Neumünster (em) Zum 2. Mal in Folge hat die Sparkasse Südholstein den Bankentest von Focus Money und dem Institut für Vermögensaufbau (IVA) in Neumünster gewonnen. Sie verfügt über die beste Kundenberatung in der Stadt, so das Urteil der Tester. Nachdem der Sparkasse bereits 2012 der Titel „Beste Bank“ verliehen wurde, darf sie als erfolgreicher Titelverteidiger nun das Prädikat „Ausgezeichnet“ für sich beanspruchen.
Deutschlandweit testen Focus Money und das IVA jedes Jahr in den größeren Städten die Beratungsqualität der Kreditinstitute. Das Ziel der Tests besteht darin, sowohl den Banken als auch den Kunden einen Vergleichsmaßstab zu bieten, der auch in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. Beim regionalen Test dem so genannten „CityContest“ in Neumünster wurden außer der Sparkasse weitere vier Institute getestet: VR Bank Neumünster, Commerzbank, Deutsche Bank, Sparkasse Südholstein und UniCredit Bank (HypoVereinsbank).
Mit einer Gesamtnote von 2,2 verbesserte die Sparkasse Südholstein ihr Vorjahrergebnis und sicherte sich erneut Platz eins. „Das ist ein toller Erfolg. Ich bin stolz auf meine Mitarbeiter und freue mich, dass bei den Tests das wichtigste Kriterium in der Kundenbeziehung im Mittelpunkt stand: die Beratungsqualität. Sie ist es, die den Mehrwert Sparkasse ausmacht, und dieser Mehrwert ist spürbar. Unsere Titelverteidigung in Neumünster ist der beste Beleg dafür, dass der Testsieg im vergangenen Jahr kein Zufall war. Unsere Kunden können sich darauf verlassen, in allen unseren Filialen eine hochwertige und individuelle Beratung zu bekommen“, betont Ralph Schmieder, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Südholstein. Auch in Pinneberg ist die Sparkasse Südholstein in diesem Jahr Focus-Money-Testsieger geworden. Als Testkonstellation war vorgegeben, dass sich ein potentieller Neukunde auf der Suche nach einer neuen Hausbank sowohl für ein Girokonto als auch für die Beratungsleistung im Allgemeinen beispielsweise zum Thema Altersvorsorge oder Vermögensaufbau interessiert und somit die Bank unvoreingenommen und ohne Produktschwerpunkt „frei agieren lässt“. Die Beurteilung im Rahmen des Tests erfolgte nach insgesamt vier Hauptkriterien: Vor- und Nachbetreuung, Atmosphäre und Interaktion, Kundengerechtigkeit und Sachgerechtigkeit. Die Dokumentation der Beratungsgespräche erfolgte durch die Tester auf Basis von 93 Detailkriterien, die insgesamt dazu führten, dass eine Bewertung und Vergleichbarkeit in den genannten Hauptkriterien möglich war.
„Die einzelnen Finanzdienstleister unterscheiden sich in der Regel am meisten bei den Kriterien Kunden- und Sachgerechtigkeit“, erläutert Kai Fürderer, Vorstandsmitglied des IVA. Bei der Kundengerechtigkeit wird der Gesprächsprozess von der Bedarfsanalyse über die Individualisierung und Verständlichkeit bis hin zur Einwandbehandlung bewertet. Bei der Sachgerechtigkeit hingegen legen die Tester Wert auf die Systematik, die Darstellung der Produktvorschläge und nicht zuletzt auf die Erklärungen der Produktideen. Fürderer: „Die Berater der Sparkasse Südholstein verstanden es, auf den Neukunden einzugehen. Nach einer ausführlichen Bestandsaufnahme anhand des Sparkassen-Finanzchecks, ermittelten sie Handlungsfelder und besprachen die jeweiligen Lösungsvorschläge ausführlich mit dem Kunden. Das Engagement und die Struktur der Erstberatung bei der Sparkasse Südholstein war so gut umgesetzt, wie man es sich als Bankkunde wünscht.“
Bild: Die Mitarbeiter der Sparkasse Südholstein sind stolz darauf, den Bankentest in Neumünster zum 2. Mal in Folge für sich entschieden zu haben. Und Vorstandsvorsitzender Ralph Schmieder (rechts) ist stolz auf seine Mitarbeiter.