Neumünster (em) Gerade im Herbst bietet die Herbert Gerisch-Stiftung wieder viele, tolle Veranstaltungen für Groß und Klein.
Donnerstag, 7. November, 17.15 Uhr
Laternelaufen für Groß und Klein im Park. Erleben Sie den Park und seine Skulpturen in geheimnisvolles Licht getaucht. Die Prozession kleiner und großer Laterneläufer endet bei heißen Getränken und netten Gesprächen unter dem Blätterdach der Hängebuche. Eintritt frei
Sonntag, 17. November, 12 Uhr
Ausstellungseröffnung: Nur das Talent ..... Käthe Kollwitz und die Frauen der Berliner Secession (18981913) Die Berliner Secession, die als Opposition gegen den akademischen Kunstbetrieb 1898 gegründet wurde, gilt als Synonym für die künstlerische Moderne in Deutschland. Sie war zudem die erste große Künstlervereinigung, die auch Frauen als Mitglieder zuließ. Neben Käthe Kollwitz gehörten der Vereinigung die Malerinnen Julie Wolfthorn, Dora Hitz, Sabine Lepsius, Ernestine Schultze-Naumburg, Clara Siewert, Maria Slavona, Hedwig Weiß und Charlotte Berend-Corinth an. Es waren in der Regel die ersten Frauen in Deutschland, die sich eine professionelle Ausbildung auch ohne Zugang zu den Kunstakademien erkämpft hatten. Die Mitgliedschaft in der Berliner Secession war einerseits Gradmesser des hohen Leistungsvermögens der Frauen, andererseits war mit ihr der Wunsch nach Gleichberechtigung verbunden. Die Ausstellung, die vom Schlösschen im Hofgarten in Wertheim initiiert wurde und von Prof. Dr. Ulrike Wolff-Thomsen kuratiert wird, zeigt viele herausragende Werke, die ehemals Exponate auf den Secessionsschauen waren und der Öffentlichkeit sonst nicht zugänglich sind. Eröffnung: Eintritt frei (Ausstellung bis 13. April 2014)
Sonntag, 17. November, 18 Uhr
Engel gibt´s die? Geschichte und Geschichten der himmlischen Wesen Jutta Kürtz geht der Geschichte und den Geschichten der Engel nach. Die himmlischen Flügelwesen erobern unsere Herzen und begegnen uns allüberall. Heilig oder einfach nur putzig oder überaus kunstvoll. Die „Boten Gottes“ sind ein urchristliches Kulturgut. Sowohl in den Hochreligionen als auch bei allen Kulturvölkern der Welt hat es die Vorstellung von Geistwesen und von Botengängern gegeben mit oder ohne Flügel. Jutta Kürtz, Journalistin und Autorin aus Kiel, geht der Geschichte und den Geschichten der Engel nach, den religiösen, aber auch den allzu menschlichen Metaphern. Denn: „Wer ein Herz hat für das Schöne und wer an Ideale glaubt, der mag gerne an Engel denken. Jeder kann ein Engel sein.“ Eintritt: 10 Euro
Sonntag, 24. November, 12 Uhr
Podiumsdiskussion: Stiftung im Lichte der Öffentlichkeit. Kulturelle Aufgaben privat finanziert? In prominenter, fachkundiger Runde wird über das Themaspektrum unter Beteiligung des Publikums offen diskutiert. u. a. mit: Dr. Andreas Hoffmann (Geschäftsführer des Bucerius Kunst Forums und Programmleiter Kunst und Kultur in der ZEIT-Stiftung), Carl Holtzberg (Geschäftsführender Gesellschafter der Revisions- und Treuhand Gesellschaft Kiel), Dr. Martin Lätzel (Referent in der Kulturabteilung, Ministerium für Justiz, Kultur und Europa des Landes Schleswig-Holstein), dem Stifterpaar Herbert und Brigitte Gerisch, Dr. Martin Henatsch, Künstlerischer Leiter der Herbert Gerisch-Stiftung Moderation: Melanie von Bismarck