu diesem Ort auf ganz vielfältige Art: Es wurden kriti
18.11.2021
Therapiehilfe gGmbH
Kindgerechter Einstieg in die Medienwelt
Bad Bramstedt (em) Noch lange bevor die Kleinsten selbst in die Welt der digitalen Medien starten, erleben sie, wie die Familie Medien nutzt. Medien sind Teil unserer Lebenswelt. Doch was brauchen Kinder im Alter von 0-3 Jahren und wie kann der Einstieg in die digitale Welt kindgerecht gelingen?
Die Online-Veranstaltung „Kindgerechter Einstieg in die Medienwelt“ wird von der Erziehungs- und Familienberatung Bornhöved und dem Familienzentrum Pusteblume in Trappenkamp angeboten. Die Mitarbeiterinnen informieren auf anschauliche Weise darüber, wie Eltern das Hineinwachsen ihres Kindes gestalten können und trotz aller medialen Versuchung die Bedürfnisse ihres Kindes im Blick behalten können. Die Online-Veranstaltung ist Teil der wöchentlich stattfindenden Veranstaltungsreihe „Familie online“. Sie findet am 04.03.21 um 19:30 Uhr statt.
Interessierte melden sich an unter: 04193/966450 oder per Mail unter info@sozialeberatung-henstedt-ulzburg.de. Die weiteren Inf
22.02.2021
Therapiehilfe gGmbH
Informationsabende zu Erziehungs- und Familienthemen online
Kaltenkirchen (em) Seit dem 21.01.2021 veranstalten die Beratungsstellen der Therapiehilfe gGmbH online Abendveranstaltungen zu Erziehungs- und Familienthemen. „Wir haben überlegt, wie wir Eltern schnell und einfach in dieser herausfordernden Zeit erreichen können und haben bisher gute Erfahrung mit online Veranstaltungen gemacht“, berichtet Marius Neuhaus, Leiter der Beratungsstellen.“
Bereits 2020 hat die Beratungsstelle online Veranstaltungen organisiert und durchgeführt, damit geplante Informationsabende nicht coronabedingt ausfallen mussten. Die Beteiligung an dem online Angebot war bisher sehr hoch. Die Hemmschwellen, an online Angeboten teilzunehmen, sind deutlich geringer. Der Fahrtaufwand entfällt und es muss keine Kinderbetreuung organisiert werden.
Die Veranstaltungsreihe Familie online findet jede Woche am Donnerstag von 19:30 bis 20:30 in Form von Live-Beiträgen mit Hilfe der App Go to Meeting statt. Alle Veranstaltungen sind ähnlich aufgebaut.
11.02.2021