Artikel
VHS Kaltenkirchen-Südholstein GmbH
Bildungsurlaub für Frauen: Zeit für mich – Stressfrei und stark im Job durch Yoga & Meditation
Kaltenkirchen. Dauerhafte Erreichbarkeit, hohe Arbeitsanforderungen und dazu noch familiäre Verpflichtungen – viele berufstätige Frauen kennen diesen Spagat nur zu gut. Oft bleibt dabei die eigene Gesundheit auf der Strecke. Der Bildungsurlaub „Stressbewältigung in Beruf und Alltag durch Yoga und Meditation 2.0“ bietet die Gelegenheit, innezuhalten, neue Energie zu tanken und wirksame Strategien für mehr Gelassenheit zu entwickeln.
Vom 27. bis 30. Oktober 2025 lädt die zertifizierte Yogalehrerin, Systemische Coachin und Entspannungspädagogin Micaela Rinn in den Gesundheitsraum Holstenstraße ein. In vier intensiven Tagen lernen die Teilnehmerinnen bewährte Yoga- und Meditationstechniken kennen, die Körper und Geist spürbar entlasten. Neben sanften, aber wirkungsvollen Übungen steht auch der kognitive Aspekt im Fokus: Gemeinsam werden Impulse, Strategien und Lösungen erarbeitet, um Stress dauerhaft zu reduzieren und die eigene Resilienz zu stärken.
15.08.2025
Veranstaltungstipp
Auf der Suche nach leckeren Speisepilzen
Kaltenkirchen (em) Pilzlehrwanderung: Mit Monika Weber, zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin, geht es auf die Suche. Infos unter www.rausindienatur-weber-holstein.de.tl
Sonnabend | 24. September | 15 Uhr
Kaltenkirchen - Penny-Markt, Kieler Str.
01.09.2016
Veranstaltungstipp
Die Heide steht in voller Blüte, Lerchen trällern
Kaltenkirchen (em) Schmetterlinge flattern uns um die Ohren. Wann? Wo? Am Samstag, 27. August, von 10 bis 12 Uhr führt die zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Monika Weber aus Kaltenkirchen in das Fauna- und Flora-Habitat Kaltenkirchener Heide. Ein Naturfotograf vom NABU Kisdorfer Wohld wird das Spektakel mit einem Spektiv begleiten.
Erleben Sie wie nach der militärischen Nutzung zuletzt als Standortsübungsplatz der Bundeswehr sich das Gebiet zu einem wahren Naturparadies entwickelt. Wo früher Panzer fuhren, brüten Feld- und Heidlerchen, im Wald trällert der Schwarzspecht, seltene Schmetterlinge suchen Nahrung auf Blüten und vieles mehr.
TN-Beitrag 5 Euro Erwachsene, 3 Euro Kinder ab 6 J. - NABU-Mitglieder erhalten Ermäßigung
Treffpunkt:
Kaltenkirchen-Moorkaten,
Barmstedter Straße (scharfe Kurve, vor der Schranke)
Bitte anmelden unter 0 4191 - 956 179
Mehr Info/Bilder: www.rausindienatur-weber-holstein.de.tl
05.08.2016
Kaltenkirchener PERSPEKTIVEN
Informationsabend: Eltern bleiben Eltern!
Kaltenkirchen (em) Im Rahmen der Vortragsreihe „Kaltenkirchener PERSPEKTIVEN“ unter der Schirmherrschaft des Bürgervorstehers der Stadt Kaltenkirchen, Herrn Rüdiger Gohde, lädt das Kreisjugendamt Segeberg, Dienststelle Kaltenkirchen, am Donnerstag, 28. Juli, um 19 Uhr ins Haus der Sozialen Beratung Beratungszentrum Kaltenkirchen, Flottkamp 13b/1.OG (Raum 1.30) zu einem Informationsabend ein.
.ob getrennt lebend, ob alleinerziehend oder als „Patch-work-family“
Wenn Familienstrukturen sich nachhaltig verändern, kann es für Eltern schwierig werden mit der neuen Situation umzugehen. Die Kinder brauchen dann einen ganz besonders sicheren Halt und eine sichere Orientierung. Diese Sicherheit ist jedoch mit der neuen Situation für alle Beteiligten verloren gegangen.
Wie kann es dann gelingen den Bedürfnissen der Kinder und den Bedürfnissen der Erwachsenen gerecht zu werden? Zum Beispiel: Dem Bedürfnis der Eltern nach Auseinandersetzung und dem Bedürfnis
08.07.2016
Beratungszentrum
Eltern bleiben Eltern! – auch in Trennungssituationen
Kaltenkirchen (em) Im Rahmen der Vortragsreihe „Kaltenkirchener PERSPEKTIVEN“ unter der Schirmherrschaft des Bürgervorstehers der Stadt Kaltenkirchen, Herrn Rüdiger Gohde, lädt das Kreisjugendamt Segeberg, Dienststelle Kaltenkirchen, am Donnerstag, 28. Juli, um 19 Uhr ins Haus der Sozialen Beratung Beratungszentrum Kaltenkirchen, Flottkamp 13b/1.OG (Raum 1.30) zu einem Informationsabend ein.
Ob getrennt lebend, ob alleinerziehend oder als „Patch-work-family“ Wenn Familienstrukturen sich nachhaltig verändern, kann es für Eltern schwierig werden mit der neuen Situation umzugehen. Die Kinder brauchen dann einen ganz besonders sicheren Halt und eine sichere Orientierung. Diese Sicherheit ist jedoch mit der neuen Situation für alle Beteiligten verloren gegangen. Wie kann es dann gelingen den Bedürfnissen der Kinder und den Bedürfnissen der Erwachsenen gerecht zu werden?
Zum Beispiel: Dem Bedürfnis der Eltern nach Auseinandersetzung und dem Bedürfnis der Kind
07.07.2016
