Neumünster (em) Im Bezirk der Agentur für Arbeit Neumünster sind Ende September 13.223 Menschen von Arbeitslosigkeit betroffen. Das sind 637 weniger als im August (minus 4,6 Prozent) und 80 weniger als ein Jahr zuvor (minus 0,6 Prozent). Die Arbeitslosenquote liegt bei 5,9 Prozent. Im August betrug sie 6,2 Prozent, vor einem Jahr 6,0 Prozent. Die Arbeitslosenquote der kreisfreien Stadt Neumünster beträgt jetzt 10,5 Prozent. Sie liegt im Kreis Segeberg bei 4,5 und im Kreis Rendsburg-Eckernförde bei 5,2 Prozent.

„Die Arbeitslosigkeit ist im September in beiden Rechtskreisen zurückgegangen, sie liegt nahezu auf dem Vorjahresniveau. Die Dynamik hat etwas nachgelassen. Insgesamt zeigt sich der Arbeitsmarkt im Spätsommer trotz Schuldenkrise stabil“, so Carsten Ludwig, Leiter der Agentur für Arbeit Neumünster. Dies zeigt auch der Blick auf die Zahl der Unterbeschäftigten. Diese Größe fasst die Zahl der Arbeitslosen mit der Zahl derer zusammen, die aufgrund gesetzlicher Regelungen nur deshalb nicht als Arbeitslose gezählt werden, weil sie derzeit in einem Ein-Euro-Job arbeiten, an einer Weiterbildung oder sonstigen Förderung teilnehmen. Waren es im September 2011 noch 18.671 Personen liegt ihre Zahl aktuell bei 17.647 (minus 1.024 oder 5,5 Prozent). Die Zahl der bei der Agentur für Arbeit arbeitslos gemeldeten Menschen sinkt im September um 152 auf 4.523 (minus 3,3 Prozent). Im Vergleich zum September 2011 sind 24 Menschen mehr von Arbeitslosigkeit betroffen (plus 0,5 Prozent).

Bedeutsamer ist auch hier der Blick auf die Unterbeschäftigung: Im Vergleich zum Vorjahr ist sie um 8,7 Prozent gesunken. Bei den Jobcentern sind im September 8.700 Menschen arbeitslos gemeldet. Das sind 485 weniger als im August (minus 5,3 Prozent). Im Vergleich zum September 2011 sind 104 Menschen weniger von Arbeitslosigkeit betroffen (minus 1,2 Prozent). Stärker sank die Unterbeschäftigung mit 3,9 Prozent. Dem gemeinsamen Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit und der Jobcenter wurden seit Jahresbeginn 6850 sozialversicherungspflichtige Arbeitsstellen gemeldet 373 oder 5,2 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. „Die exportorientierten Branchen halten sich im Moment mit Einstellungen zurück. Insgesamt bietet der Stellenmarkt aber weiter viele Chancen" , kommentiert Ludwig die Entwicklung. Die Bilanz des Ausbildungsmarktes zum Ende des Berufsberatungsjahres (1. Oktober 2011 bis 30. September 2012) wird am 5. November bekannt gegeben.