Neumünster (em) „Moderne Haus- und Gebäudetechnik unter einem Dach, individuelle Beratungen und ein vielfältiges Vortragsangebot, jetzt auch mobil das Konzept des SHeff-Z beeindruckt und ist auch überregional beispielhaft.“

Dieses Fazit zog Dr. Heinrich Bottermann, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), heute (30. April) nach dem Besuch des Schleswig-Holstein Energieeffizienz-Zentrums in Neumünster. Prof. Dr. Hans-Jürgen Block, Geschäftsführer der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz (EKSH) in Kiel und zugleich Vorsitzender des SHeff-Z-Betreibervereins, erläuterte dem Gast aus Osnabrück das Konzept der landesweit einmaligen Dauerausstellung zur energieeffizienten Haus- und Gebäudetechnik.

Unter dem Dach eines modernen Passivhauses können sich Verbraucher seit Herbst 2011 herstellerunabhängig und kostenlos informieren und auch beraten lassen. Ergänzt wird die feste Ausstellung durch das neue „Energiesparmobil Schleswig-Holstein“, in das DBU-Generalsekretär Dr. Bottermann schon einmal einen Blick werfen durfte. Ausgestattet mit modernster Technik und anschaulichem Informationsmaterial wird das SHeff-Z künftig mit dem lilafarbenen Truck übers Land fahren und die Verbraucher vor Ort informieren.

Weitere Gesprächsthemen waren die seit einigen Jahren durchgeführte EnergieOlympiade als Energieeffizienz-Wettbewerb für Kommunen in Schleswig-Holstein und die landesweite Stromsparaktion „stromabwärts!“, die nach dem guten Auftakt mit mehr als 2000 Teilnehmern in diesem Jahr in leicht veränderter Form fortgeführt wird. EKSH-Geschäftsführer Hans-Jürgen Block und SHeff-Z-Geschäftsführer Dr. Winfried Dittmann zeigten sich nach Abschluss des informativen Gesprächs zufrieden. Erste Stationen des Energiesparmobils Schleswig-Holstein:

Rendsburg: Sonnabend und Sonntag, 9. und 10. Mai, jeweils von 10 bis 17 Uhr,
Messe Flora 2015, Messegelände Rendsburg (nur Lkw), Stand B22

Meldorf: Sonnabend und Sonntag, 30. und 31. Mai, jeweils von 11 bis 17 Uhr,
Tag des Zukunftshauses Westküste, Schleswig-Holsteinisches Landwirtschaftsmuseum