Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Kaltenkirchen

Infoveranstaltung: „Wohnverhalten in Flüchtlingsunterkünften“

Kaltenkirchen (em) Im November wurden die der Stadt Kaltenkirchen zugewiesenen und von uns in verschiedenen Unterkünften untergebrachten Flüchtlinge zu einer Informationsveranstaltung zum Thema „Wohnverhalten in Flüchtlingsunterkünften“ eingeladen. In der Veranstaltung wurden die Flüchtlinge über Themen wie Abfallentsorgung, Reinigung und Lüften der Unterkünfte, Nachtruhe, Alkoholkonsum, Nutzung der Waschmaschinen- und Duschcontainer, Aufbewahrung persönlicher Gegenstände, aber auch Themen wie Gleichbehandlung von Mann und Frau, Gewaltlose Konfliktlösung, gegenseitige Rücksichtnahme und Engagement im Ehrenamt informiert. Hingewiesen wurde auch auf das neue Angebot regelmäßiger, offener Sprechstunden in den Unterkünften Kamper Stieg und Im Grunde durch den arabisch sprechenden Flüchtling, Herrn Nashwan Abdulwadod, der inzwischen durch die Stadt als geringfügig Beschäftigter eingestellt wurde. An der Informationsveranstaltung haben circa 50 Flüchtli
20.12.2016
Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

Flüchtlingshilfe: Einrichten von Winterquartieren

Kaltenkirchen (em) Am Donnerstag, 5. November, und Samstag, 7. November, war das Technische Hilfswerk (THW) Kaltenkirchen im Einsatz, um die Einrichtungsarbeiten in den „Zentralen Erstaufnahmen“ (ZEA) in Hamburg Wilhelmsburg und Jenfeld zu unterstützen. In Wilhelmsburg wurden acht neue, winterfeste Holzhäuser mit Betten für 128 Flüchtlinge ausgestattet, in Jenfeld vierzehn Häuser insgesamt 336 Betten. Unzählige Paletten mit Kartons standen vergangenen Donnerstag auf dem Gelände der „Zentralen Erstaufnahme“ (ZEA) in Wilhelmsburg, als die acht kaltenkirchener Einsatzkräft in Wilhelmsburg ankamen. Material für 128 Betten, die sie montieren und in den Holzhäusern aufstellen sollten. Es stellte sich heraus, dass die Betten nur sehr umständlich und in zeitraubender Kleinarbeit montiert werden konnten. Für zusätzlichen Druck sorgte die Tatsache, dass bereits am Nachmittag die ersten Flüchtlinge die neuen Unterkünfte in Wilhelmsburg beziehen sollten. Allen
09.11.2015
Stadt Kaltenkirchen

Kisdorfer Weg: Ausbau beginnt am 20. Mai

Kaltenkirchen (em) Der Ausbau des Kisdorfer Wegs wurde durch die Stadtvertretung beschlossen und beginnt am 20. Mai mit dem ersten Bauabschnitt im Bereich des Ohlandparks. Die Fertigstellung ist für Mitte Oktober 2015 vorgesehen. Insgesamt sind 3 Bauabschnitte geplant und der Abschluss der Gesamtmaßnahme zum Ende 2016. Die über 50 Jahre alte und verschlissene Straße soll vollständig erneuert werden, da sie dem in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen Straßenverkehr nicht mehr standhält. Da der komplette Straßenkörper ausgebaut wird, ist es folgerichtig, auch den mittlerweile zu kleinen Regenwasserkanal und den beschädigten Schmutzwasserkanal im Zuge des Straßenbaus mit zu erneuern. Da die Geh- und Radwege teilweise fehlen, bzw. nicht breit genug sind und sich ebenfalls in einem sehr schlechten baulichen Zustand befinden, werden diese ebenso ausgebaut und neu angelegt. Es wird erstmalig beidseitig ein Geh- und Radweg geplant. Die Gesamtbaukosten werden gemäß En
08.05.2015
Hanno Krause

Verzögerungen bei der Erstaufnahmestelle Boostedt

Kaltenkirchen (em) „Auch die Stadt Kaltenkirchen ist stets sehr darum bemüht, die Unterbringung der steigenden Zahl der Asylsuchenden in Griff zu bekommen. Das gelingt nur mit zusätzlichen den Haushalt belastenden Investitionen in neue Unterkünfte. Deshalb sieht der noch zu beratende und zu beschließende Haushalt unserer Stadt in 2015 den Bau einer Unterkunft für 16 Einzelbewerber vor. Und es gibt ein großes Engagement der Wohnungsunternehmen zur dezentralen Unterbringung in den vorhandenen Wohnungsbestand sowie zahlreiche hoch engagierte ehrenamtliche Helferinnen und Helfer", so Bürgermeister Hanno Krause „Bei der Zuweisung der Asylsuchenden auf die Städte und Gemeinden werden wir von den zuweisenden Stellen nicht gefragt, wie wir das bewältigen können. Weder bei den zu bewältigenden Baukosten für Unterkünfte noch beim Betreuungspersonal. Dass wir alle eine gesellschaftliche Mitverantwortung zur Unterbringung dieser in Not geratenden Menschen tragen, ist
18.02.2015
Kattendorfer Hof

Neue Attraktion bringt Fahrspaß für Bewohner

Kattendorf/Kaltenkirchen (rj) Der Kattendorfer Hof feiert am 31. Juli Sommerfest. Highlight der Feierlichkeiten wird die Einweihung einer KettCar-Bahn. Die ungewöhnliche Fahrattraktion ist das neue Highlight des Hilfezentrums. „Die KettCar-Bahn ist eine Spende des Deutsch-Amerikanischen Frauenclubs Hamburg“, erklärt Cornelia Muth, Leiterin des Kattendorfer Hilfezentrums, „und wir fanden ein solch außergewöhnliches Geschenk bedarf einer festlichen Einweihung.“ „Die Kett- Car-Bahn ist eine tolle Attraktion für unsere Bewohner und Gäste. Wir freuen uns auf einen Sommer mit vielen spannenden Rennen“, ergänzt Michael Kumst. Der Leiter der Behindertenhilfe Nord hatte den Kontakt zum Club hergestellt, die fleißig Spendengelder einholten, um die ungewöhnliche Idee umzusetzen. Spiel, Spaß und Gesang Nach der Einweihung, die das Sommerfest eröffnet, wird der Chor der Kantorei Seth aus Sievershütten und Stuvenborn den Gästen ein Ständchen bringen. A
29.07.2011