Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg mbH

Jetzt noch kostenfreie Beratung bei FRAU & BERUF in 2024 wahrnehmen!

14.10.2024
Stadt Kaltenkirchen

„Fachkräfte und Azubis – verschiedene Wege führen zum Ziel“

Zum Thema „Fachkräfte und Azubis – verschiedene Wege führen zum Ziel“ informierten sich rund 70 Teilnehmende am 06.07.2023 beim 11. Kaltenkirchener Unternehmerforum, zu dem die Stadt Kaltenkirchen diesmal in die Kisdorfer Stuben von XXXLutz dodenhof eingeladen hatte. Nach der Begrüßung und Einleitung ins Thema durch den 2. stellvertretenden Bürgermeister Hartmut Krause folgten fünf Vorträge, die den Teilnehmenden einige Impulse boten: • „Hand in Hand for International Talents“ @ Laura Sonnen, IHK zu Lübeck • „#könnenlernen“ @ Jana Gisdepski, IHK zu Lübeck • „Frechheit siegt – So sprechen Sie die Generation Z richtig an!“ @ Irmtraut Martens, Handwerkskammer Lübeck • „Fehlende Fachkompetenzen? Aktiv entgegenwirken mit (geförderter) Weiterbildung!“@ Anette Rühmann, Arbeitgeber Service, Arbeitsagentur Kaltenkirchen • „Mit uns starten Sie durch – Starter/ Starter open Air/Starter on Tour“ @ Sabine Ohlrich, Wirtschaftsfö
11.07.2023
Stadt Kaltenkirchen

Anbau und Erweiterung der Kinderarztpraxis

21.09.2022
Stadt Kaltenkirchen

Zulassung eines 3. Kinderarztsitzes in Kaltenkirchen rechtskräftig

Kaltenkirchen (em) Vielen wird schon aufgefallen sein, dass die kinder- und jugendärztliche Gemeinschaftspraxis Neumann & Weise im Kisdorfer Weg 3a seit geraumer Zeit Verstärkung bekommen hat. Seit Oktober 2016 ist dort Frau Martina Bucher nach Beendigung ihrer Weiterbildung zur Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin als 3. Kinderärztin in Kaltenkirchen beschäftigt. Möglich wurde dies durch eine Entscheidung des Zulassungsausschusses der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein (KV SH), der am 12. Oktober 2016 dem Antrag der kinder- und jugendärztliche Gemeinschaftspraxis Neumann & Weise auf Genehmigung der Anstellung einer Kinderärztin im Rahmen einer Sonderbedarfsfeststellung stattgegeben hat. Diese Entscheidung wurde jedoch erst Ende Februar 2017 rechtskräftig. Vorweg gegangen war ein umfangreiches Antrags- und Begründungsverfahren der Kinderärzte, Frau Sylke Neumann und Herr Dr. Weise, das in der mündlichen Anhörung durch den Zulassun
27.03.2017
FRAU & BERUF

Zurück in den Beruf: Mit 9 Schritten beruflich durchstarten

Kaltenkirchen (em) Wie Frauen ihre Potenziale ausbauen und Chancen der Region nutzen können. Immer noch sind es in der Regel die Mütter, die für ihre Kinder vorübergehend ihre Berufstätigkeit einschränken oder die Karriere gar ganz aufgeben. Sind die Kinder größer, fällt der Einstieg ins Berufsleben oder der Ausbau von Minijob auf Teil- oder Vollzeit nicht leicht. Fragen wie „Wie formuliere ich meine Familienzeit im Lebenslauf?“, „Ich habe mich während der Familienphase nur um meine Kinder gekümmert, kann oder will ich da noch an meinen erlernten Beruf anknüpfen?“ oder „Brauche ich eine Weiterbildung? Wenn ja, welche?“ tauchen auf. Diese und viele andere Fragen rund um den beruflichen Wieder-einstieg oder die Weiterentwicklung von Frauen sind Thema der Veranstaltung „Zurück in den Beruf? Mit 9 Schritten beruflich durchstarten“. Der Vortrag findet am Donnerstag, 27. Oktober, um 19 Uhr im „Haus der Sozialen Beratung“ Beratungszent
05.10.2016
CDU

Hochkarätig besetztes Podium zum Thema Berufliche Bildung

Kaltenkirchen (em) In einer gemeinsamen Veranstaltung lud die Junge Union Segeberg und die CDU Kaltenkirchen am Montag, 1. Februar, Podiumsdiskussion zum Thema „Berufliche Bildung“ mit Heike Franzen MdL, bildungspolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion, Dr. Ulrich Hoffmeister, Leiter der Aus- und Weiterbildung der IHK zu Lübeck und Christoph J. Lauff, bildungspolitischer Sprecher der CDU-Kreistagsfraktion ein. Bei der mit über 30 Teilnehmern gut besuchten Veranstaltung führte der JU-Kreisvorsitzende Ole-Christopher Plambeck in das Thema ein und erläuterte die Entwicklungen in der Bildungspolitik in den letzten Jahren zum zweitgliedrigen Schulsystem und die Folgen für die Berufliche Bildung. Heike Franzen MdLkritisierte die von der Landesregierung geförderte aktuelle Entwicklung, die zu intensiv auf die Studierenden abstellt und dabei die berufliche Bildung vernachlässigt. Sie stellte dar, dass gerade durch die duale Ausbildung am besten gegen den Fachkräftema
02.02.2016
VHS

Berufliche Weiterbildung: Kurse ab 22. November

Kaltenkirchen (em) Der Kurs Buchführung II (Samstag, 22. November bis Sonntag, 23. November von 9 bis 17 Uhr) vermittelt fundierte Kenntnisse für die Bereiche Rechnungswesen und Controlling. Themen sind beispielsweise betriebliche Steuern, Skonto und Bonus oder nicht abzugsfähige Betriebsausgaben. In dem Seminar Klären Sie Konflikte, weichen Sie ihnen nicht aus (Samstag, 22. November von 9 bis 18 Uhr) erfahren Sie, wie Sie Konflikte aktiv bewältigen und angemessen und zielorientiert angehen können. In dem Basisseminar Besprechungen erfolgreich moderieren (Sonntag, 23. November von 9 bis 18 Uhr) erhalten Sie das Hand-werkszeug, um Besprechungen und Teamsitzungen zielorientiert, strukturiert und effektiv zu leiten. Die Referenten Wolfgang Herr Spinzig, Mobbing-Berater der Diakonie, und Sven-Bryde Meier, Fachanwalt für Arbeitsrecht, geben im Vortrag Mobbing am Arbeitsplatz/Cybermobbing (Mittwoch, 26. November ab 19 Uhr) einen detaillierten Einblick in die Ursa
03.11.2014