Stadtmagazin
Stadtmagazin

Videos

Immobilienzentrum Kaltenkirchener Bank

Wohnen und Arbeiten unter einem Dach in Schmalfeld

13.02.2024
Immobilienzentrum Kaltenkirchener Bank

Leben und Wohnen „Am Wald“ in Kaltenkirchen

21.03.2023

Artikel

Stadt Kaltenkirchen

Sanierungsarbeiten in Kieler und Hamburger Straße

Kaltenkirchen (em) In der Zeit von August 2025 bis voraussichtlich Ende Februar 2026 führt die Stadt Kaltenkirchen umfangreiche Kanalsanierungsarbeiten durch. Betroffen ist die Kieler Straße im Abschnitt zwischen der Einmündung Norderstraße/Hamburger Straße bis zur Einmündung Porschering. Die Baumaßnahme wird als Wanderbaustelle ausgeführt, sodass die Arbeiten abschnittsweise erfolgen.  „Die Einschränkungen betreffen immer nur kurze Abschnitte des gesamten Bereichs und werden so gering wie möglich gehalten“ erklärt Bürgermeister Stefan Bohlen. Die Sanierung ist notwendig, um die Funktionsfähigkeit des städtischen Abwassersystems auch in Zukunft sicherzustellen und möglichen Schäden frühzeitig vorzubeugen. Die Arbeiten werden durch die Firma Swietelsky-Faber GmbH, Standort Seevetal, im Auftrag der Stadt durchgeführt. Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich auf rund 900.000 Euro. Seit Januar 2025 liegt die Straßenbaulastträgerschaft für bestimm
15.07.2025
Stadt Kaltenkirchen

Verlegung von vier Stolpersteinen in Kaltenkirchen

Kaltenkirchen (em)  Über 100.000 Stolpersteine in Deutschland und Europa erinnern an die Opfer der NS-Gewaltherrschaft. Nun wird auch Kaltenkirchen mit der Verlegung von vier Stolpersteinen Teil dieses wichtigen Erinnerungsprojekts. Der Historiker Gerhard Braas hat die Initiative ergriffen, um auch in Kaltenkirchen das Gedenken an vier NS-Verfolgte wachzuhalten. Hierzu finden zwei Veranstaltungen statt: 1. Informationsveranstaltung Datum: Donnerstag, 6. Februar 2025 Uhrzeit: 19.00 Uhr Ort: Ratssaal der Stadt Kaltenkirchen Programm: Einführungsreferat: Dr. Beate Meyer, Institut für die Geschichte der deutschen Juden Vorstellung der Stolpersteininitiative: Dr. Gerhard Braas, Historiker Grußwort Stadt Kaltenkirchen: Stefan Bohlen, Bürgermeister Interviews mit Zeitzeugin Karin Rabausch, Tochter des in Kaltenkirchen verfolgten Lehrers Gustav Meyer, geführt von Jugendlichen aus Kaltenkirchener Schulen Musikalischer Rahmen: Julian C
06.02.2025
Stadt Kaltenkirchen

"Stolpersteine sind ein wichtiges Mahnmal gegen das Vergessen in unserer Stadt"

Kaltenkirchen (em) Kaltenkirchen lädt ein und das gleich in doppelter Ausführung: Über 100.000 Stolpersteine in Deutschland und Europa erinnern an die Opfer der NS-Gewaltherrschaft. Nun wird auch Kaltenkirchen mit der Verlegung von vier Stolpersteinen Teil dieses wichtigen Erinnerungsprojekts.  Der Historiker Dr. Gerhard Braas hat die Initiative ergriffen, um auch in Kaltenkirchen das Gedenken an vier NS-Verfolgte wachzuhalten. Dazu findet eine  Informationsveranstaltung am Donnerstag, den 6. Februar 2025 statt.  Uhrzeit: 19.00 Uhr  Ort: Ratssaal der Stadt Kaltenkirchen - Grußwort durch Bürgermeister Stefan Bohlen - Einführungsreferat: Dr. Beate Meyer, Institut für die Geschichte der deutschen Ju-den - Vorstellung der Stolpersteininitiative: Dr. Gerhard Braas, Historiker - Interviews mit Zeitzeugin Karin Rabausch, Tochter eines in Kaltenkirchen ver-folgten Lehrers (Gustav Meyer), geführt von Jugendlichen aus Kaltenkirchener Sch
21.01.2025
CDU Ortsverband Kaltenkirchen

Volles Bürgerhaus zum Thema Grundsteuer der CDU-Fraktion

Kaltenkirchen (em) Die CDU-Fraktion Kaltenkirchen hatte am Mittwochabend zur öffentlichen Informationsveranstaltung zum Thema „Wie geht es weiter mit der Grundsteuer?“ in das Bürgerhaus Kaltenkirchen eingeladen. Redner des Abends war der finanzpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion Ole Plambeck, zu dessen Wahlkreis auch Kaltenkirchen gehört. Mehr als 70 Gäste aus Kaltenkirchen und dem Umland sind der Einladung der CDU-Fraktion gefolgt. Das Thema Grundsteuer ist in aller Munde, denn seit dem 01.01.2025 gilt die neue Grundsteuerreform. Aber derzeit gibt es noch keine Grundsteuerbescheide der Stadt. Wobei der Kaltenkirchener Bürgermeister Stefan Bohlen auf der Veranstaltung berichtet hatte, dass genau am Tag der Informationsveranstaltung die Stadt Kaltenkirchen die Grundsteuerbescheide verschickt hat. Somit werden Kaltenkirchens Grundstücksbesitzerinnen und Besitzer in den nächsten Tagen wissen, welche Grundsteuer sie tatsächlich nach der Reform zu zahlen haben. 
13.01.2025
Stadt Kaltenkirchen

Spende der Lions für das Weihnachtshilfswerk

18.12.2024

ExpertenTipps