Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Kaltenkirchen

Kaltenkirchens Flächennutzungsplan setzt Meilenstein für die nächsten Jahrzehnte

Kaltenkirchen (em) Die Stadt Kaltenkirchen beginnt mit der umfassenden Überarbeitung ihres Flächennutzungsplans und Landschaftsplans, die eine zentrale Rolle für die zukünftige Stadtentwicklung spielen. Die derzeitig genutzten Pläne decken das gesamte Stadtgebiet ab und stammen aus den Jahren 1999 bzw. 2004. Um die Bürgerinnen und Bürger frühzeitig in den Planungsprozess einzubinden, findet am 8. April 2025 eine Auftaktveranstaltung statt. „Die Neugestaltung unseres Flächennutzungsplans ist ein entscheidender Schritt für die Zukunft unserer Stadt. Es geht nicht nur darum, wie Kaltenkirchen in den kommenden Jahrzehnten wachsen wird, sondern auch darum, wie wir Lebensqualität, Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Entwicklung in Einklang bringen. Deshalb ist es mir besonders wichtig, dass unsere Bürgerinnen und Bürger aktiv am Planungsprozess teilnehmen und ihre Ideen einbringen. Gemeinsam gestalten wir das Kaltenkirchen von morgen." Stefan Bohlen, Bürgermeister Ze
07.04.2025
Stadt Kaltenkirchen

Mitmachen und Mitgestalten: Online-Umfrage zur Innenstadtentwicklung

Kaltenkirchen (em) Ab sofort haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, an einer Online-Umfrage zur zukünftigen Gestaltung der Innenstadt von Kaltenkirchen teilzunehmen.  Die Umfrage besteht aus 20 Fragen und dauert etwa 5 bis 10 Minuten. Sie dient als wichtiger Bestandteil der Vorbereitung von Zielen für einen freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb, der im Jahr 2025 durchgeführt wird. Der freiraumplanerische Realisierungswettbewerb zielt darauf ab, innovative Ideen für die Neugestaltung der Innenstadt zu entwickeln. Ziel ist es, die Aufenthaltsqualität zu verbessern, den öffentlichen Raum funktionaler und attraktiver zu gestalten sowie ökologische und städtebauliche Anforderungen zu vereinen. So soll die Innenstadt lebenswerter und zukunftsfähiger werden. „Mit Ihrer aktiven Teilnahme an der Umfrage tragen Sie entscheidend dazu bei, wie unsere Innenstadt künftig gestaltet werden könnte und liefern einen wertvollen Beitrag zur Erarbeitung von Ziele
24.10.2024
Stadt Kaltenkirchen

Umfrage zum Skatepark ausgewertet

Kaltenkirchen (em) Am 15.10.2021 endete eine Öffentlichkeitsbeteiligung zu den Planungen des neuen Skateparks an der Barmstedter Straße. Über einen in der Presse veröffentlichten Fragebogen bestand die Möglichkeit, eigene Vorstellungen zum Projekt einzubringen. 217 Personen nahmen dieses Angebot wahr. Erwartungsgemäß nahmen überwiegend Kinder und Jugendliche an der Umfrage teil. Mit 117 eingereichten Antworten war die Altersklasse der 4 12 jährigen Kinder am stärksten vertreten. 70 Personen wiesen ein Alter von 13 20 Jahre auf. Dass der Skatepark nicht nur Kinder und Jugendliche interessiert, zeigt die Teilnahme von 30 Personen mit einem Alter über 20 Jahre. Der Fragebogen war mit Unterstützung des Planungsbüros Skateshapes aus Kiel so konzipiert worden, dass die Teilnehmenden insgesamt sechs Fragen teilweise mit Mehrfachnennungen beantworten konnten und die Gelegenheit erhielten, eigene Ideen zu äußern. Die Fragen konzentrierten sich auf die Nutzungsa
10.11.2021
Tausendfüßler Stiftung

Frischer Wind in der OGS der weiterführenden Schulen

Kaltenkirchen (em) „Und los geht es!“ freute sich Nicole Hoesch über ihre neue Aufgabe als Koordinatorin der offenen Ganztagsschulen (OGS) in Kaltenkirchen. Die Tausendfüßler Stiftung hat ihr ab Februar dieses herausfordernde Arbeitsfeld anvertraut. Mitten im zweiten Corona-Lockdown konnte jedoch erst einmal gar nichts starten. Wo sonst das Leben tobt, war nun Stille. Unter „normalen“ Bedingungen finden in der OGS verschiedenste Kurse statt: Sport in vielen Variationen, Kochen, Nähen, Musik, Kreatives, Fotografie , ein vielfältiges Angebot steht den Schüler*innen an den drei weiterführenden Schulen in Kaltenkirchen zur Verfügung. Nun steht die neue Koordinatorin vor der Herausforderung, neue Kursleiterinnen für das kommende Schuljahr zu finden. Dabei hat sie frische Ideen! Aktueller soll das Programm werden, mehr auf die Jugendlichen zugeschnitten sein. Eine Umfrage soll bald helfen, die Schülerinnen zu beteiligen und dadurch die Bedürfnisse besser
21.05.2021
IHK

Coronakrise: Fast alle Branchen betroffen (Fotogalerie)

Neumünster (em) Die Corona-Krise belastet die Wirtschaft in Schleswig-Holstein spürbar und betrifft mittlerweile fast jedes Unternehmen unabhängig von der Branche. Neun von zehn der befragten Unternehmen (87 Prozent) geben an, dass die Krise bereits negative Auswirkungen auf ihr Geschäft hat. Das geht aus der zweiten Blitzumfrage der IHK Schleswig-Holstein unter ihren Mitgliedsbetrieben hervor. Fast jedes zweite Unternehmen (46 Prozent) vermeldet den kompletten Stillstand der Geschäftstätigkeit. 2.269 Unternehmen beteiligten sich an dieser Umfrage und gaben ihre Einschätzungen zu den Auswirkungen der Corona-Krise ab. In der Befragung Anfang März waren es noch vier von zehn Betrieben (39 Prozent), die Auswirkungen auf ihre Geschäftslage spürten. „Es zeigt sich, dass sich die Lage bei den schleswig-holsteinischen Unternehmen in den vergangenen Wochen extrem verschärft hat und schnelle Hilfe dringend erforderlich ist“, fasst Friederike C. Kühn, Präsidentin
27.03.2020
Stadt Kaltenkirchen

Jugendstadtvertretung der Stadt Kaltenkirchen

20.06.2018