Neumünster (rj) Acht Planeten gibt es in unserem Sonnensystem. Auf einem leben wir, vier weitere Venus, Jupiter, Mars und Saturn können nun in der VHS-Sternwarte beobachtet werden.
„Die lange Nacht der Planeten“ am Sonnabend, 24. März, ab 19 Uhr im Hahnknüll 58 läuft im Rahmen des zehnten bundesweiten Astronomietages. Die Sternwarte öffnet dazu in der Zeit von 19 bis 23 Uhr ihre Sternwartenkuppel für Besucher. Zusätzlich werden Kurzvorträge und auch Beobachtungen in Kleinteleskopen vor der Sternwarte angeboten. Der Eintritt ist frei.
1971 wurde die Einrichtung mit Hilfe von Spenden der Neumünsteraner Wirtschaft und Mitteln der Zonenrandförderung, die Horst Bender, der spätere Leiter der Stadtwerke Neumünsters, einwarb, auf dem Dach der DRKFachklinik Hahnknüll gebaut. Bender war auch über 30 Jahre lang Leiter der Sternwarte, deren Herz die große Kuppel darstellt, die mit sechs Metern Durchmesser die größte Sternwartenkuppel Schleswig-Holsteins ist.
Seit November 2011 steht ein Spiegelteleskop mit einem Durchmesser von 48 Zentimetern und einer Brennweite von zwei Metern den Astronomen zur Verfügung. Hinzu kommen noch Kameras und andere Zubehörgeräte. Weitere Informationen erhalten Interessierte im Internet unter www.sternwarte-nms.de.