Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Kaltenkirchener Turnerschaft

Erfolgreiche Teilnehmer bei den Kreis-Karate-Meisterschaften

Kaltenkirchen (em) Wie schon in den Vorjahren hat der Kreis-Karate-Verband Segeberg e.V. auch in diesem Jahr die Kreismeisterschaft im Karate ausgerichtet. Die Teilnehmer*Innen kamen aus den Dojos des SV Henstedt-Ulzburg, Shiro Dojo Flensburg, TSV Wiemersdorf, Judo-Klub Elmshorn und der Kaltenkirchener Turnerschaft.  Im ersten Teil haben die Karateka nach Gürtelfarben und Alter getrennt eine Kata vorgeführt. Die Kata ist eine festgelegte Abfolge von Abwehr- und Kontertechniken. Besonders erfolgreich waren die Karateka, die konzentriert auch den eigenen Rhythmus der Kata berücksichtigt haben. Die Auswahl, welche Kata gezeigt wird, erfolgt erst auf der Kampffläche. Gelb- und Weißgurte müssen maximal zwei Katas kennen. Mit jeder Graduierung wird es eine Kata mehr.  Direkt im Anschluss erfolgte der Kata-Mannschafts-Wettbewerb. Eine Kata-Mannschaft besteht aus drei Karateka, die eine Kata vorführen. Hierbei kommt es vor allem darauf an, die Techniken synchron zu zeigen.
17.02.2025
Kaltenkirchener Turnerschaft

Über 60 Aktive bei Kreis-Karate-Meisterschaft in Kaltenkirchen

Kaltenkirchen (em) Der Einladung des Kreis-Karateverbandes Segeberg e.V. sind die Mitgliedsvereine Judo-Klub Elmshorn e.V.,  Kaltenkirchener Turnerschaft, SV Henstedt-Ulzburg e.V., SV Rugenbergen und TSV Wiemersdorf gern zur Kreis-Karate-Meisterschaft nach Kaltenkirchen gefolgt. Vom Grundschulalter bis zur Gruppe Ü50 haben die über 60 Aktiven sich teilweise in 3 Wettbewerben gemessen.  Zu Beginn haben die Karateka nach Gürtelfarben und Alter getrennt eine Kata vorgeführt. Die Kata ist eine festgelegte Abfolge von Techniken. Nur wer die Arm- und Beintechniken sowie die Schrittfolge richtig gezeigt hat, kam weiter. Die Auswahl, welche Kata gezeigt wird, erfolgte erst auf der Kampffläche. Für die Gelb- und Weißgurte standen maximal 2 Katas zur Auswahl, für jede weitere Graduierung kommt eine Kata hinzu.   Die Kaltenkirchener Turnerschaft hat außerdem Mannschaften gestellt, die jeweils eine Kata mit drei Mannschaftsteilnehmern gezeigt haben.   Am Schlus
27.02.2024
Kaltenkirchener Turnerschaft

Karate Kreismeisterschaft in Kaltenkirchen

Kaltenkirchen (em) Die Kaltenkirchener Turnerschaft war Gastgeber der diesjährigen Kreiskaratemeisterschaft. Der TSV Wiemersdorf und der SV Rugenbergen sind der Einladung gern gefolgt und haben ihre Karateka durch die Wettbewerbe begleitet. Die Organisatoren haben im Vorfeld alle Teilnehmer*Innen nach Graduierung und Alter in Gruppen eingeteilt. Dies erleichtert nicht nur den Kampfrichtern die Arbeit, weil das Leistungsniveau ähnlich ist, auch die Sportler können sich auf einer Ebene vergleichen und verlieren nicht gleich zu Beginn, weil der Gegner viel mehr Erfahrung hat. Im ersten Teil des Tuniers wurden Katas gezeigt. Eine Kata ist eine feste Abfolge von Techniken, die auch in der jeweiligen Laufrichtung festgeschrieben sind. Zu jeder Prüfung ist eine weitere Kata zu lernen. Die Kämpfer mit den höheren Graduierungen kennen insoweit mehr Katas als ein Weiß- oder Gelbgurt. Welche Kata zu zeigen war, wurde bekanntgegeben, nachdem die Kämpfer die Kampffläche betr
28.02.2023
AKN Eisenbahn AG

Nikolaus „bringt“ Wiemersdorf-Zug

Kaltenkirchen (em) Bürgermeister Gerd Sick aus Wiemersdorf hatte gleich mehrere Vertreter mitgebracht, um dem nunmehr fünften AKN-Zug einen Namen zu geben. Am Nikolaustag waren mit ihm die stellvertretende Bürgermeisterin Silke Holtorf, der Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Jens Kruppa und der Nachtwächter Volker Preikschat in die Kaltenkirchener AKN-Werkstatt gekommen, um gemeinsam mit Marco Daniel (Abteilungsleiter Werkstätten und Fahrzeuge bei der AKN), den Schriftzug und das Wappen zu enthüllen. Und die Wiemersdorfer hatten gleich doppelt Glück: Sie konnten sich nicht nur über „ihren“ Zug freuen. Der Nikolaus hatte augenscheinlich auch bei der AKN einen Halt eingelegt und eine Süßigkeit für die Gäste hinterlassen. Jetzt erfolgt zunächst eine kleine Taufpause. Nach dieser setzt die AKN die Taufen im Januar fort. Hintergrund Die AKN fährt seit Dezember 2015 mit einer Flotte von 14 neuen Lint 54-Fahrzeugen (steht für: leichter innovativer
08.12.2017
AKN Eisenbahn AG

