Artikel
Kreis Segeberg
Anmelden zum FerienLeseClub im Kreis Segeberg
Kaltenkirchen (em) Der FerienLeseClub (FLC) hat sich in Schleswig-Holstein in den vergangenen Jahren zum größten Leseförderprojekt in den Sommerferien entwickelt. Schülerinnen und Schüler leihen und lesen mit steter Begeisterung Bücher aus dem FLC-Bestand der öffentlichen Bibliotheken in Schleswig-Holstein.
Auch und gerade in Corona-Zeiten möchten die Bibliotheken den Kindern und Jugendlichen Möglichkeiten zur Ablenkung und zur Beschäftigung bieten.
Am FerienLeseClub Junior können alle Grundschülerinnen und Grundschüler, die nach den Sommerferien in die 3. und 4. Klasse kommen, teilnehmen, am FerienLeseClub alle Schülerinnen und Schüler, die nach den Sommerferien mindestens in die 5. Klasse gehen.
Im Kreis Segeberg nehmen die Stadtbücherei Kaltenkirchen, die Gemeindebücherei Trappenkamp und die Fahrbücherei 15 daran teil.
In der Gemeindebücherei in Trappenkamp und der Fahrbücherei 15 wird der FLC Junior angeboten, in der Stadtbücherei in
03.06.2020
Stadtbücherei
132 Kinder waren dabei: Abschluss FerienLeseClub 2019
Kaltenkirchen (em) Sechs Wochen lang warteten auf die Mitglieder des Junior-FerienLeseClubs und des FerienLeseClubs in der Stadtbücherei Kaltenkirchen viele spannende Geschichten.
Während der FerienLeseClub für Schüler ab der 5. Klasse bereits zum zehnten Mal stattfand, ging der Junior-FerienLeseClub für Schüler ab der 3. Klasse in diesem Jahr in die dritte Runde.
Insgesamt 132 Kinder aus Kaltenkirchen und Umgebung hatten sich für den FerienLeseClubJunior und den FerienLeseClub 2019 angemeldet. Die jüngeren Teilnehmer malten zu den gelesenen Büchern Bilder, die in der Stadtbücherei aufgehängt wurden. Die älteren Teilnehmer beantworteten Fragen und erhielten dafür Stempel in ihr persönliches Leselogbuch. Begleitend gab es sechs Clubtreffen sowie Bastelaktionen, deren Teilnahme auch jeweils einen Stempel brachte. Bei den Clubtreffen wurden Bücher gecastet und „verkostet“, es wurde Bücher-Bingo gespielt, vorgelesen, kreative Bookfaces fotografiert und W
21.08.2019
Stadtbücherei Kaltenkirchen
FerienLeseClub 2018 in der Stadtbücherei
Kaltenkirchen (em) Sechs Wochen lang warteten auf die Mitglieder des Junior-FerienLeseClubs und des FerienLeseClubs in der Stadtbücherei Kaltenkirchen viele spannende Geschichten.
Während der FerienLeseClub für Schüler ab der 5. Klasse bereits zum zehnten Mal stattfand, ging der Junior-FerienLeseClub für Schüler ab der 3. Klasse in diesem Jahr in die zweite Runde. Insgesamt 165 Kinder aus Kaltenkirchen und Umgebung haben sich für den FerienLeseClubJunior und den FerienLeseClub 2018 angemeldet.
Die jüngeren Teilnehmer malten zu den gelesenen Büchern Bilder, die in der Stadtbücherei aufgehängt wurden. Die älteren Teilnehmer beantworteten Fragen und erhielten dafür Stempel in ihr persönliches Leselogbuch. Zum ersten Mal gab es in diesem Jahr drei Clubtreffen, deren Teilnahme auch jeweils einen Stempel brachte. Bei den Clubtreffen wurde Bücher-Bingo gespielt, wurden Bücher gecastet und witzige Bookfaces fotografiert. 47 Logbücher wurden insgesamt abgegeben.
