Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Kaltenkirchener Turnerschaft

Karate Großmeister Masao Kawasoe in Kaltenkichen

Kaltenkirchen (em) Am 14. und 15. Juni 2025 kommt Karate Großmeister Masao Kawasoe, JKA-Instructor, Träger des 8. Dan und einer der erfahrensten, noch aktiven Karate Großmeister nach Kaltenkirchen. An den beiden Tagen nach seinem 80. Geburtstag gibt Kawasoe einen Lehrgang, zu dem Karatekas aus ganz Deutschland und Dänemark erwartet werden. Sensei Kawasoe kommt seit 1997 jährlich zur KT. Sensei Kawasoe ist einer der ganz wenigen JKA-Instructoren, der in seinem Alter noch Lehrgänge gibt und dabei nach wie vor alle Techniken vor- und mitmacht. Sein tiefes Verständnis und seine eindrucksvolle Vermittlung der Basis unserer Techniken inspirieren jedes Mal erneut. Informationen: Ausrichter :Kaltenkirchener Turnerschaft von 1894 e.V. - Abteilung Karate Ort :Sporthalle am Lakweg, Lakweg 4, 24568 Kaltenkirchen Zeiten :Samstag, 14.06.  | 15:00 - 17:00 Uhr alle Graduierungen                                          17:15 - 18:15 Uhrab 3. Kyu
14.05.2025
KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch

Ministerin Karin Prien besucht KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen

Kaltenkirchen (em) Am Freitag, den 16.08.2024, besuchte Karin Prien, Kultur- und Bildungsministerin des Landes Schleswig-Holstein, im Kontext ihrer Sommertour die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen. Im Rahmen Ihres Besuch informierten Gedenkstättenleiter Marc Czichy und Indre Schmalfeld, stellv. Vorsitzende des Trägervereins, die Ministerin und ihre Begleitung, die beiden Landtagsabgeordneten Ole Plambeck und Martin Balasus, über die Geschichte des KZ-Außenlagers Kaltenkirchen und den politisch-gesellschaftlichen Umgang mit dem historischen Ort nach 1945. Ein Fokus lag dabei auf einem Rundgang durch die neue Dauerausstellung und einem Austausch über die Bildungs- und Vermittlungsarbeit an der KZ-Gedenkstätte. Außerdem unterrichteten Herr Czichy und Frau Schmalfeld die Ministerin und ihre Begleitung über zukünftige Projekte in den Jahren 2025 und 2026. Ministerin Prien lobte die engagierte und ambitionierte Bildungsarbeit der Gedenkstätte: „In den vergangen
20.08.2024
Kaltenkirchen

25 Jahre Tafel Kaltenkirchen!

Kaltenkirchen (em) Seit 25 Jahren gibt es die Tafel Kaltenkirchen. Zum Tag der offenen Tür überbrachte Bürgervorsteher Raimund Neumann aus diesem Grund  die Glückwünsche der Stadt Kaltenkirchen verbunden mit „süßem“ Korb und einem kleinen Scheck. Die Stadt Kaltenkirchen unterstützt die Arbeit der Tafel Kaltenkirchen ideell, materiell und durch die Vermittlung von Sponsoren. Zuschüsse wurden zuletzt gewährt für ein Reinigungsgerät (2.300 €) 2019 und eine Tiefkühltruhe (2.800 €) 2021. Seit längerem besteht auch ein intensiver Austausch zur Verbesserung der räumlichen Unterbringung. „Die von der Tafel Kaltenkirchen in der Werner-von-Siemens-Str. genutzten Räumlichkeiten gewährleisten eine gewisse Anonymität bei der Ausgabe der Waren. Insgesamt ist aber eine erhebliche Verbesserung der Unterbringungssituation erforderlich, die am jetzigen Standort nicht möglich ist. Das ist eine wichtige Aufgabe für die Zukunft, mit der sich auch unsere Stadtv
05.09.2023
KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen

