Kaltenkirchen (em) Im Rahmen der Vortragsreihe „Kaltenkirchener PERSPEKTIVEN“ unter der Schirmherrschaft des Bürgervorstehers der Stadt Kaltenkirchen, Herrn Rüdiger Gohde, lädt das Kreisjugendamt Segeberg, Dienststelle Kaltenkirchen, am Donnerstag, 28. Juli, um 19 Uhr ins Haus der Sozialen Beratung Beratungszentrum Kaltenkirchen, Flottkamp 13b/1.OG (Raum 1.30) zu einem Informationsabend ein.

Ob getrennt lebend, ob alleinerziehend oder als „Patch-work-family“ Wenn Familienstrukturen sich nachhaltig verändern, kann es für Eltern schwierig werden mit der neuen Situation umzugehen. Die Kinder brauchen dann einen ganz besonders sicheren Halt und eine sichere Orientierung. Diese Sicherheit ist jedoch mit der neuen Situation für alle Beteiligten verloren gegangen. Wie kann es dann gelingen den Bedürfnissen der Kinder und den Bedürfnissen der Erwachsenen gerecht zu werden?

Zum Beispiel: Dem Bedürfnis der Eltern nach Auseinandersetzung und dem Bedürfnis der Kinder beide Eltern zu lieben und zu achten. Dem Bedürfnis der Eltern nach Abgrenzung und Entfernung und dem Bedürfnis der Kinder möglichst beide Eltern ganz nah zu haben.

In dem „Workshop“ (das heißt es darf mitgestaltet und diskutiert werden) gibt es:
• einen theoretischen Teil zu den psychologischen Grundbedürfnissen von Kindern und Erwachsenen,
• einen theoretischen Teil zum Umgang mit Gefühlen,
• einen praktischen Teil in dem es die Möglichkeit gibt eigene Erfahrungen, Wünsche und Bedürfnisse zu benennen und zu diskutieren.

Die Referentin, Frau Christina Wendorff, Dipl.-Sozialpädagogin und zertifizierte Transaktionsanalytikerin, freut sich auf eine rege Teilnahme. Der Eintritt ist frei.