30.08.2018
CDU
Schnelle Umrüstung auf energiesparende Lampen
Kaltenkirchen (em) Die Stromgewinnung aus erneuerbaren Energien liefert einen wesentlichen Beitrag zur Wahrung der Schöpfung und wird damit auch von dem an christlichen Werten ausgerichteten Kurs der CDU unterstützt.
Leider beinhaltet jedoch nicht jedes Ökostromangebot auch tatsächlich einen positiven klimapolitischen Effekt. Ursache hierfür ist, dass der Begriff „Ökostrom“ nicht geschützt ist. So können Stromanbieter durch den Kauf von Zertifikaten die Möglichkeiten erwerben, ihren Strom als Ökostrom zu vermarkten. Die über die Zertifikate eingekaufte regenerativ erzeugte Menge, muss anschließend vom Zertifikatsanbieter als konventionell erzeugter Strom vermarktet werden.
Zu einem Zubau der Stromerzeugung aus erneuerbare Energien kommt es dabei erst, wenn die Nachfrage größer als das Angebot ist. Da in Skandinavien bei Bedarf noch viele Zertifikate verkauft werden können, ist vorerst kein positiver Effekt für die Umwelt zu erwarten.
Ein effizie
29.01.2018
Stadtbücherei
FerienLeseClub für Schüler ab der 3. Klasse
Kaltenkirchen (em) In diesem Jahr gibt es auch eine Junior-Variante. Die Anmeldung für beide FerienLeseClubs beginnt am Dienstag, 4. Juli. Am FerienLeseClub Junior können alle Grundschüler, die nach den Sommerferien in die 3. und 4. Klasse kommen, teilnehmen, am FerienLeseClub alle Schüler, die nach den Sommerferien mindestens in die 5. Klasse gehen.
Die Anmeldekarten gibt es sowohl direkt in der Stadtbücherei als auch in den Schulen.
Ab Donnerstag, 20. Juli um 16 Uhr ist es dann soweit die Ausleihe der FerienLeseClub-Bücher startet. Die Stadtbücherei lädt alle herzlich zum Auftakt ein. Der FerienLeseClub startet in Kaltenkirchen dieses Jahr bereits in die neunte Runde und hat jedes Jahr einen großen Zulauf. Auch dieses Jahr verspricht die Leseaktion, die in über 50 Büchereien in Schleswig-Holstein stattfindet, wieder einmal ein Spaß für alle zu werden. Viele neue Bücher warten auf die Teilnehmer. Besonders hat sich die Stadtbücherei über die großzügige S
20.06.2017
Stadt Kaltenkirchen
Anmeldestart für den FerienLeseClub
Kaltenkirchen (em) Ab dem 1. Juli geht´s wieder los und alle Schülerinnen und Schüler, die nach den Ferien mindestens die 5. Klasse besuchen, können sich für den FerienLeseClub 2014 (FLC) in der Stadtbücherei Kaltenkirchen anmelden! Die Anmeldekarten gibt´s in den Schulen oder direkt in der Stadtbücherei.
Und so funktioniert´s: In den Ferien lesen die Schülerinnen und Schüler Bücher aus dem gesonderten FerienLeseClub-Bestand. Bei der Abgabe der Bücher beantworten die Schüler Fragen zu den Büchern. So wird die Lektüre überprüft und in einem Leselogbuch bescheinigt. Dieses Logbuch geben die Schüler dann am Ende der Sommerferien in der Bücherei ab. Nach den Ferien bekommen alle FerienLeseClub-Mitglieder dann auf einer gemeinsamen Abschlussparty ihre FerienLeseClub-Zertifikate. Die Teilnahme am FerienLeseClub kann nach den Ferien im Zeugnis eingetragen werden.
Der FerienLeseClub ist ein gemeinsames Projekt der Büchereizentrale Schleswig-Holstein und der
04.07.2014
