Neumünster (em) Im Bezirk der Agentur für Arbeit Neumünster sind Ende Dezember 13.361 Menschen von Arbeitslosigkeit betroffen. Das sind 593 mehr als im November (plus 4,6 Prozent) und 750 weniger als ein Jahr zuvor (minus 5,3 Prozent). Die Arbeitslosenquote beträgt 6,0 Prozent. Im November waren es 5,8 und vor einem Jahr 6,4 Prozent.

„Die Zahl der arbeitslosen Menschen ist zum Jahresende saisonal üblich leicht angestiegen. Der Arbeitsmarkt hat sich im Jahr 2011 erfreulich entwickelt“, kommentiert Carsten Ludwig, Leiter der Agentur für Arbeit Neumünster, die aktuelle Entwicklung am Arbeitsmarkt. „Auch wenn die Arbeitslosigkeit wie immer zu Beginn des Jahres wieder ansteigen wird, stehen die Chancen auf einen weiter positiven Trend nicht schlecht. Alles hängt aber wesentlich von der weiteren Entwicklung an den Finanzmärkten ab, die aktuell keiner wirklich verlässlich vorhersagen kann“, so Ludwig weiter.

Die Zahl der bei der Agentur für Arbeit arbeitslos gemeldeten Menschen steigt im Dezember um 267 Personen auf 4.484 (plus 6,3 Prozent). Im Vergleich zum Dezember 2010 sind 683 Menschen weniger von Arbeitslosigkeit betroffen (minus 13,2 Prozent).

Bei den Jobcentern sind im Dezember 8.877 Menschen arbeitslos gemeldet. Das sind 326 mehr als im November (plus 3,8 Prozent). Im Vergleich zum Dezember 2010 sind 67 Menschen weniger von Arbeitslosigkeit betroffen (minus 0,7 Prozent).

„Die Chancen, nach einer Kündigung schnell wieder Arbeit zu finden, sind ausgesprochen gut. Doch die Entwicklung bei den Langzeitarbeitslosen ist das Wasser im Wein. Bei allem Optimismus ist es eine der großen regionalen Herausforderungen der nächsten Jahre, diesen Menschen neue Perspektiven bieten zu können“, so Ludwig. Die Arbeitslosenquote hat sich in der Stadt Neumünster von 10,1 auf 10,5 Prozent erhöht. Vor einem Jahr lag sie noch bei 11,1 Prozent. Der Kreis Segeberg hat nun eine Arbeitslosenquote von 4,6 Prozent nach 4,4 im November und 4,9 Prozent vor einem Jahr. Der Kreis Rendsburg-Eckernförde hat eine Arbeitslosenquote von 5,1 Prozent, nach 4,8 im November und 5,5 Prozent im letzten Jahr. Dem gemeinsamen Arbeitgeberservice (AGS) der Agentur für Arbeit und der Jobcenter wurden seit Jahresbeginn 9.389 sozialversicherungspflichtige Arbeitsstellen gemeldet 1.371 oder 17,1 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.

Für Schülerinnen und Schüler, die 2012 ihren Schulabschluss erreichen, wird es jetzt höchste Zeit, sich zu überlegen, wie es danach weiter gehen soll. „Damit wir auch in diesem Jahr wieder viele Jugendliche dabei unterstützen können, einen Ausbildungsplatz zu finden, ist es wichtig, dass sie möglichst frühzeitig Kontakt zur Berufsberatung aufnehmen. Um sich auf ein Gespräch beim Berufsberater vorzubereiten, bietet das Berufs-Informations-Zentrum (BiZ) zahlreiche Informationen über die verschiedenen Ausbildungsberufe, Studiengänge und weitere Möglichkeiten,“ appelliert Ludwig an die Jugendlichen.

Termine für die Berufsberatung gibt es unter Rufnummer 0 18 01 555 111 (Festnetzpreis 3,9 cent/min; Mobilfunkpreise höchstens 42 cent/min.). Den Betrieben rät Ludwig: „Nutzen Sie den professionellen Service des AGS. Rufen Sie an, wenn Sie einen Arbeits- oder Ausbildungsplatz besetzen möchten.“ - Servicerufnummer 01801 / 66 44 66 (Festnetzpreis 3,9 cent/min; Mobilfunkpreise höchstens 42 cent/min.)