Kaltenkirchen. Dauerhafte Erreichbarkeit, hohe Arbeitsanforderungen und dazu noch familiäre Verpflichtungen – viele berufstätige Frauen kennen diesen Spagat nur zu gut. Oft bleibt dabei die eigene Gesundheit auf der Strecke. Der Bildungsurlaub „Stressbewältigung in Beruf und Alltag durch Yoga und Meditation 2.0“ bietet die Gelegenheit, innezuhalten, neue Energie zu tanken und wirksame Strategien für mehr Gelassenheit zu entwickeln.
Vom 27. bis 30. Oktober 2025 lädt die zertifizierte Yogalehrerin, Systemische Coachin und Entspannungspädagogin Micaela Rinn in den Gesundheitsraum Holstenstraße ein. In vier intensiven Tagen lernen die Teilnehmerinnen bewährte Yoga- und Meditationstechniken kennen, die Körper und Geist spürbar entlasten. Neben sanften, aber wirkungsvollen Übungen steht auch der kognitive Aspekt im Fokus: Gemeinsam werden Impulse, Strategien und Lösungen erarbeitet, um Stress dauerhaft zu reduzieren und die eigene Resilienz zu stärken.
Die besondere Kombination aus Bewegung, Achtsamkeit, Atemarbeit, Klang und Duft schafft eine Atmosphäre, in der Entspannung sofort erlebbar wird. Ziel ist es, die erlernten Methoden direkt in den Berufs- und Familienalltag zu übertragen – für mehr Ruhe, Konzentration, Kreativität und innere Stärke.
Was ist Bildungsurlaub?
Bildungsurlaub ist ein gesetzlich verankerter Anspruch auf bezahlte Freistellung von der Arbeit für anerkannte Weiterbildungsmaßnahmen. In Schleswig-Holstein haben Beschäftigte Anspruch auf bis zu fünf Tage Bildungsfreistellung pro Jahr. Der Arbeitgeber muss rechtzeitig informiert und der Antrag in der Regel spätestens sechs Wochen vor Kursbeginn eingereicht werden. Auch wer keinen Anspruch auf Bildungsurlaub hat, kann diesen Kurs auch als Intensivtraining buchen.
Kursdaten:
- Termin: 27.–30. Oktober 2025, jeweils 08:30–16:00 Uhr
- Ort: Gesundheitsraum Holstenstraße, Kaltenkirchen
- Gebühr: 330,00 €
- Kursleitung: Micaela Rinn
Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhskaltenkirchen.de/kursangebote-buchen/beruf-edv-medien/kurs/Bildungsurlaub-Stressbewaeltigung-in-Beruf-Alltag-durch-Yoga-Meditation-20/25-2-3106