AKN-Lint: Bad Bramstedter enthüllen Schriftzug und Wappen

Kaltenkirchen (em) Gleich eine ganze Reihe von Bürgerinnen und Bürgern hatte Bad Bramstedts Bürgermeister Hans-Jürgen Kütbach in die Betriebswerkstatt nach Kaltenkirchen mitgebracht, um den Schriftzug und das Wappen von Bad Bramstedt am AKN-Triebwagen des Typs Lint 54 zu enthüllen. Gemeinsam mit Bürgermeister Kütbach, seinem Stellvertreter Arnold Helmcke und der Bürgervorsteherin Annegret Mißfeldt waren elf weitere Bad Bramstedterinnen und Bramstedter mitgekommen, um die Stadt zu vertreten. Die Schülervertreterinnen und Schülervertreter der Auenland- und der Jürgen-Fuhlendorf-Schule standen für die Vielzahl von Schülern, die die AKN nutzen, um zur Schule zu gelangen und die Freiwillige Feuerwehr Bad Bramstedt repräsentierte das sehr wichtige Thema Sicherheit. Vertreter des Seniorenbeirates und der Kurbahn in einem entsprechenden historischen Outfit rundeten das Bild ab. Bürgermeister Kütbach nutzte die Gelegenheit, Werbung für das anstehende Musikfest zu ma
29.11.2017
AKN

Erster AKN-Lint 54 mit Wappen und Name versehen

Kaltenkirchen (em) Die AKN fährt seit Dezember 2015 eine Flotte von 14 neuen Lint 54 - Fahrzeugen (steht für: 54 Meter lang, Leichter innovativer Nahverkehrs Triebwagen). Passenderweise halten die Züge der Linie A1 an Stationen in insgesamt 14 Gemeinden mit den Taufen möchte die AKN ihre Verbundenheit mit ihren Anliegern und der Region unterstreichen. Jedes Fahrzeug erhält vier Aufkleber mit Name der Gemeinde und dem entsprechendem Wappen. Seit heute wird bis in das Frühjahr 2018 hinein in einem Turnus von etwa zwei Wochen von Nord nach Süd getauft, es sind dies die Gemeinden: Neumünster, Boostedt, Großenaspe, Wiemersdorf, Bad Bramstedt, Lentföhrden, Nützen, Kaltenkirchen, Henstedt-Ulzburg, Ellerau, Quickborn, Hasloh, Bönningstedt und Hamburg-Eidelstedt. Bei der Taufe am Mittwoch, 4. Oktober anwesend waren Herr Seyb, Vorstand der AKN, Neumünsters Stadtrat Oliver Dörflinger und die Fachdienstleiterin für die Stadtplanung und -entwicklung, Frau Ute
04.10.2017
Tausendfüßler Stiftung

Ferienspaß mit dem Jugendhaus

Kaltenkirchen (em) Auch in den Sommerferien hält das Team vom Jugendhaus der Tausendfüßler Stiftung tolle Mitmach-Angebote für Kinder und Jugendliche bereit. In der ersten Ferienwoche geht es am Montag, 24. Juli zum Fußball-Golf nach Wiemersdorf. Hierzu ist eine Anmeldung erforderlich. Die Teilnahme kostet 5 Euro. Am Dienstag, 25. Juli lädt das Team zum Sportplatz „Soccer City“ im Flottmoorring zum Spielen und zur mobilen Fahrradwerkstatt ein (15 Uhr bis 18 Uhr). Wer mehr erfahren möchte zum Thema „Street Art“, ist am Mittwoch, 26. Juli im Jugendhaus, Marschweg 14, richtig. Von 10 Uhr bis 15 Uhr können junge Leute ab 14 Jahren hierzu verschiedene Techniken ausprobieren. Eine Anmeldung ist notwendig (Materialkostenbeitrag: 2 Euro). Am Freitag, 28. Juli steht dann der Sport im Mittelpunkt: Von 15 Uhr bis 18 Uhr ist das Jugendhausteam auf dem Gummiplatz bei der Stadtbücherei Kaltenkirchen anzutreffen. Dort können Jugendliche ab 14 Jahren zeigen
12.07.2017
AKN

AKN-Lint werden getauft: pro Gemeinde ein Zug

Kaltenkirchen (em) Die AKN Eisenbahn AG wird ihre neuen Fahrzeuge des Typs Lint, die seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2015 auf der Linie A1 zwischen Neumünster und Hamburg-Eidelstedt unterwegs sind, mit Namen versehen: Die 14 Lint erhalten die Namen der 14 Gemeinden, in denen die AKN-Fahrzeuge halten. Konkret sind dies: Neumünster, Großenaspe, Boostedt, Wiemersdorf, Bad Bramstedt, Lentföhrden, Nützen, Kaltenkirchen, Henstedt-Ulzburg, Ellerau, Quickborn, Hasloh, Bönningstedt sowie Hamburg-Eidelstedt. Neben dem Namen wird das jeweilige Gemeinde- beziehunsweise Stadtwappen die Züge auf beiden Seiten der Führerstände schmücken. Die Züge erhalten ihren Namen nach und nach in den nächsten Monaten. „Wir fühlen uns mit der Region sehr verbunden. Für uns ist die Namensgebung eine gute Gelegenheit, dies auch zum Ausdruck zu bringen“, so AKN-Vorstand Wolfgang Seyb.
02.11.2016