Rap, Poetry-Slam- und Graphic Novel-Workshops

Kaltenkirchen (em) Schon seit längerem integriert die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen künstlerisch-kreative Elemente kultureller Bildung in ihre Bildungs- und Vermittlungsarbeit. Auch in diesem Jahr wurden auf der KZ-Gedenkstätte ein Grapic Novel-Workshop und vier Rap-, Poetry-Slam-Workshops erfolgreich durch-geführt. Im Rahmen des nach 2020 erneut durchgeführten, zweitägigen Graphic Novel-/Comic-Workshops haben sechs Schüler*innen der Dietrich-Bonhoeffer-Schule in Kaltenkirchen vom 22.-23.09.2022 den Spagat zwischen kultureller Bildung und konkreter Geschichtsvermittlung gewagt. Zunächst haben sich die Teilnehmenden mit der Gedenkstättenpädagogin Ulrike Dörr Aspekte der Geschichte des KZ-Außenlagers Kaltenkirchen in Springhirsch erarbeitet. Hier standen kognitive Aneignungsprozesse, das Arbeiten mit historischen Text und Bildquellen sowie die Auseinandersetzung mit Biographien ehemaliger Häftlinge des KZ-Außenlagers im Mittelpunkt. Auf dieser Grundlage fertigten
03.11.2022
KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch

Fortbildung zur Gedenkstättenpädagogik

Kaltenkirchen (em) An der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen startet am 29. April 2022 die Aus- und Fortbildungsreihe „Gedenkstättenpädagogik und rassismuskritische Bildung“. Es sind noch Plätze frei, Anmeldungen sind bis zum 30. März möglich.Im Rahmen der Workshop-Reihe können sich Interessierte an drei Wochenenden für die Arbeit an Gedenk- und Erinnerungsorten in Schleswig-Holstein weiterbilden lassen. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Workshops finden vom 29.04. bis 01.05. und vom 13. bis 15.05. in Bad Segeberg, sowie vom 27. bis 29.05. in Malente statt. Was ist wichtig für die pädagogische Arbeit an Gedenkstätten und wie lässt sich ein diversitätssensibles Lernsetting gestalten? Wie lassen sich historische Verflechtungen von Nationalsozialismus, Rassismus, Antisemitismus und anderen Diskriminierungen bis heute thematisieren? Wie funktioniert Rassismus, welche Funktion hat er in der Gesellschaft und wie kann ich dagegen aktiv werden? Bei dieser Aus-
23.03.2022
KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen

„Erinnerung ins Land tragen!“ - Summerschool 2021

Kaltenkirchen (em) An der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen startet ab dem 12.07. eine einwöchige Summerschool als zweiter Teil der Aus- und Fortbildungsreihe „Erinnerung ins Land tragen!“ Im Rahmen der Summerschool können sich Interessierte für die pädagogische Arbeit an Gedenk- und Erinnerungsorten in Schleswig-Holstein weiterbilden lassen. Die Teilnahme ist kostenlos. Veranstaltungsort der Summerschool ist das „Haus Rothfos“ in Mözen. In einer intensiven und abwechslungsreichen Woche werden die Teilnehmenden ganz praktisch Geschichte vor Ort erkunden: wo finden sich Spuren der NS Verbrechen bei mir in der Region? Wie können regionale und lokale Aspekte der NS-Herrschaft vermittelt werden? Wie kann ich überhaupt mit Jugendlichen Projekte zur „Geschichte vor Ort“ gestalten? Durch inhaltliche Inputs, die Erprobung und Vermittlung von Methoden sowie das praktische Forschen vor Ort erwerben die Teilnehmerinnen Kompetenzen und können begleitet von Experti
07.06.2021
Stadt Kaltenkirchen

Ausbildungsmesse „SEGEBERG bildet aus“ Online

Kaltenkirchen (em) Aufgrund der aktuellen Corona-Lage durften bereits im letzten Jahr und dürfen auch weiterhin keine Ausbildungsmessen im Kreis Segeberg stattfinden. Die Veranstalter von Ausbildungsmessen im Kreis Segeberg haben sich daher unter Federführung der WKS (Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg mbH) zusammengeschlossen, um für die Unternehmen und insbesondere für die Schülerinnen und Schüler trotzdem eine Möglichkeit zu bieten, miteinander über konkrete Möglichkeiten der Ausbildung ins Gespräch zu kommen. Am Montag, den 15. März 2021, wird daher in der Zeit von 17.00 bis 20.00 Uhr die erste kreisweite Online-Ausbildungsmesse „Segeberg bildet aus“ über die Webseite www.segeberg-bildet-aus.de stattfinden. 90 Unternehmen beteiligen sich an der Messe und bieten Ausbildungsplätze für das nächste Ausbildungsjahr an. Jedes Unternehmen hat einen eigenen Chatroom zur Verfügung, in welchem sich die Schülerinnen und Schüler per C
03.03.2021