Neumünster. Welche Grundrechte sind mir am wichtigsten? Wie kann ich selbst aktiv an demokratischen Prozessen mitwirken? Fragen wie diese stellen sich Schülerinnen und Schüler im Workshop „Die 19 Grundrechtsartikel“, den das Museum Tuch + Technik in Kooperation mit Kristin Grothe, bildende Künstlerin, anbietet. 

Anlass ist die aktuelle Foto-Ausstellung der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, die noch bis 15. Februar 2026 im Museum Tuch + Technik präsentiert wird: „Der Weg zum Grundgesetz. Fotografien von Erna Wagner-Hehmke“. 

Der Schwerpunkt des Workshops liegt jedoch auf der kreativen Auseinandersetzung mit den 19 Grundrechten selbst. Als Grundlage dient dabei Kristin Grothes Werk „Die 19 – Passage der Demokratie“, das 2020 auf Initiative des Bürgernetzwerkes NähMaSchine an der Wand zwischen Museum und Stadthalle installiert wurde: 19 große Tafeln mit den Texten der Grundrechte. 

Im Workshop geht es um den historischen Hintergrund des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland und den Entstehungsprozess des Kunstwerks von Kristin Grothe – danach sind die Kreativität und Phantasie der Schülerinnen und Schüler gefragt: In Einzel- oder Gruppenarbeit entwickeln sie Texte oder Bilder zum Thema, die eine Verbindung zu ihrer eigenen Lebenswelt herstellen und eine Brücke zwischen Geschichte und tagesaktuellen, gesellschaftlichen Ereignissen schlagen. Die Ergebnisse werden der Klasse vorgestellt.

Das Projekt wird gefördert von der Partnerschaft für Demokratie Neumünster im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“. 

Es handelt sich um ein fächerübergreifendes Angebot für die Klassenstufen 5 bis 13, dauert vier Zeitstunden, ist für Schulklassen kostenlos und kann im Zeitraum von Dezember bis Mitte Februar 2026 gebucht werden. 

Weitere Informationen gibt es bei Museumspädagogin Verena Manke unter 04321 – 559 58 11, über manke@tuch-und-technik.de oder auf  www.tuchundtechnik.de/aktuelles